Bitte geben Sie Ihre zum steyregg Konto gehörende E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen umgehend ein Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zu.
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
03.Mär
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wie Straßen brauchen auch Bahnstrecken ein regelmäßiges Service, damit unsere Fahrgäste sicher und pünktlich unterwegs sind.
Wir versuchen, die Unannehmlichkeiten für Sie als AnrainerIn so gering wie möglich zu halten. Während der Arbeiten kann es trotzdem zu Lärmentwicklung kommen.
03.Nov
16.Dez
Der Heizkostenzuschuss für den Winter 2020/2021 beträgt einmalig Euro 152,00 und gebührt allen Oberösterreichern deren durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen die Höhe der Ausgleichszulagenrichtsätze nicht überschreitet.
Die Einkommensgrenzen liegen 2020/21 bei • € 950,00 für Alleinstehende und • € 1.500,00 für Ehepaare oder Lebensgemeinschaften. Pro Kind erhöht sich die Grenze um € 240,00.
Vorzulegen (beim Wohnsitzgemeindeamt) sind:
Kontakt Stadtamt Steyregg Bürgerservice oder Sozialabteilung; Iris Hattmannsdorfer, Tel. + 43 732 / 640155 68, iris.hattmannsdorfer@steyregg.at
23.Feb
Infos zu den Blutspendeaktionen und Änderungen werden auf www.blut.at tagesaktuell bereitgestellt. Registrierte Spender werden über Termine und Änderungen per SMS informiert.
22.Dez
Ende Oktober hat die Stadtgemeinde Steyregg, Bürgermeister Mag. Johann Würzburger, die Information vom Postpartner Standortmanagement erhalten, dass die Firma Stingeder mit 31.1.2021 die Postpartnerschaft kündigt.
Danke an die Firma Stingeder welche über 10 Jahre diese Tätigkeit übernommen hat.
15.Dez
Vorsicht bei winterlichen Fahrverhältnissen!
Auch heuer möchten wir wieder um Vorsicht im Straßenverkehr bei winterlichen Fahrverhältnissen ersuchen. Neben der entsprechenden Ausrüstung (Winterreifen, ev. Schneeketten, Frostschutz, etc.) ist eine angepasste Geschwindigkeit ebenso wichtig wie der entsprechende Abstand zum vorderen Fahrzeug sowie eine vorausschauende und überlegte Fahrweise.
Ebenso wichtig wie der Winterdienst auf den Straßen ist natürlich auch die Gehsteigräumung, bzw. die damit verbundenen Anrainerpflichten gemäß § 93 StVO. Innerhalb des Ortsgebietes sind die Liegenschaftseigentümer für die Räumung und Streuung des angrenzenden Gehsteiges bzw. einem 1m breiten Streifen auf der Straße (wenn kein Gehsteig vorhanden) in der Zeit von 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr zuständig. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Verpflichtungen auch dann bestehen, wenn die Gemeinde aus arbeitstechnischen Gründen eine Liegenschaft "mitbetreut", dh. eine „stillschweigende Übung“ i.S. des § 863 ABGB wird ausdrücklich ausgeschlossen. Das Ablagern von Schnee auf der Straße ist verboten – bei Unfällen kann hierdurch eine Mithaftung entstehen.
Um einen reibungslosen Winterdienst gewährleisten zu können, ersuchen wir vor allem die Autofahrer (auch in der Nacht) so zu parken, dass eine Durchführung des Winterdienstes möglich und machbar bleibt. Dabei ist zu beachten, dass die Räumfahrzeuge und vor allem der Schneepflug breiter sind, als übliche PKW’s. Es kommt leider immer wieder vor, dass ganze Straßenzüge nicht geräumt und gestreut werden können, weil die Zufahrt bzw. das Umkehren des Räumdienstes durch parkende Autos behindert wird.
In diesem Fall kann seitens der Stadtgemeinde Steyregg bzw. den Winterdienst-Unternehmen keine Haftung bei Schadensfällen übernommen werden! Weiters behält sich die Stadtgemeinde Steyregg aufgrund von Begebenheiten in der Vergangenheit vor, derartige Behinderungen auch anzuzeigen.
Wir werden uns auch in dieser Winterdienstsaison bemühen, den erforderlichen Winterdienst so rasch und effizient wie möglich durchzuführen, ersuchen aber auch Ihrerseits um Ihr Verständnis, um Eigeninitiative und Mithilfe. Gemeinsam mit „unseren“ Unternehmen und dem engagierten Team des Bauhofes Steyregg wünschen wir Ihnen für den Winter 2020/2021 eine sichere Fahrt!
22.Jan
Die geplanten und im Stadtrat am 30.1.2020 beschlossenen Renovierungsarbeiten der Feuerwehr Steyregg wurden, trotz Corona-Pandemie, erfolgreich umgesetzt und 2020 abgeschlossen.
Die Renovierungsschwerpunkte bezogen sich auf eine zeitgemäße Funkzentrale, neue Damentoiletten, eine aktualisierte Elektroinstallation mit neuer Beleuchtungstechnik und ein neuer Anstrich in der Fahrzeughalle. Bei der Auswahl der Firmen wurde auf Regionalität geachtet.
Dank der Eigenleistung der Kameraden der FF Steyregg konnte die Renovierung kostengünstiger als vorgesehen umgesetzt werden. Mehr Informationen und Bilder finden sind unter www.ff-steyregg.at.
Danke an alle helfenden Hände und der Stadtgemeinde Steyregg für die Finanzierung!
01.Dez
Wegen dem aktuellen Vorkommen der Geflügelinfluenza (Geflügelpest) H5N8 bei Wasservögel und Greifvögel im Rahmen des herbstlichen Vogelzuges in vielen Gebieten Europas ist auch mit dem Auftreten von Fällen in der Wildvogelpopulation in Österreich zu rechnen.
Um schnellstmöglich das Auftreten von hochpathogener Geflügelinfluenza zu entdecken, bitten wir sie, tot aufgefundene Wasservögel und Greifvögel bei der Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung zu melden. Eine Bergung und Untersuchung der toten Tiere wird veranlasst.
Kontakt: Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung; Peuerbachstraße 26, 4041 Linz; Veterinärdienst: Telefon (+43 732) 73 13 01- 72520
Außerhalb der Dienstzeiten ersuchen wir über die Landeswarnzentrale, Telefonnummer 130 mit der Rufbereitschaft der Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung Kontakt aufzunehmen.
06.Nov
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger!
Immer wieder bringt das Leben Situationen hervor die uns Menschen vor Herausforderungen stellen. Um Krisen zu überstehen sind wir alle gefordert nicht nur ans uns, sondern auch an unsere Mitmenschen zu denken, Netze aufzubauen und Hilfestellung zu leisten.
Sollte es bei Ihnen die Möglichkeit geben zu unterstützen oder brauchen Sie Unterstützung, dann melden Sie sich bitte per Mail office@steyregg.at oder per Telefon 0732/640155-68 am Stadtamt Steyregg!
12.Nov
Mit der Auszeichnung „Junge Gemeinde 2021/2022“ hat Steyregg zum zweiten Mal die Jugendfreundlichkeit ihrer Stadt unter Beweis gestellt.
10.Nov
Trotz der besonderen Situation rund um den Corona-Virus können bestimmte Überprüfungs- und Reinigungstätigkeiten des Rauchfangkehrers nicht weiter aufgeschoben werden, ohne die Sicherheit unserer Kunden zu gefährden.
Für Leistungen im Notfall und bei Gefahr für Leib, Leben und Gesundheit sind die OÖ Rauchfangkehrer 24 Stunden / 7 Tage über den bestehenden Notdienst erreichbar.
12.Okt
Die Stadtgemeinde Steyregg bietet um 5 Euro einen Regenschirm in Silber mit innenliegender Abbildung des Sternenhimmels, einem Gestell aus Fiberglas, automatischer Teleskopöffnung, Sturmfunktion und sogar Sonnen und Wärme Isolation an. Dezent ist die Stadtgemeinde mit einem Logo präsent.
Der Schirm ist im Bürgerservice erhältlich!
23.Sep
Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner freut sich über die neue Plattform, die mit Jagd Österreich gemeinsam entwickelt wurde. „Mit der neuen Online-Plattform WILDES ÖSTERREICH samt eigener Handy-APP werden Anbieter von heimischem Wildbret und naturbewusste Genießer zusammengeführt. Alle Anbieter verpflichten sich dabei, ausschließlich regionales Wildfleisch aus den heimischen Revieren anzubieten“, so Sieghartsleitner.
Neugierig? Hier finden Sie viele Informationen rund um die Jagd und zum Thema Wildbret: https://www.wild-oesterreich.at/
08.Okt
Seitens der Feuerwehr-Umweltzentrale Betriebsfeuerwehr Chemiepark erhält die Stadtgemeinde Steyregg vorsorgliche Informationen wenn Betriebe im Chemiepark Linz arbeiten durchführen, die optisch, akustisch oder durch Geruch wahrnehmbar sein werden.
Umwelt/Vorsorgliche Information
17.Sep
Ab September 2020 ist es möglich, kostenpflichten Entsorgungsmüll im ASZ, mit Karte zu bezahlen (ab € 1,00)!
11.Sep
Mit Freitag, 11.9.2020, hat das Jugendzentrum Justy in der Weissenwolffstraße 3, 4221 Steyregg, wieder seine Pforten geöffnet.
01.Jul
Die 4a und 4c Klasse der Volksschule Steyregg beschäftigten sich während der „schulfreien Zeit“ mit dieser Frage, und verfassten dazu ein Bilderbuch aus aktuellem Anlass.
17.Jun
Die Österreichische Gesundheitskasse bietet in Steyregg ein „mobiles Kundenservice“ an.
Haben Sie Fragen rund um Versicherungsschutz, Mutterschaftsleistungen oder Krankengeld?
Sollte einer dieser Tage ein Feiertag sein, dann entfällt der Beratungstag und wird nicht verschoben.
26.Mai
Im Moment gibt es europaweit keine Abnehmer für Altkleidung und - textilien und die Lager sind dennoch überfüllt. Haben Sie keine Lagermöglichkeit für Alttextilien und -kleider, so können diese aktuell nur als Restabfall entsorgt werden. Auch in den ASZ können derzeit alle angelieferten Textilien nur kostenpflichtig (8 €/Restabfallsack) angenommen werden. Wann der Sammelstopp wieder aufgehoben wird, ist aus heutiger Sicht nicht abschätzbar.
Nähere Informationen entnehmen Sie dem Flyer des BAV.
08.Apr
Liebe Steyreggerinnen und Steyregger - aufgrund der jüngsten Entwicklungen möchten wir folgendes mitteilen:
Die Stadtgemeinde Steyregg ruft NICHT unaufgefordert und von sich aus Bürgerinnen und Bürger an und stellt Hilfsangebote oä. – derartige Anrufe sind eher unter dem Stichwort „Betrug“ einzuordnen.
Sollten Sie Hilfe beim Einkaufen oä. benötigen, rufen Sie uns unter der Nummer 0732/640 155 an – wir vermitteln Sie dann zu einem unserer freiwilligen Helfer*innen, die Sie unterstützen.
Bitte weisen Sie auch ältere Angehörige, Nachbarn, Bekannte, usw. darauf hin - besonders diese Altersgruppe scheint das bevorzugte Ziel derartiger, dubioser Anrufe zu sein!
10.Apr
Die Bildungsdirektion OÖ hat eine Information für Eltern kindergartenpflichtiger Kinder, wie Schulvorbereitung zu Hause funktionieren kann herausgegeben. Diese wurde von der Bildungsdirektion aus Inhalten des Leitfadens „Kinder im Jahr vor dem Schuleintritt – Leitfaden für die häusliche Betreuung sowie die Betreuung durch Tageseltern“ des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (2010) erstellt und kann von Eltern auf freiwilliger Basis im Familienalltag eingesetzt werden.
07.Apr
Ein Appell an die Vernunft
Liebe Steyreggerinnen und Steyregger!
Die erstmalige Umstellung betr. der Entsorgung des Kunststoff-Abfalles auf den gelben Sack ist zu diesem Zeitpunkt natürlich eine besondere Herausforderung. Doch wie die zahlreichen Beispiele in anderen Bezirken zeigt, kann dieses System sehr gut funktionieren, wenn alle zusammenhelfen.
Besonders in dieser für alle herausfordernden Zeit ist es für unser Personal eine zusätzliche Belastung, illegale Müllentsorgungen - sowohl vor dem ASZ als auch in den Sammelstellen oder in der Natur usw. - abholen und sortieren zu müssen. Wir appellieren eindringlich an die Vernunft: bitte nehmen Sie Abstand von illegalen Entsorgungen von Kunststoff- oder Restmüll, Grünschnitt sowie Bauschutt, Sperrmüll oder Entrümpelungen aller Art.
Der erste Abholtermin für den gelben Sack in Steyregg ist Montag, der 20. April 2020.
Die Abholung erfolgt zwischen Montag und Donnerstag, legen Sie Ihre gelben Säcke immer montags bis 6:00 Uhr an der jeweiligen Liegenschaftsgrenze bzw. auf Ihrem Restmülltonnenplatz bereit.
Weitere Informationen zum gelben Sack sowie die weiteren Abholtermine finden Sie unter diesem Link.
04.Sep
Wildblumenwiesen sind für Bienen, Schmetterlinge und viele weitere bestäubende Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Im Gegenzug bestäuben sie die Blüten. Ein weiterer Schritt um die Lebens- und Umweltqualität in Steyregg erhalten und verbessern zu können.
23.Mai
Wenn es zu einem Atem-Kreislauf-Stillstand kommt, ist rasche Hilfe ein wesentlicher Faktor – aus diesem Grund gibt es in Steyregg mehrere Defi-Standorte, die rund um die Uhr einen öffentlichen Zugang zu einem Defibrillator bieten:
• Gemeindeamt, Weissenwolffstraße 3 – direkt neben dem Lifteingang • Badesee Steyregg, Im Freizeitpark – beim Badesee-Kiosk • FF Steyregg, Weissenwolffstraße 14 – neben der Eingangstür • FF Lachstatt, Lachstatt 4 – neben der Eingangstür • KiGa Plesching, Im Meierhof 14 – neben der Eingangstür
Weiters verfügt auch die Bauakademie OÖ, Lachstatt 41 über einen Defi, der während der Öffnungszeiten zugänglich ist.
17.Apr
Aufgrund der gegebenen gesetzlichen Bestimmungen ist der Lichtraum über der Straße bis zu einer Höhe von 4,5m, bzw. auf Gehsteigen 2,2m vom angrenzenden Grundbesitzer von jeglichem Ast- und Strauchwerk freizuhalten. Dies gilt ebenso für öffentliche Oberleitungs- und Beleuchtungsanlagen (Straßenlaternen uä.).
Durch hereinragende Äste und Sträucher entstehen oft nicht nur die Verkehrssicherheit beeinträchtigende Sichtbehinderungen, sondern leider auch immer wieder Schäden an Kraftfahrzeugen bzw. sind Fußgänger dazu gezwungen, vom Gehsteig auf die Fahrbahn auszuweichen.
Wir ersuchen daher dringend alle Grundbesitzer, in Fahrbahnen oder auf Gehsteige ragende Bäume und Sträucher im Sinne der Verkehrssicherheit zurückzuschneiden, aber auch bei etwaigen Neupflanzungen auf einen entsprechend großen Abstand zur Grundgrenze zu achten. Dieser Appell richtet sich auch an unsere Landwirte, deren Waldgrundstücke entlang von Güterwegen und Gemeindestraßen liegen.
09.Apr
Für Personen, die aufgrund einer Behinderung dauerhaft in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ist ein Parkraum freizuhalten. Diese Parkplätze sind durch das Verkehrszeichen "Halten und Parken verboten" in Verbindung mit einer Zusatztafel mit dem Behindertensymbol und dem Wort "ausgenommen" erkennbar.
Auf solchen Parkplätzen dürfen nur Fahrzeuge mit einem Parkausweis (Ausweis gemäß § 29b StVO) parken. Zuwiderrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden mit Geldstrafen belegt bzw. abgeschleppt.
Gemäß § 21 Abs 1 OÖ. Straßengesetz ist die Ableitung von privaten Dach- und sonstigen Oberflächenwässern wie zum Beispiel Brunnenüberwässern oder Drainagewässern auf öffentliches Gut (Straßen, Gehsteige, usw) verboten.
Leider werden immer wieder derartige Ausleitungen festgestellt, die vor allem in den Wintermonaten ein erhebliches Gefahrenpotential bergen. Wir ersuchen daher alle Hausbesitzer, derartige Ableitungen zu unterlassen und dieses Wasser auf eigenem Grund und Boden zur Versickerung zu bringen.
Es gibt aber auch andere Alternativen: nutzen Sie Dachwässer beispielsweise als Brauchwasser zur Bewässerung Ihres Gartens und schonen Sie dadurch unsere Trinkwasserreserven.
02.Okt
Die 1,1 Kilometer lange Radhauptroute im Gemeindegebiet von Steyregg ging im Sommer 2018 in Bau. Die attraktive Geh- und Radverbindung verläuft vom Kreisverkehr an dem die Pleschinger- und die Linzer Straße einmünden, entlang der Linzer Straße. Am Ende der Linzer Straße wird mit einer Unterführung die B3 Donaustraße gequert um an das bestehende Radwegenetz anzuschließen. Von hier kann weiter über die Steyreggerbrücke nach Linz bzw. der Donauradweg genutzt werden.
Aktuell finden noch kleinere Maßnahmen im Bereich der Beschilderung statt, die Baumaßnahmen sind aber abgeschlossen und der Radweg für die Nutzung freigegeben. In die Infrastrukturmaßnahme wurden 1,6 Millionen Euro seitens des Landes und der Gemeinde Steyregg investiert.
23.Apr
Leider müssen wir in letzter Zeit vermehrt feststellen, dass die Gehsteige/Gehwege und Radwege in Steyregg immer wieder als Parkstreifen benutzt werden. Dies passiert vor allem in der Linzer Straße (Gewerbegebiet) und auch entlang der L569 zwischen dem Kindergarten und dem Altstoffsammelzentrum.
Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist die Benützung – und somit auch das Halten und Parken – von/auf Gehsteigen, Gehwegen und Schutzinseln mit Fahrzeugen aller Art verboten. Ebenfalls verboten ist die Benützung von Radfahranlagen mit Fahrzeugen, die keine Fahrräder sind.
Dadurch sind Radfahrer, Fußgänger & Co. immer wieder gezwungen, auf die Fahrbahn auszuweichen, wobei oftmals gefährliche Situationen mit dem KFZ Verkehr entstehen. Wir appellieren daher an alle KFZ-Lenker: Versetzen Sie sich beim Parken immer auch in die Lage anderer VerkehrsteilnehmerInnen wie Fußgänger, Radfahrer, Personen mit Kinderwagen oder auch Rollstuhlfahrer. Denn nur gemeinsam schaffen wir die Voraussetzungen für ein gutes Miteinander im Straßenverkehr!
20.Mär
Baumschädling bedroht heimische Laubhölzer! Die Stadtgemeinde Steyregg bittet um Ihre Mithilfe.
Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) ist ein gefährlicher Laubholzschädling, der trotz entsprechender Importkontrollen auch bei uns in Europa immer wieder mit unzureichend behandeltem Verpackungsholz, insbesondere mit Steinlieferungen aus dem südostasiatischen Raum, eingeschleppt wird.
14.Mär
Die Esche ist noch die zweithäufigste Laubbaumart in Österreich. Von der feuchten Weiden Au bis in hochmontane Bergwälder kommt sie fast überall vor. Diesen Rang verdankt die Esche allerdings neben anderen Faktoren auch dem Eichensterben und der Ulmenwelke – beide Baumarten waren früher häufiger als die Esche.
16.Feb
Am Stadtamt erhalten alle Bürgerinnen und Bürger die neue Steyregg-Postkarte kostenlos! STADTmensch.LANDsmann.FLUSSidyll.
17.Feb
Die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen) wird jährlich durchgeführt. Die Ergebnisse von SILC liefern für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit grundlegende Informationen zu den Lebensbedingungen und Einkommen von Haushalten in Österreich.
09.Nov
Appell an alle Straßenbenützer - Entfernung von Absperrungen
Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass unsere begründeten Straßensperren ignoriert und Absperrungen widerrechtlich entfernt werden.
Absperrungen schützen und sichern - daher bitte nicht einfach entfernen & befahren, sondern beachten und ein bisschen Geduld haben!
VIELEN DANK für Ihr/Euer Verständnis!
Betriebsanlagensprechtage BH Urfahr-Umgebung 1. Halbjahr 2021
Kundmachung Steuern und Gebühren 2021
Verteilungsordnung OOE Gerichtskommissäre 2021
Stellungsstraße des Bundesheeres Reduktion der Stellungspflichtigen
Stellungskundmachung 2021
Bekanntmachung Übungen des österreichischen Bundesheeres
Redaktionsleitung Iris Hattmannsdorfer, iris.hattmannsdorfer@steyregg.at; 0732 / 640 155-68 Layout/Redaktion Petra Reichhart, petra.reichhart@steyregg.at; 0732 / 640 155-62 inhaltliche Verantwortung Bürgermeister Mag. Johann Würzburger
Redaktionstermine 18. März 2021 13. Mai 2021 24. Juni 2021 16. September 2021 28. Oktober 2021 2. Dezember 2021
Amtsblatt 2020 - Folge 6
Amtsblatt 2020 - Folge 5
Amtsblatt 2020 - Folge 4
Amtsblatt 2020 - Folge 3
Amtsblatt 2020 - Folge 2
Amtsblatt 2020 - Folge 1
Amtsblatt 2019 - Folge 6
Amtsblatt 2019 - Folge 5
Amtsblatt 2019 - Folge 4
Amtsblatt 2019 - Folge 3
Amtsblatt 2019 - Folge 2
Amtsblatt 2019 - Folge 1
Amtsblatt 2018 - Folge 7
Amtsblatt 2018 - Folge 6
Amtsblatt 2018 - Folge 5 Fotowettbewerb Seite 12
Amtsblatt 2018 - Folge 4
Amtsblatt 2018 - Folge 3
Amtsblatt 2018 - Folge 2
Amtsblatt 2018 - Folge 2 - Beilage Feuerwehren
Amtsblatt 2018 - Folge 1 Fotowettbewerb
Amtsblatt 2017 - Folge 7
Amtsblatt 2017 - Folge 6
Amtsblatt 2017 - Folge 5
Amtsblatt 2017 - Folge 4
Amtsblatt 2017 - Folge 3
Amtsblatt 2017 - Folge 2
Amtsblatt 2017 - Folge 1
Amtsblatt 2016 - Folge 8
Lärmschutzverordnung
Abfallgebührenverordnung
Abfallordnung
Kanalgebührenverordnung
Kanalverordnung
Wassergebührenverordnung
Wasserleitungsordnung
Ortspolizeiliche VO Grillverbot Pleschinger See
Verordnung_Mitnahme_von_Hunden_auf_Freibadeplätzen
Lustbarkeitsabgabeverordnung
Freizeitwohnungspauschale
Verbot der Mitnahme von Hunden an Freibadeplätzen
Verkehrsmaßnahmen Steyregg
Verordnung emissionsmindernde Maßnahmen Steyregg
Bekanntmachung Ausschreibung Lüftungsanlage Weissenwolff
Leistungsverzeichnis Lüftungsanlage Weissenwolff