Bitte geben Sie Ihre zum steyregg Konto gehörende E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen umgehend ein Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zu.

Login
Zugangsdaten vergessen?
45% Complete
Login erfolgreich. Einen Moment bitte...
Login fehlgeschlagen.
Abmelden

Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?

  • Bürger. Service. Politik
    Service-Plattform
    • Formulare
    • Broschüren & Schulwegplan
    • Stadtplan
    Nachrichten
    • Aktuelles/Stadtnews
    • Online Amtstafel
    • Amtsblatt
    • Verordnungen
    • Ausschreibungen
    Verwaltung
    • Stadtamt & Parteienverkehr
    • Bauhof & Notfalltelefon
    • Schulerhalter & Personal
    • Nachmittagsbetreuung
    Politik
    • Bürgermeister
    • Stadtrat
    • Gemeinderat
    Wahlen & Volksbegehren
    • Unterstützungserklärung Volksbegehren
    • Bundespräsidentenwahl 9.10.22
    • Amtssignatur
    • Neues Volksbegehren
    • Wahlkarte
    • Wahlen 2021
    Finanzen
    • Gebühren, Abgaben und Tarife
    • Voranschläge der Stadtgemeinde
    • Mittelfristige Finanzpläne
    • Rechnungsabschlüsse
    • VFI & CoKG Steyregg - Budget
    • Eröffnungsbilanz Stadtgemeinde Steyregg
    Projekte
    • Bürgerbeteiligung-Agenda 21
    • familienfreundlichegemeinde
    • Junge Gemeinde
    Serviceleistungen
    • Digitales Amt
    • Feuerbeschau
    • Fundamt
    • Förderung Tagesmutter/-vaterausbildung
    • Handy-Signatur
    • Hundehaltung
    • Infopoint
    • Meldeamt-Infos
    • Reisepass
    • SMS-Service
    • Förderung Semesterticket und Klimaticket für Studenten
    • Taxiförderung
    • WLAN
    • Öffentliche WC
    • Online Grundbuchsauszug
  • Sozial. Wohnen. Umwelt
    Steyregg-Portrait
    • Über Steyregg
    • Geschichte
    Tägliches Leben
    • Banken
    • Post-Partner
    • Einsatzkräfte
    • Zivilschutz & Kriminalprävention
    • Datenschutz
    Soziales und Gesellschaft
    • Nachbarschaftshilfe Ukraine-Konflikt
    • Betreubares Wohnen
    • Essen auf Rädern
    • Familienangebote & Elternschule
    • Kinder/Jugendliche & Ferienaktion
    • Kirche & Pfarramt
    • Rechtsberatung & ÖGK
    • Soziales & Pflege
    • Sozialzentrum
    • Standesamt
    • Sterbeparten
    Planen, Bauen, Wohnen
    • Bauverhandlungen & Betriebsanlagen
    • STADTbau
    • Wohnungsvergabe
    Umwelt
    • Energie-Gemeinde & E-Ladestationen
    • ASZ & Entsorgung & Müllabfuhrplan
    • Luft & Klimaschutz / Vorsorgliche Information Chemiepark & VoestAlpine Linz
    • Wasser
    • Natur & Garten & Artenvielfalt
    Gesundheit
    • Ärzte
    • Gesunde Gemeinde
    • Gesundheitliche Angebote in Steyregg
    Verkehr
    • Öffentlicher Verkehr & Fahrpläne
    • Parken - Bewohnerparkkarten
    • Mühlferdl
    • E-Mobilität
    • Postbus Shuttle
  • Freizeit. Kultur. Tourismus
    Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Umgebung
    Freizeit & Sport & Vereine
    • Badeseen
    • Vereine
    • Radfahren
    • Wandern
    • Funcourt
    Kultur & Kunst
    • Musik & Unterhaltung
    • Schloss Steyregg
    • Bücherei & Bücherzelle
    • Kleindenkmäler
    Einkaufen
    • Stadtkern Einkaufsgemeinschaft
    • Steyregger Shopping Meile
    Essen & Trinken
    • Gastronomie
    Tourismus
    • Tourismusverband & Gesetz
    • Unterkünfte
    • Sehenswertes
    • Besichtigungstouren
    Feste
    • Weihnachtsmarkt 2022
    • Seniorentag 2022
    • Stadtfest 2022
    • Wirtschaftsempfang 2022
    • Kinderfest 2022
  • Arbeit. Wirtschaft. Bildung
    Arbeit & Ausbildung
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildungen & Förderung
    Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Wirtschaftsförderung
    Bildung
    • Kindergarten & Krabbelstube
    • Volksschule
    • Schulausspeisung & Nachmittags- und Ferienbetreuung
    • Informatik Mittelschule
    • Polytechnische Schule
    • Musikschule
    • VHS
  • A
  • A+
  • A++
  • Kontakt
  • Login

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Veranstaltungen in der Umgebung

Freizeit & Sport & Vereine

  • Badeseen
  • Vereine
  • Radfahren
  • Wandern
  • Funcourt

Kultur & Kunst

  • Musik & Unterhaltung
  • Schloss Steyregg
  • Bücherei & Bücherzelle
  • Kleindenkmäler

Einkaufen

  • Stadtkern Einkaufsgemeinschaft
  • Steyregger Shopping Meile

Essen & Trinken

  • Gastronomie

Tourismus

  • Tourismusverband & Gesetz
  • Unterkünfte
  • Sehenswertes
  • Besichtigungstouren

Feste

  • Weihnachtsmarkt 2022
  • Seniorentag 2022
  • Stadtfest 2022
  • Wirtschaftsempfang 2022
  • Kinderfest 2022

STADTfreizeit

Badesee Steyregg

Nahe dem Stadtzentrum mit ausreichend Parkmöglichkeiten und einer sauberen Wasserqualität lockt er Besucherinnen und Besucher aus nah und fern. Natürlich steht der Badesee im Winter auch für den Eisstocksport und die EisläuferInnen zur Verfügung.

 

Die Steyregger Badeseeanlage bietet:
einen abgetrennten Kleinkinder- und Nichtschwimmerbereich; einen Kinderspielplatz; einen tollen Wasserspielplatz; Waterclimber und Klettereisberg für Wasserspaß & Action; einen Beachvolleyballplatz; Badestege; rundlich geschwungene Betonliegen; Holzbänke; Bäume für genügend Schatten; Kiosk mit Speisen & Getränken, Eis; einige Sonnenschirme zum Ausleihen, Umkleidekabinen; zwei Toilettenanlagen; einen neuen Ruhe & Erste-Hilfe Raum, Defibrillator, Badekästchen zum Anmieten

 

Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Bestimmungen!
Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern einen angenehmen und erholsamen Aufenthalt!


Tipp: Der Rundweg um den Steyregger Badesee bietet zwei Fitnessstationen und einen wunderbaren Ausblick auf See und Stadt. 

 

Jahreskarte Eintritt ab 06:00 Uhr
Tageskarten bei Schönwetter: ab 09:00 Uhr (Kassa besetzt)

Austritt durch Drehkreuz jederzeit möglich!

Eintrittspreise

Steuern, Abgaben und Tarife

Badeordnung

Badeordnung

anzeigen (PDF, 24 KB)

Pleschinger See

Naturoase und Naherholungsgebiet

Das Areal umfasst den Badesee, den Grüngürtel mit diversen Parkplätzen, Restaurants und Imbissbuden sowie Spielplätze, einen Zeltplatz und eine Kleingartenanlage. Für Freunde der Freikörperkultur gibt es bereits seit 1982 ein direkt am See gelegenes FKK-Gelände.
 

Kontakt: Linz AG; Pleschinger See, Seeweg, 4040 Linz
 +43 732 3400 - 4000; info@linzag.at


Vereine in Österreich

Die österreichische Verfassung garantiert allen Menschen die Freiheit, sich mit anderen zusammenzuschließen, einen Verein zu gründen und einem Verein anzugehören. Diese Vereinsfreiheit ist für unsere Demokratie von herausragender Bedeutung. Vereine sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Sie wirken in mannigfacher Weise an der Gestaltung unseres Lebens mit. In Freizeit, Sport und Beruf, im sozialen Bereich und im Bildungswesen, in Wissenschaft, Religion, Kultur, Wirtschaft und Politik begegnen wir einer enormen Vielzahl und Vielfalt von Vereinen.

STADTkultur.Vereine.

THEATER- UND LIEDERTAFELVEREINIGUNG STEYREGG
Annemarie Schonka

Bahnhofsiedlung 19
4221 Steyregg

STADTKAPELLE STEYREGG
Ing. Peter Stingeder

Holzwinden 54
4221 Steyregg

Proberaum: Kirchengasse 18 (Schule)

+43 664 8360457

mv.steyregg@gmx.at

www.stadtkapelle-steyregg.at
 

KULTURVEREIN JUCKREYZ
Johann Spörker

Am Tobersbach 10/2
4221 Steyregg

JAGDHORNBLÄSER STEYREGG
Christoph Pilz

Holzwinden 17
4221 Steyregg
 

HEIMATVEREIN STEYREGG
Hans Hametner

Schwibbogen 3
4221 Steyregg
+43 732 64 03 63 oder
+43 664 3129821

office@heimatverein-steyregg.at

www.heimatverein-steyregg.at

GOLDHAUBENGRUPPE STEYREGG
Margret Peball

Im Weih 22
4221 Steyregg

MÄNNERCHOR - Obmann Norbert Riederer

+43 680 / 24 79 449

maennerchor-steyregg@gmx.at
 

STADTSport.Vereine.

TURNVEREIN STEYREGG
Margot Krennmayr

Graben 25
4221 Steyregg

margot.krennmayr@steyregg.at

 

TISCHTENNISCLUB STEYREGG
Walter Hart

Windegger Straße 25
4221 Steyregg

TENNISCLUB STEYREGG
Stephan Preuer

Gartenweg 10
4225 Luftenberg
stephan.preuer@gmail.com

www.tcsteyregg.at

SPORTVEREIN STEYREGG
Reinhold Burgstaller

Obernbergen 8
4221 Steyregg

reinhold.burgstaller@drei.at

www.svsteyregg.at

SCHACHVEREIN STEYREGG
Gerald Hametner

Förgenstraße 5
4221 Steyregg
+43 650 2102969

geraldhametner@gmx.at

https://sv-steyregg.at

REITVEREIN STEYREGG
Dr. Alexander Jalkotzy

p.a. Holzwinden 33
4221 Steyregg

REITVEREIN PFENNINGBERG
Johann Landl

Am Pfenningberg 7
4040 Steyregg-Plesching

REITVEREIN "SOUTH HILL RANCH"
Hubert Hanl

Obernbergen 1
4221 Steyregg

RADLOBBY STEYREGG
Gerhard Fischer

Bergsiedlung 46
4221 Steyregg

www.radlobby.at

NATURFREUNDE STEYREGG
Franz Fröhlich

Sektion FOTOCLUB 
Wolfgang Hackl

Bahnhofstraße 10
4221 Steyregg

steyregg.naturfreunde.at

WASSERSKI SPORTZENTRUM SALMSEE
 

Goethestraße 57

4020 Linz

 

 

MOTOR YACHT CLUB NIBELUNGEN
Leo Jindrak

Herrenstraße 22
4020 Linz

ELEKTRO-RACING-TEAM STEYREGG
Roland Röck

Zottmann 16/1
4222 St. Georgen/Gusen

www.ert-steyregg.at

ASKÖ TENNISCLUB PLESCHING
Christa Freynschlag

christa.freynschlag @aon.at

Plesching 57
4040 Steyregg-Plesching

StadtVereine.

ÖSTERR. TAROCK-CUP STEYREGG
Wolfgang Schonka

Bahnhofsiedlung 19
4221 Steyregg

TMGV TECHNISCHER MODELLBAU- UND GARTENBAHNVEREIN - "GARTENBAHN STEYREGG"
Karl Brandstötter

Im Weih 10
4221 Steyregg

https://gartenbahn-steyregg.jimdosite.com

SENIORENBUND STEYREG
OSR Peter Höller

Villagarten 3
4221 Steyregg

steyregg.ooe-sb.at

PENSIONISTENVERBAND STEYREGG
Franz Hackl

Dörfl 15
4221 Steyregg

0664/4221541

franz.hackl@aon.at

OBST- UND GARTENBAUVEREIN
Stv. Lepschy Margit

Am Spandlberg 2
4221 Steyregg

+43 732 641 108

MOTORRADCLUB WHITE PEGASOS
Otmar Rader

Kirchengasse 6
4221 Steyregg

LANDJUGEND STEYREGG
Lukas Fischer

Götzelsdorf 12
4221 Steyregg
 

KOBV - KRIEGSOPFER- und BEHINDERTEN VERBAND STEYREGG
Ernst Prantner

Windegger Straße 3
4221 Steyregg

KLEINGARTENANLAGE PLESCHINGERSEE
Mag. Jürgen Danner

Bürgerstraße 7/3
4209 Engerwitzdorf
+43 699 18012000

juergen@danner20000.at

KATH. BILDUNGSWERK
Mag. Elisabeth Wieshofer

Bergsiedlung 35b/1
4221 Steyregg

www.dioezese-linz.at/kbw-steyregg

JAGDGESELLSCHAFT
Jagdleiter Norbert Burgstaller

norbert.burgstaller@gmx.at

GESUNDE GEMEINDE
Andrea Raber

Im Reith 3a
4221 Steyregg

GARTENFREUNDE STEYREGG 
Obmann Mario Waldherr

 

Colerusstrasse 7
4040 Linz

+ 43 699 / 17231405

mario@gartenfreunde-steyregg.at
www.gartenfreunde-steyregg.at 
 

FAMILIENBUNDZENTRUM Steyregg
Birgit Rittenschober

Kirchengasse 4a
4221 Steyregg

+43 664 8262721
www.ooe.familienbund.at

FISCHEREIVEREIN "Petri Jünger" STEYREGG
Manfred Höfler

Bahnhofstraße 20
4221 Steyregg

ELTERNVEREIN VOLKSSCHULE und Informatikmittelschule STEYREGG
Katrin Burger   
Elisabeth Huch    

elternvereinsteyregg@gmail.com

+43 676 821 262 084

+43 664 517 37 61

Homepage

IMKERVEREIN STEYREGG
Udo Verne-Semel

Holzwindenerstraße 34
4221 Steyregg

+43 676 65 85 527

ORTSBAUERNSCHAFT Steyregg

Obmann Stefan Burger

Obernbergen 37

4221 Steyregg

0676/821252081

bimesbauernhof@gmail.com

 

Der Heimatverein lädt ein Steyregg virtuell zu erleben

Der Heimatverein hat damit begonnen, einen virtuellen Rundgang durch Steyregg aus der Vogelperspektive in 360°, zu erstellen. Die Verwendung von 360 Grad Aufnahmetechnik und die intuitive Steuerung erlauben es, sich in allen Panoramen frei im Bild zu bewegen und sich um 360 Grad in alle Richtungen zu drehen und sich umzuschauen - so real, als wäre man selbst vor Ort.

 

Von jedem der Standorte aus führen Pfeile am Boden zum nächsten Standort – so lässt sich die Stadt unabhängig von Wind und Wetter entdecken. An den Gebäuden des „Historischen Erlebnisweges“ sind zudem die zugehörigen Informationstafeln einblendbar.

 

Viel Freude! https://www.heimatverein-steyregg.at/sehens-und-wissenswertes/interessante-wege/360-grad-stadtrundgang/

Heimatverein Steyregg gerstern - heute - morgen

Heimatverein Steyregg gerstern - heute - morgen

anzeigen (PDF, 143 KB)

FLUSSradeln

SelfService-Reparatur-Station

Allen Radfahrerinnen und Radfahrern steht in Steyregg, direkt an der Linzer Straße (Bushaltestelle), eine SelfService-Reparatur-Station zur Verfügung.  

 

Die Service-Station ist mit einer Aufhängevorrichtung, einer Luftpumpe und Werkzeug wie Inbus- und Schraubenschlüssel bzw. Reifenheber für "do-it-yourself"-Reparaturen ausgestattet. Damit haben die RadlerInnen die Möglichkeit, kleinere Pannen selbst zu reparieren“. 

 
Ein kostenfreies Serviceangebot für alle Bürgerinnen und Bürger!
 
Sollte sich die Panne nicht beheben lassen, können Mitglieder telefonisch über den Notruf 120 oder mit der ÖAMTC-App den ÖAMTC-Pannendienst verständigen.
 

MTB-Pfenningberg

Am Pfenningberg ist es gestattet, die ausgeschilderte MTB Strecke im Sinne der Straßenverkehrsordnung und unter Einhaltung der Mountainbike-Regeln zu nutzen. 

 

Die Mountainbike-Strecken und Trails werden von der MTB Initiative Linz betreut. 
Kontakt: info@mtblinz.at

 

Nähere Informationen zur Strecke sowie die Benutzungsregeln sind am QR-Code der offiziellen Mountenbike-Hinweisschilder sowie als pdf-Download - siehe unten - ersichtlich.   

 

Routen

Mountainbike Regeln im Detail

Mountainbike Regeln im Detail

anzeigen (PDF, 47 KB)

Biker Fairplay

Biker Fairplay

anzeigen (PDF, 46 KB)

STADTwandern

Per App durch Steyregg

Steyregg bietet eine Vielzahl interessanter und erholsamer Wander- und Erlebniswege, und wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, bei einer Wanderung durch Steyregg einen Einblick in die Vielzahl der Kleindenkmäler und Besonderheiten unseres Städtchens zu gewinnen.

Dafür geht der Heimatverein Steyregg neue Wege, und wir haben für Sie eine App im Rahmen unserer Publikationsreihe "Historisches Steyregg" entwickelt.

In diese App finden Sie unter anderem den Historischen Erlebnisweg, den Kreuzweg, den Drei-Buchen-Weg und den Drei-Dörfer-Rundweg mit ihren vielseitigen Besonderheiten auf einer Umgebungskarte deutlich farblich markiert. Mittels GPS orientieren Sie sich problemlos, und in Form von Fotos und Texten erfahren Sie Interessantes über Steyregg und die Geschichte unserer Stadt. Texte können Sie sich auf Wunsch vorlesen lassen, und bei Ihrem Entdeckungsrundgang lassen sich Fotos direkt aus der App heraus aufnehmen.


Sind Sie neugierig geworden?

Sie finden die kostenlose App für Ihr Android-Gerät auf der Homepage des Heimatvereins unter heimatverein-steyregg.at

oder scannen Sie einfach den QR-Code. 
 

Pfenningberg-Gipfelwanderweg

Der Gipfelwanderweg führt vom Stadtzentrum Steyregg über die Kirchengasse vorbei zur Stadtpfarrkirche. Hier beginnt der mit Stahl- und Granit-Skulpturen versehene Kreuzweg. Nach der letzten Station folgen wir einem Feld- und Waldweg rechts hinauf. Durch den schönen Steyregger Wald gelangt man, entlang der Rot-Weiß-Roten Markierungen, auf 500m Seehöhe. Entlang der Straße vorbei an der Wanderwegekreuzung mit Bankerl führt der Weg zu den 3 Gattern. Steil bergauf - mit wunderschönem Blick über die Donau - gelangt man, den Markierungen folgend, zum Pfenningberg-Gipfelkreuz auf 616m. 

 

Wir laden Sie herzlich ein, den Pfenningberg-Gipfelwanderweg zu erkunden! BERGFEX digitale Karte

QR-Code Pfenningberg-Gipfelwanderweg

Mit diesem QR-Code gelangt man auf bergfex. Die Tourdaten, eine Kurzbeschreibung, der Schwierigkeitsgrad und noch weitere Informationen erwarten Sie.

 

Nutzen Sie die digitale Wanderkarte und genießen Sie die Wanderung!

Pfenningberg-Gipfelwanderweg Plan

Pfenningberg-Gipfelwanderweg Plan

anzeigen (PDF, 662 KB)

3 Buchen Weg

Vom Wanderstart (Parkplatz beim Stadtgarten/Kindergarten) spazieren wir durch die Fischergasse, vorbei am Karbrunnen, folgen dem Finstergrabenbach hinauf bis zum Waldrand weiter ins Reith. Der Beschilderung folgend begeben wir uns über einen kurzen, steilen Waldpfad entlang bis wir zur letzten Kreuzwegstation. Den Markierungen folgend gelangen wir durch den Wald, über die Forststraße zum Bauernhof Brauner.  Wir folgen der Asphaltstraße, vorbei an der Wanderwegekreuzung (Donausteig, Steyregger Runde) und begeben uns bei einer freistehenden Eiche, links vorbei am Schranken der Forststraße in den Wald. Etwa 0,5 km weiter verlassen wir, nach einer markanten Kurve, die Forststraße und gehen rechts hinauf zum 3 Buchen Kreuz. 

 

Wir laden Sie herzlich ein, den 3 Buchen Weg zu erkunden! BERGFEX digitale Karte

QR-Code 3 Buchen Weg

Mit diesem QR-Code gelangt man auf bergfex. Die Tourdaten, eine Kurzbeschreibung, der Schwierigkeitsgrad und noch weitere Informationen erwarten Sie.

 

Nutzen Sie die digitale Wanderkarte und genießen Sie die Wanderung!

3 Buchen Weg Plan

3 Buchen Weg Plan

anzeigen (PDF, 770 KB)

3-Dörfer-Rundweg

7 km/2,5h

Der Rundweg führt von Steyregg über Fischergasse vorbei am Karbrunnen rechts Richtung Holzwinden. 50m weiter links folgen wir der schmalen steilen Straße. Am Spandlberg erreichen wird den Waldrand, ein schmaler Pfad führt durch den Wald, wir halten uns an der Rot-Weiß-Rote Markierung. Oben angelangt genießen wir den Ausblick! Der Weg führt uns weiter hinunter nach Hasenberg. Zwischen schönen Bauernhöfen folgen wir den Markierungen und gelangen nach Götzelsdorf. Kleinbauer und Großbauer lassen wir hinter uns und wandern auf der Götzelsdorfer Straße weiter nach Pulgarn und begeben uns, den Schildern folgend, wieder retour Richtung Steyregg-Zentrum. Beim Ortsende von Pulgarn gehen wir bei der Kreuzung rechts Richtung Hasenberg hinauf. Nach 250 m nehmen wir den Waldweg links laut Markierung. Nach diesem schönen Waldweg kommt zwischen zwei Wiesenstücken eine Abzweigung. Wir halten uns links, und kommen am Ortsanfang von Steyregg an. Von hier sind es noch 500m auf dem Gehweg bis zu unserem Ausgangspunkt.

 

Wir laden Sie herzlich ein, den 3-Dörfer-Rundweg zu erkunden! BERGFEX digitale Karte

QR-Code 3-Dörfer-Rundweg

Mit diesem QR-Code gelangt man auf bergfex. Die Tourdaten, eine Kurzbeschreibung, der Schwierigkeitsgrad und noch weitere Informationen erwarten Sie.

 

Nutzen Sie die digitale Wanderkarte und genießen Sie die Wanderung!

3-Dörfer-Rundweg

3-Dörfer-Rundweg

anzeigen (PDF, 580 KB)

Pfenningberg

Mit seinen 616m (Höhe über Meeresspiegel) ist er ist das Wander- und Erholungsgebiet für Steyregg.

Der markanteste Berg des Linzer Beckens,  der Kult- und Hausberg an der Donau. Früher hieß er „das Hocheck“, weil er die Donau zu einer scharfen Richtungsänderung zwingt. Das Steyregger Gemeindegebiet deckt sich nahezu  zu  80 % mit dem  Pfenningbergmassiv.  

 

Eine Anzahl von Sagen ranken sich um diesen Pfenningberg. 

Dr. E. Schiffkorn beschreibt den Pfenningberg als sagenumwobenen Kultberg und nimmt an, dass er ein Zentrum für kultische Handlungen vor der Christianisierung unseres Donauraumes war. In den sagenhaften Erzählungen um den Pfenningberg spielt meist  und vorherrschend das Treiben des Teufels eine Rolle. Da also am Fuße des Pfenningbergs  entlang einst die wichtige „Fernstraße“ nach Böhmen führte, ist es nicht verwunderlich, dass hier immer wieder den steilen Anstieg hinauf durch das Fluchen der Fuhrleute die Teufel erschienen waren. 

 

Heimatverein Steyregg

 

Donausteig Wanderweg "Steyregger Runde"

Kaum eine Region ist so abwechslungsreich wie die Donauregion in Oberösterreich. Zahlreiche Landschaften, die unterschiedlicher nicht sein könnten, begleiten den Wanderer auf dem Donausteig von Passau über Linz bis Grein und bieten atemberaubende Ein- und Ausblicke in ein sagenhaft schönes Land.

 

Der Weg führt von Passau bis nach St. Nikola und an der nördlichen Gemeindegrenze an Steyregg vorbei. Geprägt von zahlreichen Hügeln und schattigen Wäldern ist es die Vielfalt und Abwechslung, die diese Wanderung bestimmt. Wenn Sie den Donausteig verlassen, können Sie auf der sogenannten "Steyregger Runde" das gesamte Gemeindegebiet durchwandern und wieder in den Donausteig einsteigen.

 

http://www.donausteig.com/wandern-am-donausteig.html 

Wanderbeschreibung Steyregger Runde

Wanderbeschreibung Steyregger Runde

anzeigen (PDF, 328 KB)

Alpenverein Weg Nr. 52 Daxleitner

2,4 km bzw. 1h

Der AV Weg Nr. 52 Daxleitner führt von Steyregg Karbrunnen über Daxleitnerweg, durch den Wald am sogenannten Kirchenweg, ein Stück auf der Lachstätterstraße und wieder durch den schönen Steyregger Wald zum Gasthof Daxleitner. 

Beschreibung:
Vom Karbrunnen am östlichen Ende vom Stadtplatz spazieren wir vorbei an den Resten der Stadtmauer. Bei einem schönen alten grünen Haus rechts und gleich danach bei einem Stadel links auf den Daxleitnerweg. Auf der schmalen, steilen Straße geraten wir wahrscheinlich außer Atem, aber keine Sorge, steiler wird's nicht mehr! Nach gut 300 m geht's in den Wald, den Kirchweg (hier sind die Bergbewohner damals zur Kirche gegangen) rauf, beim Zwergerlstein vorbei gelangen wir nach gut 0,5 km auf die Lachstätterstraße. Dieser folgen wir 0,5 km, dann führt ein schmaler Weg links in den schönen, hellen Buchenwald rein. Mäßig steigend bringt uns der Waldweg weitere gut 0,5 km nach oben, auf der Lichtung angekommen sehen wir schon das Gasthaus Daxleitner (505 m)!


Beschilderung:
Gelbe Schilder mit Alpenverein Logo, rot-weiß-rote Markierung mit der Nummer 52


Wir laden Sie herzlich ein, den Alpenverein Weg Nr. 52  zu erkunden! BERGFEX digitale Karte

QR-Code Alpenverein Weg Nr. 52 Daxleitner

Mit diesem QR-Code gelangt man auf bergfex. Die Tourdaten, eine Kurzbeschreibung, der Schwierigkeitsgrad und noch weitere Informationen erwarten Sie.

 

Nutzen Sie die digitale Wanderkarte und genießen Sie die Wanderung!

Naturschauspiel

Oberösterreich ist reich an Naturschauspielen: Majestätisch wie der Dachstein oder bezaubernd wie die Flussperlmuschel. Gespenstisch wie das Ibmer Moor bei Nacht oder grandios wie die Donau. Urtümlich wie die Waldwildnis der Kalkalpen oder bunt wie die Streuobstwiesen. Mit NATURSCHAUSPIEL gelingt es, die Höhepunkte der Tier- und Pflanzenwelt sowie wertvolle Kulturgüter und regionale Traditionen für Jung und Alt vor den Vorhang zu holen.

 

Infos und Anmeldung www.naturschauspiel.at oder im Informationsbüro: +43 (0) 7252 – 81199-0

 

Donau-Höhen-Rundwanderweg Pulgarn - Hohenstein (und zurück)

Der Donau-Höhen -Rundwanderweg führt durch 3 Gemeinden, von Steyregg/Pulgarn über Forst nach St. Georgen an der Gusen, Frankenberg und Kruckenberg bis nach Mauthausen. Hier ist der Abschnitt Pulgarn - Hohenstein und zurück beschrieben.

Beschreibung Abschnitt Pulgarn - Hohenstein (3,9km bzw. 1,5h):
Von der Bahn- und Bushaltestelle Pulgarn spazieren wir 200 m auf der Straße, dann rechts ein Stück auf einem Wiesenweg weiter. Wieder auf der Straße passieren wir nach 15 min. die Klosterkirche Pulgarn. Noch 500 m auf der Straße "Am Reichenbach" am ehemaligen Waldbad vorbei kommen wir zu Wanderweg Schildern. Hier nicht dem Donausteig folgen, sondern dem Weg mit der grün weißen Markierung rechts rauf. Durch einen schönen Laubmischwald mäßig steigend rauf stoßen wir auf eine Forststraße, auf dieser 50 m nach rechts, dann gleich wieder links in den Wald hinauf.

 

Wir überqueren eine Wiese und kommen zum Güterweg Gröbetsweg. Wir halten uns aber links, 100 m einen Feldweg rauf erreichen wir das Bankerl "Die Faschinger Rast", nach einer ¾ Stunde wandern nehmen wir diese Einladung zur Rast gerne an, denn ein Drittel des Weges liegt noch vor uns! Wir gehen ein Stück am Waldrand rauf, nach 200 m führt der Weg wieder in den Wald. Hier achten wir auf die Markierung und nehmen den rechten Pfad.

Auf dem stetig ansteigenden Hohlweg kommen wir unserem Ziel rasch näher, nach 20 min wird der Waldweg flacher. Bei einer Forststraßenkreuzung verlassen wir den Donau-Höhen-Rundwanderweg, gehen links, nehmen den Durchlass neben dem Wildgatter und halten uns links. 5 Minuten später sind wir beim Hohenstein auf 526 m angekommen, hier gibt es aber weder Gipfelkreuz, noch Aussicht oder Bankerl, darum halten wir uns hier nicht länger auf!

5 min weiter, an einer Jagdhütte vorbei, gelangen wir zu einem wirklich schönen Rastplatz, der "stoanan Stubm" mit Bankerl auf einem markanten Granitfelsen und guter Aussicht vom Luftenberg bis zum Pfenningberg! Zurück nach Pulgarn folgen wir dem Weg weiter, zuerst einen etwas steilen Forstweg runter, die erste Kreuzung geradeaus weiter, bei der zweiten Kreuzung links und bei der dritten Kreuzung mit Hütte wieder links. Auf der Forststraße kommen wir nach

15 min wieder bei der "Faschinger Rast" raus und gehen auf Donau-Höhen-Rundwanderweg wieder zurück nach Pulgarn. Falls wir den richtigen Weg nicht erwischen, ist das auch nicht schlimm. Im Pulgarner Wald gibt es mehrere Forststraßen, im Zweifelsfall nach unten und eher links halten! Kommen wir ganz runter bis zum Reichenbach, so folgen wir diesem auf dem Donausteig bis Pulgarn.


Beschilderung:
Grün-weiß-blau gestreifte Schilder, zum Teil sehr verwittert, später neue violette Schilder, grün-weiß-blau (oder was von den Farben übrig ist) gestreifte Markierung.

 

Wir laden Sie herzlich ein, den Donau-Höhen-Rundwanderweg zu erkunden! BERGFEX digitale Karte

QR-Code Donau-Höhen-Rundwanderweg Pulgarn - Hohenstein (und zurück)

Mit diesem QR-Code gelangt man auf bergfex. Die Tourdaten, eine Kurzbeschreibung, der Schwierigkeitsgrad und noch weitere Informationen erwarten Sie.

 

Nutzen Sie die digitale Wanderkarte und genießen Sie die Wanderung!

Alpenverein Weg Nr. 50 Plesching-Daxleitner

4,8km bzw. 1,5h

Der Alpenverein Weg Nr. 50 Plesching - Daxleitner führt vom Kilimandscharo Grill in Plesching (nahe Bushaltestelle) über Am Predigtstuhl, Bauernhof Bimesbauer, Bauernhof Stoettner, Wegkreuzung Nr. 51 und durch den Steyregger Wald bis zum Gasthaus Daxleitner.

Beschreibung:
Vom Kilimandscharo Grill in Plesching nahe der Bushaltestelle wandern wir die schmale Straße "Am Predigtstuhl" rauf, der gleichnamige, ehemalige Kultplatz ist heute nicht mehr zugängig, er befindet sich mitten in einem Mufflon Gehege! Nach 1,6 km erreichen wir den Donausteig Rastplatz "Pfenningberg/Linzblick", Gelegenheit für eine kurze Rast mit Ausblick auf Linz. Wir passieren den Bauernhof Bimesbauer, beim nächsten Bauernhof Stoettner halten wir uns links und kommen nach 1,2 km zur Wanderwegekreuzung (Bankerl) mit dem Alpenverein Weg Nr. 51, hier gehen wir links weiter. Nach 200 m besteht die Möglichkeit auf den neuen Steyregger Wanderwegen "Pfenningberg-Gipfelwanderweg" und "3 Buchen Weg" links rauf den Pfenningberg bzw. das "3 Buchen Kreuz" "mitzunehmen", wir bleiben aber auf der Straße, die bald zur Forststraße wird. 600 m weiter führt beim einfachen Holzschild "Zum Gipfel" wieder ein Weg zum Pfenningberg rauf, wir halten uns aber rechts und folgen der Forststraße durch den Steyregger Wald. Am Ende des Waldes erwartet uns der Donausteig Rastplatz "Mühlviertelblick", aber auch das Gasthaus Daxleitner (505 m) ist nur noch 5 Minuten entfernt!

 

Die Steyregger Wanderungen sind typisch Mühlviertel und auch sehr einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Linz zu erreichen!

 

Wir laden Sie herzlich ein, den Alpenverein Weg Nr. 50  zu erkunden! BERGFEX digitale Karte

Steyregg Windegg - Pfenningberg Alpenverein Weg Nr. 51

2,9km bzw. 1h

Der Alpenverein Weg Nr. 51 führt von der Radunterführung in Windegg, nahe Bushaltestelle, über Windegger Straße, Weih-Leite, Reitverein South Hill Ranch, vor Oberbergen rechts rauf in den Wald, Bauernhof Brauner bis Wegkreuzung Nr. 50. 

Beschreibung:
Von der Kreuzung bei der Tankstelle, Radunterführung und Bushaltestelle Windegg spazieren wir ein Stück die Windegger Straße entlang, durch die Bahnunterführung und halten uns bei einer Kapelle links rauf auf die Weih-Leite. Hohlweg heißt diese schmale steile Straße. Nach 10 Minuten kommt eine Bergkuppe, kurz danach, bei einem Bankerl geht's rechts rauf in den Wald. Weiterhin ansteigend durch den schönen Steyregger Wald mit seinen alten Buchen erreichen wir den Bio Bauernhof Burger vulgo Brauner. Nach 300 m Asphaltstraße kommen wir zur Wanderwegekreuzung (Bankerl) mit dem Alpenverein Weg Nr. 50, hier endet der Weg Nr. 51 nach 2,9 km bzw. 1 h, führt aber als Weg Nr. 50 weiter bis zum Gasthaus Daxleitner (505 m)!

 

Die Steyregger Wanderungen sind typisch Mühlviertel und auch sehr einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Linz zu erreichen!

 

Wir laden Sie herzlich ein, den Alpenverein Weg Nr. 51  zu erkunden! BERGFEX digitale Karte

  • Impressum
  • Impressum
  • Steyregg Portrait
  • Datenschutz
  • Reisepass
  • Handy-Signatur
  • Umwelt
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
  • Vereine
  • Freizeit & Sport
  • Bildung
  • Tourismus
  • Wirtschaft
Stadtgemeinde Steyregg

Weissenwolffstraße 3

4221 Steyregg

T: +43 732 / 640155

F: +43 732 / 640 555

M: office@steyregg.at

MO-FR 08:00-12:00 Uhr
DI & DO 14:00-18:00 Uhr