Bitte geben Sie Ihre zum steyregg Konto gehörende E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen umgehend ein Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zu.

Login
Zugangsdaten vergessen?
45% Complete
Login erfolgreich. Einen Moment bitte...
Login fehlgeschlagen.
Abmelden

Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?

  • Bürger. Service. Politik
    Service-Plattform
    • Formulare
    • Broschüren & Schulwegplan
    • Stadtplan
    Nachrichten
    • Aktuelles/Stadtnews
    • Online Amtstafel
    • Amtsblatt
    • Verordnungen
    • Ausschreibungen
    Verwaltung
    • Stadtamt & Parteienverkehr
    • Bauhof & Notfalltelefon
    • Schulerhalter & Personal
    • Nachmittagsbetreuung
    Politik
    • Bürgermeister
    • Stadtrat
    • Gemeinderat
    Wahlen & Volksbegehren
    • Unterstützungserklärung Volksbegehren
    • Wahlen 2021
    • Wahlkarte
    Finanzen
    • Gebühren, Abgaben und Tarife
    • Vor- und Nachtragsvoranschlag & Rechnungsabschluss
    Projekte
    • FiberPower-Glasfaser
    • Bürgerbeteiligung-Agenda 21
    • familienfreundlichegemeinde
    • Junge Gemeinde
    Serviceleistungen
    • Digitales Amt
    • Feuerbeschau
    • Fundamt
    • Förderung Tagesmutter/-vaterausbildung
    • Handy-Signatur
    • Hundehaltung
    • Infopoint
    • Meldeamt-Infos
    • Reisepass
    • SMS-Service
    • Förderung Semesterticket und Klimaticket für Studenten
    • Taxiförderung
    • WLAN
    • Öffentliche WC
    • Online Grundbuchsauszug
  • Sozial. Wohnen. Umwelt
    Steyregg-Portrait
    • Über Steyregg
    • Geschichte
    Tägliches Leben
    • Banken
    • Post-Partner
    • Einsatzkräfte
    • Zivilschutz & Kriminalprävention
    • Datenschutz
    Soziales und Gesellschaft
    • Nachbarschaftshilfe Ukraine-Konflikt
    • Betreubares Wohnen
    • Essen auf Rädern
    • Familienangebote & Elternschule
    • Kinder/Jugendliche & Ferienaktion
    • Kirche & Pfarramt
    • Rechtsberatung & ÖGK
    • Soziales & Pflege
    • Sozialzentrum
    • Standesamt
    • Sterbeparten
    Planen, Bauen, Wohnen
    • Bauverhandlungen & Betriebsanlagen
    • STADTbau
    • Wohnungsvergabe
    Umwelt
    • Energie-Gemeinde & E-Ladestationen
    • ASZ & Entsorgung & Müllabfuhrplan
    • Luft & Klimaschutz / Vorsorgliche Information Chemiepark & VoestAlpine Linz
    • Wasser
    • Natur & Garten & Artenvielfalt
    Gesundheit
    • Ärzte
    • Gesunde Gemeinde
    • Gesundheitliche Angebote in Steyregg
    Verkehr
    • Öffentlicher Verkehr & Fahrpläne
    • Parken - Bewohnerparkkarten
    • Mühlferdl
    • E-Mobilität
    • Postbus Shuttle
  • Freizeit. Kultur. Tourismus
    Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Umgebung
    Freizeit & Sport & Vereine
    • Badeseen
    • Vereine
    • Radfahren
    • Wandern
    • Funcourt
    Kultur & Kunst
    • Musik & Unterhaltung
    • Schloss Steyregg
    • Bücherei & Bücherzelle
    Einkaufen
    • Stadtkern Einkaufsgemeinschaft
    • Steyregger Shopping Meile
    Essen & Trinken
    • Gastronomie
    Tourismus
    • Tourismusverband & Gesetz
    • Unterkünfte
    • Sehenswertes
    • Besichtigungstouren
    Feste
    • Kinderfest
  • Arbeit. Wirtschaft. Bildung
    Arbeit & Ausbildung
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildungen & Förderung
    Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Wirtschaftsförderung
    Bildung
    • Kindergarten & Krabbelstube
    • Volksschule
    • Schulausspeisung & Nachmittags- und Ferienbetreuung
    • Informatik Mittelschule
    • Polytechnische Schule
    • Musikschule
    • VHS
  • A
  • A+
  • A++
  • Kontakt
  • Login

Service-Plattform

  • Formulare
  • Broschüren & Schulwegplan
  • Stadtplan

Nachrichten

  • Aktuelles/Stadtnews
  • Online Amtstafel
  • Amtsblatt
  • Verordnungen
  • Ausschreibungen

Verwaltung

  • Stadtamt & Parteienverkehr
  • Bauhof & Notfalltelefon
  • Schulerhalter & Personal
  • Nachmittagsbetreuung

Politik

  • Bürgermeister
  • Stadtrat
  • Gemeinderat

Wahlen & Volksbegehren

  • Unterstützungserklärung Volksbegehren
  • Wahlen 2021
  • Wahlkarte

Finanzen

  • Gebühren, Abgaben und Tarife
  • Vor- und Nachtragsvoranschlag & Rechnungsabschluss

Projekte

  • FiberPower-Glasfaser
  • Bürgerbeteiligung-Agenda 21
  • familienfreundlichegemeinde
  • Junge Gemeinde

Serviceleistungen

  • Digitales Amt
  • Feuerbeschau
  • Fundamt
  • Förderung Tagesmutter/-vaterausbildung
  • Handy-Signatur
  • Hundehaltung
  • Infopoint
  • Meldeamt-Infos
  • Reisepass
  • SMS-Service
  • Förderung Semesterticket und Klimaticket für Studenten
  • Taxiförderung
  • WLAN
  • Öffentliche WC
  • Online Grundbuchsauszug

Aktuelles

18.Jul

Schienenersatzverkehr 08. - 21.08.2022

Aufgrund von Bauarbeiten zwischen den Bahnhöfen Pregarten und Linz ist die Strecke für den Bahnverkehr gesperrt.
Natürlich wurde für die Dauer der Sperre einen Schienenersatzverkehr mit Autobussen eingerichtet.
Die Busse sind mit der Aufschrift „Schienenersatzverkehr“ gekennzeichnet.

Mehr Info

05.Jul

Klimaticketförderung für Jugendliche

Alle Steyregger im Alter zwischen 18 und 25 Jahren erhalten auf Antrag einen Zuschuss zum Klimaticket im Ausmaß von 20 Prozent. 
Darauf hat sich der Gemeinderat auf Empfehlung des Familien- und Sozialausschusses verständigt. Diese Maßnahme versteht sich als Familien
und Umweltförderung in Zeiten horrender Spritpreise und beschleunigtem Klimawandel und soll den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel erleichtern. 
Die Inanspruchnahme wird im Jahr 2023 evaluiert.

 

Förderung für Klimaticket Ö Jugend und das Klimaticket OÖ Junior.


Studenten erhalten weiterhin die 250,- Förderung.
 

Mehr Info

04.Feb

Stadtfest "Manege frei"

Das Motto wird „Manege frei“ sein. Ein Zirkus wird für unser Rahmenprogramm sorgen. 
Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Motto in Ihre Gestaltung mit aufgreifen könnten 
und Sie uns tatkräftig mit Ihrer wertvollen Mitarbeit unterstützen.

Wir hoffen auf ein tolles und gelungenes Fest. 
 

Mehr Info

10.Mai

Volksbegehren 19. - 26. September 2022

Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung:

 

• Wiedergutmachung der Covid-19-Maßnahmen

• Black Voices

• Covid-Maßnahmen abschaffen

• RECHT AUF WOHNEN

• Kinderrechte-Volksbegehren

• GIS Gebühr abschaffen

• FÜR UNEINGESCHRÄNKTE BARGELDZAHLUNG

 

Als Stimmberechtigte oder Stimmberechtigter können Sie innerhalb des Eintragungszeitraumes Ihre Zustimmung zu einem Volksbegehren wie folgt geben:

 

- in Form einer vor einer beliebigen Gemeinde geleisteten Unterschrift (unabhängig vom Wohnsitz, persönlich auf dem entsprechenden Formular; an Sonntagen sowie an gesetzlichen Feiertagen können die Eintragungslokale geschlossen bleiben)


- via Internet mit einer qualifizierten elektronischen Signatur („Handy-Signatur“ bzw. Bürgerkarten).
Auch Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher können mit einer Bürgerkarten-Funktion nunmehr für ein Volksbegehren im Eintragungsverfahren unterschreiben.

 

 

Für den Fall, dass Sie vor einer Gemeindebehörde Ihre Zustimmung geben möchten, weisen Sie Ihre Identität mit Hilfe eines Dokuments (z.B.: Personalausweis, Pass, Führerschein, alle amtlichen Lichtbildausweise, nicht jedoch der Meldezettel) nach.

Mehr Info

09.Jun

rauchfreie Spielplätze

Unsere Gemeinde unterstützt die Aktion „Rauchfreie Spielplätze“

 

Machen wir Oberösterreichs Spielplätze gemeinsam rauchfrei! Nach diesem Motto startete der OÖ Familienbund gemeinsam mit der OÖ Kinderwelt eine wertvolle Kampagne für rauchfreie Spielplätze in Oberösterreich.

Ziel der Kampagne ist es, Menschen für das Thema zu sensibilisieren und ihr Bewusstsein zu bilden, denn Kinderspielplätze sind der Ort, an dem sich die Kleinen austoben können und sind daher für das Kindeswohl von großer Bedeutung. Leider wird das Spielvergnügen zwischen Schaukel und Rutschen allzu oft durch dicke Rauchschwaden gestört. Diese sind nicht nur eine Geruchsbelästigung, sondern auch gesundheitsschädlich. Zudem stellen achtlos weggeworfene Zigarettenstummel eine unmittelbare Gefahr für die Kinder und die Natur dar.

 

"Unsere Kinder haben ein Recht auf saubere Spielplätze und ein gesundes Umfeld. Die Gesundheit alleine sollte Grund genug sein, um aufs Rauchen auf Spielplätzen zu verzichten. Es ist uns wichtig, dass wir Erwachsenen den Kindern ein Vorbild geben. Ich freue mich dieses Thema unterstützen zu dürfen“, stellt sich Bürgermeister Gerhard Hintringer im Namen der gesamten Gemeinde voll und ganz hinter diese sinnvolle Initiative.


Bildrechte: OÖ Familienbund

Fotobeschreibung:

Foto 1: V.l.n.r: Landesgeschäftsführerin Kinderwelt OÖ Julia Schmoigl, Bgm. Gerhard Hintringer und Familienbundzentrum Steyregg-Leitern Birgit Rittenschober.

Mehr Info

30.Jun

Eröffnung Hundefreilauffläche

Die Stadtgemeinde Steyregg ist dem Wunsch vieler Steyregger:innen nachgekommen und eröffnet zwischen der B3 und dem Sportplatz (Badesee Steyregg) eine eingezäunte Hundeauslaufzone.

 

Bewegung für Vierbeiner 
Genügend Bewegungsfreiheit und Kontakte zu Artgenossen sind Grundvoraussetzungen für die artgerechte Haltung von Hunden. Die Hundezone soll ein friedvolles Miteinander von Hunden und Menschen schaffen. So können die Vierbeiner frei herumlaufen, spielen und toben. Dabei entsteht ein wichtiger, sozialer Treffpunkt für Mensch und Tier. 

 

Regeln in der Hundezone
Die Gemeinde Steyregg weist darauf hin, dass auch in einer Hundefreilaufzone der/die Hundehalter:in für sein/ihr Tier verantwortlich sei und dieses jederzeit unter Kontrolle haben müsse. Auch der Hundekot sowie diverse Müll- und Zigarettenabfälle sind bitte von dem/der Hundehalter/in zu entsorgen.

Mehr Info

20.Jun

Online Frauenberatung

Corona hat so manches verändert. Auch die Art, wie Beratung und Unterstützung erfolgt. Das Frauenreferat des Landes OÖ hat daher eine Onlineplattform für Frauen- und Mädchenberatung eingerichtet. Onlineberatung ist eine erste Orientierung bei schwierigen Lebenssituationen. Sie ist professionell, rund um die Uhr, schnell, anonym und kostenlos.

 

Diese Form der Beratung hilft vor allem jenen Frauen und Mädchen, denen es leichter fällt, ihre Gedanken niederzuschreiben als auszusprechen.

 

Link: https://www.frauenberatung-ooe.at/

Mehr Info

25.Jul

Statistik Austria - PIAAC Erhebungen

Über 30 Länder nehmen an der internationalen PIAAC-Studie teil, in Österreich startet PIAAC im September 2022. PIAAC steht für Programme for the International Assessment of Adult Competencies und wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) organisiert, für die nationale Durchführung ist Statistik Austria verantwortlich. 

Mehr Info

21.Jul

Covid-19 - laufend Informiert

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger!

 

Mit Stand  28.07.2022 sind in Steyregg 33 Personen infiziert.

Derzeit kann eine tägliche Neubekanntgabe nicht gewährleistet werden. Wir bitten um Verständnis.

 

Imfpquote Steyregg Gesamtbevölkerung (Stand 29.03.2022):

1. Dose: 77,4 %

2. Dose: 75,1 %

3. Dose: 57,3 %

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Gesundheit: Aktuelle Maßnahmen

 

Behördengang: Wir ersuchen Sie weiterhin möglichst alle Behördengänge telefonisch oder digital abzuwickeln. Sollte eine persönlicher Vorsprache unabdingbar sein, bitten wir um Terminvereinbarung:

  • Bürgerservice: 0732/640155
  • Bauamt: 0732/640155-86
  • Finanzservice: 0732/640155-90
  • Sekretariat: 0732/640155-62

 

Am Stadtamt besteht FFP2-Maskenpflicht.

 

 

Mehr Info

07.Jun

Gemeinsam Ausbreitung gebietsfremder Gelsen verhindern

Stechmücken sind Überträger diverser Krankheitserreger. Eine systematische und andauernde Stechmückenüberwachung gilt als das wirksamste Mittel, um das Übertragungsrisiko von Krankheitserregern durch Stechmücken auf den Menschen vorherzusagen. Um eine Ausbreitung bestimmter Arten zu verhindern, kann jede und jeder Einzelne einen Beitrag leisten.

 

In Mitteleuropa kommen in den letzten Jahrzehnten vermehrt auch gebietsfremde Gelsen vor. Dies sind Gelsenarten, die ursprünglich aus südlich-tropischen Gegenden oder aus dem ostasiatischen Raum stammen und meist mittels Güterverkehr in Europa eingeschleppt wurden. Bei passenden klimatischen Bedingungen können sich diese Arten hier ansiedeln und weiter ausbreiten.

Eine besondere Rolle unter diesen gebietsfremden Mückenarten spielt die Asiatische Tigermücke. Sie könnte auch exotische Krankheitserreger (z. B. das Chikungunya-, das Dengue- oder das Zikavirus) übertragen, daher ist es wichtig, ihre Ausbreitung zu verhindern. Das Land OÖ hat 2020 ein eigenes Überwachungsprogramm für Stechmücken gestartet, mit dem Ziel, die Ausbreitung von Überträgermücken sowie das Vorhandensein von Krankheitserregern in den Gelsen rechtzeitig zu erkennen. Zusätzlich beteiligt sich das Land an einem österreichweiten Monitoring der AGES. Durch diese aktive Form der Überwachung ist es möglich, bei Bedarf rasch gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung der Stechmücken setzen zu können.

 

Bei der Erkennung von neuen Tigermückenbeständen wird um die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger gebeten. Im Verdachtsfall sollen Tigermücken über die kostenfreie App „Mosquito-Alert“ gemeldet und entsprechende Fotos hochgeladen werden. Diese Bilder werden dann von Expert/innen begutachtet und bewertet (siehe Link). Doch wie erkennt man Tigermücken? Tigermücken sind immer kleiner als eine 1-Cent-Münze und nicht größer als unsere einheimischen Stechmücken, sie sind grundlegend schwarz (nicht bräunlich) mit weißen, prägnanten Streifen auf Körper und Beinen. Das letzte Glied der Hinterbeine ist immer weiß. Im Gegensatz zu anderen Mückenarten, die vor allem zur Dämmerung aktiv sind, sticht die Tigermücke auch tagsüber aggressiv. 

 

Tipps für die Bevölkerung – Was kann jede/r Einzelne unternehmen? 
Brutstätten der Tigermücke sind alle Arten von Wasseransammlungen, die mindestens eine Woche stehen bleiben. Daher:


•    Von April bis November jeden noch so kleinen Behälter, in dem sich Wasser sammeln kann, regelmäßig (mindestens einmal pro Woche) entleeren oder umkippen. Planschbecken, Vogeltränken, Blumentopfuntersetzer usw. mindestens einmal in der Woche ausleeren und austrocknen lassen.
•    Regentonnen dicht abdecken.
•    Dachrinnen auf Verstopfungen kontrollieren (stehendes Wasser vermeiden!)
•    Melden Sie (mögliche) Tigermücken mit der „Mosquito-Alert“-App
Nähere Informationen zu Verbreitung von gebietsfremden Gelsen, Lebensformen der Gelsen und Art der übertragenen Krankheiten finden sich auf der Homepage der AGES


unter https://www.ages.at/mensch/krankheit/infos-zu-gelsen-krankheiten#c7630

Mehr Info

02.Jun

Erfolgreicher Saisonauftakt für die Stadtkapelle Steyregg

Anlässlich des Tags der Blasmusik wurde Bürgermeister Gerhard Hintringer am Donnerstag, 26. Mai 2022 pünktlich um 8:00 Uhr vor dem Gemeindeamt von unserer Stadtkapelle musikalisch „geweckt“.

Dieser traditionelle Weckruf findet jedes Jahr statt und wir freuen uns, dass dieses Brauchtum auch bei uns in Steyregg gelebt wird und heuer bei strahlendem Sonnenschein wieder stattfinden konnte.

Im Anschluss begleiteten die fleißigen Musiker der Stadtkapelle Steyregg frisch gestärkt die Feier der Erstkommunion in Steyregg.

Mehr Info

31.Mai

Unterstützung für außerschulische Förderung

Die vergangenen zwei Jahre waren pandemiebedingt für die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die Lehrkräfte durch Schulschließungen, Fernunterricht und Quarantänemaßnahmen äußerst herausfordernd. Die Kinder konnten dem Unterricht zeitweise nur schwer folgen. Aufgrund der Vorgaben der Bundesregierung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie waren auch externe Nachhilfen für Schülerinnen und Schüler in der gewohnten Form nicht mehr möglich. Die Eltern mussten diese zusätzlichen Aufgaben ab diesem Zeitpunkt selbst übernehmen, soweit sie dazu zeitlich und fachlich überhaupt in der Lage waren. Die Schülerinnen und Schüler sind nach wie vor gefordert, Lerndefizite zu kompensieren. Umso wichtiger ist es, dass sie  nach Phasen des Distanzunterrichts jegliche Unterstützung bekommen, um den Schulstoff zu bewältigen bzw. um Lerndefizite auszugleichen. Gleichzeitig müssen auch die Lehrkräfte entlastet werden. 

 

Aus diesem Grund hat das Land Oberösterreich in enger Abstimmung mit der Bildungsdirektion eine Förderaktion initiiert, die den Familien durch einen Beitrag zu den Kosten, die im Zusammenhang mit einer zusätzlichen außerschulischen Förderung eines Kindes im Pflichtschulalter anfallen, finanziell unterstützen soll. Die Förderung soll vor allem dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler auch in herausfordernden Zeiten gute Lernerfolge erzielen und ihre Leistungen verbessern. Vor allem sollen Lerndefizite aufgrund der Pandemie ausgeglichen bzw. eine drohende negative Abschlussnote abgewendet werden. 

 

Für diese Förderinitiative wird ein Fördertopf von 2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Richtlinien für die Förderung wurden in der heutigen Sitzung der Oö. Landesregierung beschlossen und treten mit sofortiger Wirkung in Kraft.

 

Um die Fördermittel zielgerichtet einsetzen zu können, wird die Förderung jenen Schülerinnen und Schülern zuerkannt, bei denen die verantwortlichen Lehrkräfte über die Fördermöglichkeiten an der Schule hinaus noch zusätzlichen Förderbedarf sehen. Dementsprechend bitten wir die Schulleitung bzw. die verantwortlichen Lehrkräfte um die Antragsstellung. Aus verwaltungsökonomischen Gründen ist die Antragsstellung ausschließlich online möglich.

 

Förderkriterien:

•    Hauptwohnsitz des Schülers/der Schülerin in Oberösterreich.
•    Anträge können seitens der Schule für Schülerinnen und Schüler im Pflichtschulalter von der 1. bis 9. Schulstufe gestellt werden. Die Antragstellung erfolgt mittels Online-Formular auf www.familienkarte.at über die jeweilige Schuldirektion unter Angabe der Schulkennzahl, der Daten der Schülerin bzw. des Schülers (Vor- und Nachname), Geburtsdatum, Schulstufe und Klasse sowie des Namens (Vor- und Nachname) und der Adresse eines Erziehungsberechtigten sowie des Unterrichtsgegenstandes, in welchem Nachhilfebedarf besteht.
•    Geförderte Nachhilfe beschränkt sich auf die Hauptgegenstände Deutsch, Mathematik, Englisch bzw. eine zweite lebende Fremdsprache.
•    Die Schülerin bzw. der Schüler wird zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits nach den gegebenen Möglichkeiten an der Schule gefördert.
•    Die Förderhöhe beträgt 150 Euro pro Schülerin bzw. Schüler und Semester (Wintersemester inkl. Semesterferien bzw. Sommerferien inkl. Sommerferien) in Form eines Gutscheines. 
•    Nachhilfeunterricht muss bei einer deklarierten professionellen Nachhilfeeinrichtung, welche mit dem Land Oberösterreich eine entsprechende Vereinbarung hat, in Anspruch genommen werden.
•    Der an die Eltern übermittelte Gutschein ist bei einer deklarierten Nachhilfeeinrichtung einzulösen. 
•    Die Nachhilfeeinrichtung verrechnet die eingelösten Gutscheine mit dem Land Oberösterreich.
•    Die Förderhöhe beträgt 150 Euro pro Schülerin bzw. Schüler und Semester (Wintersemester inkl. Semesterferien bzw. Sommersemester inkl. Sommerferien). 
•    Die Gutscheine werden direkt von der Nachhilfeeinrichtung mit dem Familienreferat des Landes OÖ online abgerechnet. 

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte telefonisch an die Service-Hotline des OÖ Familienreferates: 0732/7720-18772. 
Nachstehend finden Sie den Link zu unserer Homepage: https://www.familienkarte.at
 

Mehr Info

07.Jun

Hochbeet Stadtgarten

Es darf wieder wachsen im Stadtgarten/Naschgarten!


 
Auch heuer wurde das Hochbeet im Stadtgarten wieder von der Gesunden Gemeinde bepflanzt, der Wildwuchs vom letzten Herbst beseitigt, Unkraut gejätet und Gartentipps weitergegeben. Ein großer Dank gilt nicht nur den freiwilligen Helfer:innen und den fleißigen Kindern, die als Unterstützung mit Freude dabei waren, sondern auch den Mitarbeitern des Bauhofes, die die Pflanzen gekauft, Werkzeug bereitgestellt sowie die Pflanzerde und Hackschnitzel besorgt haben.


 
Liebe Steyregger und Steyreggerinnen!


 
Wir, die Ehrenamtlichen vom Arbeitskreis der Gesunden Gemeinde laden euch ein, besucht unseren Stadtgarten oder plant auch ein Picknick mit Freunden, nascht Früchte aus dem Beet und wenn nötig, gießt die Pflanzen.
Es gibt Obst, Gemüse oder auch Kräuter. Jedes Monat reift und wächst immer etwas Neues. 
Der daneben liegende Spielplatz ist günstig gelegen - oder vielleicht möchtest du auch Schach in der Wiese  spielen?
Achja und wundere dich nicht wenn jemand im Stadtgarten turnt oder auch Yoga übt, sondern fühl dich eingeladen und mach einfach mit!


 
Vielleicht treffen wir uns ja dort - in unserem Stadtgarten! 

Eure Damen von der Gesunden Gemeinde Steyregg
Raber Andrea
Rader Klementina
Hattmannsdorfer Iris
Gloria Rauscher
 

Mehr Info

27.Mai

Modernisierung Linz-Summerau

Wie Straßen brauchen auch Bahnstrecken einen regelmäßigen Service, damit Reisende sicher und pünktlich unterwegs sind. Wir führen im Sommer 2022 umfangreiche Erneuerungs-, Instandhaltungs- und Neubaumaßnahmen entlang der Strecke zwischen Linz und Summerau durch.

 

Aufgrund der Bauarbeiten und zahlreicher Erhaltungsarbeiten muss die Summerauerstrecke im Sommer in zwei Abschnitten gesperrt werden:

 

2. – 30. Juli 2022                  Sperre Pregarten – Summerau

8. – 21. August 2022            Sperre Linz – Pregarten

 

Für Reisende im Nahverkehr wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Für den grenzüberschreitenden Fernverkehr von/nach Tschechien wird es einen Schienenersatzverkehr von Linz Hauptbahnhof bis Rybnik geben. Reisende werden gebeten, sich vor Fahrtantritt online unter oebb.at, der SCOTTY mobil App, oder telefonisch unter 05-1717 über Abfahrtszeiten und –orte zu informieren.

 

Fahrgäste erhalten unter www.oebb.at sowie unter 05-1717 Informationen zum Fahrplan und zum Schienenersatzverkehr.

 

Mehr Info

28.Apr

Schulveranstaltungshilfe des Landes OÖ

Für Schülerinnen und Schüler die eine oberösterreichische Pflichtschule besuchen (VS, MS, Poly, LWFS).

 

 

Die Finanzierung mehrtägiger Schulveranstaltungen ist für Eltern oftmals mit großen finanziellen Belastungen verbunden. Um diese Familien finanziell zu unterstützen und den Kindern die Teilnahme an Schulveranstaltungen zu ermöglichen, unterstützt das Land Oberösterreich mit der „OÖ Schulveranstaltungshilfe“.

 

 

Eine finanzielle Unterstützung erhalten Eltern, wenn mindestens ein Kind im Laufe des Schuljahres an einer 4-tägigen Schulveranstaltung teilgenommen hat oder mehrere Kinder an mehrtägigen Schulveranstaltungen mit mindestens einer Nächtigung außerhalb des Schulstandortes teilgenommen haben.

 

 

Die Höhe des Zuschusses für 2-tägige Schulveranstaltungen beträgt 50 Euro, für 3-tägige Schulveranstaltungen 75 Euro, für 4-tägige Schulveranstaltungen 100 Euro und für 5-tägige und längere Schulveranstaltungen 125 Euro.

 

 

Nimmt ein Kind in einem Schuljahr an mehreren Schulveranstaltungen teil, wird empfohlen, den Zuschuss für den längeren dieser Aufenthalte zu beantragen.

 

Einreichfrist: Bis spätestens 3 Monate nach Ende des laufenden Schuljahres (31. Oktober).

Mehr Info

21.Apr

Radregion Donau Oberösterreich

NEU 2022:
15 Rundtouren in der Radregion Donau Oberösterreich


Mit dem E-Bike das Land um Inn- und Donauradweg entdecken. 15 genussvolle Radrunden für E-
Biker laden dazu ein, von Inn oder Donau abzuzweigen und über eine Höhenschleife mit völlig neuen
Perspektiven sagenhafte Weitblicke auf die Region zu genießen. Jetzt neue Radkarte abholen!
Die neuen Radtouren sind besonders geeignet für genussvolle Fahrrad-Ausflüge mit dem E-Bike und
führen nicht nur zu sehenswerten Natur- und Kulturschätzen. Sie laden auch ein zu echten
Begegnungen: Handwerksbetriebe mit langer Tradition, Küchenchefs mit großer Liebe zum Genuss
oder Produzenten und Direktvermarkter, die nur so sprudeln vor neuen Ideen.
Die 15 neuen Touren umfassen insgesamt 700 Radkilometer. Die Radrunden werden als R1.01 bis R1.15 bezeichnet, orientieren sich also am Donauradweg R1, und sind mit Wegweisern des Landes
Oberösterreich offiziell beschildert.  An allen Startpunkten finden sich Startplatztafeln mit wichtigen
Informationen und Karten zur Tour und weiterführenden Hinweisen zum angrenzenden Radnetz in der
direkten Umgebung. Kunstvolle Metallkonstruktionen laden an den Startplätzen zum ersten
Schnappschuss ein.

 


Alle Touren, GPS-Daten und weitere Informationen rund ums Radfahren finden Sie unter
www.donauregion.at/radtouren.

 


Neue Radkarte für die Donauregion
In der neuen Radkarte im Maßstab 1:60.000 finden sich neben den 15 neuen Rundtouren ins Umland der Donauregion auch vier Radrunden direkt am Inn- und Donauradweg, Anschlussstellen zu 16
zusätzlichen Landesradwegen, Informationen zu weiteren angrenzenden Radwegenetzen sowie zur
Mountainbike-Region Mühlviertler Granitland.

 


QR-Codes in der Karte verweisen zu Tourenbeschreibungen, GPS-Daten und weiterführenden
Informationen auf Deutsch, Englisch, Niederländisch und Tschechisch.
Jetzt direkt am örtlichen Gemeindeamt abholen oder kostenlos bestellen unter:
WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH
www.donauregion.at

Mehr Info

25.Apr

Wann ist Rasen mähen gestattet - Lärmschutzverordnung Steyregg

Die Lärmschutzverordnung der Stadtgemeinde Steyregg besagt, dass der Betrieb und die Benützung von Elektrorasenmähern und Rasenmähern mit Verbrennungsmotoren sowie sonstiger Garten- und Arbeitsgeräte wie z.B. Gartenfräsen, Vertikutiergeräte, Flymos, Motorsensen und Kreissägen, soweit diese Geräte tatsächlich Lärm verursachen und nicht im
Rahmen eines Gewerbe- und Industriebetriebes Verwendung finden,

zu folgenden Zeiten verboten ist:
Samstags ab 15:00 Uhr
sowie an Sonn- und Feiertagen zur Gänze


Diese Verordnung gilt in den Siedlungs- bzw. Dorfgebieten von Steyregg – der geltende Lärmschutzplan kann unter steyregg.at eingesehen werden. Land- und forstwirtschaftliche Tätigkeiten sind von dieser Verordnung ausgenommen, wir ersuchen jedoch trotzdem, deren Durchführung, wenn möglich auf andere Zeiten zu verlegen.

Mehr Info

15.Jun

Waldbrandschutz-Verordnung 2022

Aufgrund der andauernden Trockenheit dürfen wir eindringlich um Beachtung der von 23. März bis 31. Oktober 2022 geltenden Waldbrandschutzverordnung ersuchen und bitten, folgende Tipps zu beherzigen:

 

a.) Keine offenen Feuer (Grillen, Lagerfeuer, Zigaretten, Fackeln, Laternen, etc.) im Wald und im umliegenden

Mehr Info

24.Mär

Hornissentrail am Pfenningberg eröffnet

Eröffnung des Hornissentrails - Angebot für MTB-Fans am Pfenningberg


Am Samstag, 19. März 2022 eröffneten Bürgermeister Gerhard Hintringer und Grundeigentümer Niklas Salm-Reifferscheidt den neuen Hornissen-Trail am Steyregger Pfenningberg. Gemeinsam mit Vertretern von den Naturfreunden und MTB-Linz wurde das Projekt im vergangenen Jahr umgesetzt und den anwesenden Mountainbikern offiziell vorgestellt. 


Das Wort „Trail“ (die englische Bezeichnung für „Pfad“) beschreibt einen schmalen Wanderweg der speziell für Mountainbiker adaptiert wurde, sodass Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen profitieren und der Sicherheitsaspekt gewährleistet bleibt.


Der Hornissen-Trail wurde als Ausgleichsangebot angelegt, um inoffizielle Wege rückzubauen, um neue Weganlagen zu verhindern und um die Mountainbiker aus ökologisch sensiblen Gebieten fernzuhalten. Über Angebote des Land Oberösterreichs kann selbst bei fahrlässigem Verhalten die heikle Haftungsfrage geklärt und der Grundeigentümer schadlos gehalten werden.


MTB-Linz betreibt bewusstseinsbildende Maßnahmen um Rücksicht und Respekt gegenüber der Natur und anderen Erholungssuchenden zu fördern. Ebenso wird die Wegerhaltung über die Mountainbiker organisiert.

Die neuen Strecken wurden mit neuen österreichweit gültigen Normtafeln beschildert. 
Sollte es dennoch zu Fragen oder Konfliktsituationen kommen hat die Initiative einen „Sorgenmelder“ eingerichtet um Informationen zu bündeln und schnell vermitteln zu können. So kann ein rücksichtsvolles Miteinander von Wanderern, Radfahrern und Mountainbikern, Anrainern und Grundbesitzer gut funktionieren!
 

Mehr Info

22.Apr

Jundwildrettung zur Mähzeit

Gemeinsam schützen Jäger und Landwirte den Wildnachwuchs

 


Der Mai ist der Geburtsmonat vieler heimischer Wildtiere wie z.B. Feldhasen, Fasane, Rebhühner oder Rehkitze. Zur Setzzeit suchen sich die Muttertiere ruhige Plätze, u.a. in den Wiesen. Das hohe Gras soll den Jungtieren ausreichend Schutz bieten. Was vor natürlichen Feinden schützt, ist jedoch leider nicht hilfreich, sobald sich ein Mähwerk dem Versteck nähert. Bei Lärm oder Gefahr fliehen die jungen Tiere nämlich nicht. Der natürliche Schutzreflex sorgt dafür, dass sie sich noch tiefer in den Boden drücken und nicht bewegen. 

 

Gute Zusammenarbeit erspart unnötiges Tierleid
Viele Jägerinnen und Jäger sind insbesondere im Mai und Anfang Juni beinahe täglich im Einsatz, um die Landwirte bei der Kitzrettung zu unterstützen und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum aktiven Schutz von Wildtieren.
Von dieser guten Zusammenarbeit profitieren aber nicht nur die Wildtiere, sondern auch die Landwirte selbst, denn es verringert sich dadurch auch die Gefahr von Botulismus bei Rindern, der durch Tierkadaver im Futter hervorgerufen wird.

 

Gezielte Projekte zur Kitzrettung 
Mit gezielten Maßnahmen vor und auch während der Mahd können jährlich zahlreiche Jungtiere gerettet werden. Eingesetzt werden unter anderem an Stangen flatternde Kunststoffsäcke oder auch technische Wildretter, welche an den Traktoren befestigt werden und mittels Infrarotsensoren oder Schall die Tiere aufspüren. Immer stärker nachgefragt wird der Einsatz von Drohnen. Diese überfliegen ferngesteuert die Wiesen und mittels Wärmebild wird angezeigt, wo sich Kitze, aber auch brütende Fasanhennen oder junge Feldhasen verstecken. Die Jungwildrettung mit Coptern ist seit einigen Jahren zur modernen Königsdisziplin herangewachsen. Mit kaum einer anderen Methode können Jungtiere derart schnell und zuverlässig lokalisiert und in Sicherheit gebracht werden. Wichtig ist dabei, dass die Tiere nicht den menschlichen Geruch annehmen. Deshalb tragen die Retter Handschuhe oder nutzen Gräser und Blätter, um ihren Geruch nicht auf die Jungtiere wie das Rehkitz zu übertragen.

 


Bitte nicht angreifen
Bei den Rettungsaktionen legen die Jägerinnen und Jäger die Jungtiere in unmittelbarer Nähe zu ihrem Fundort wieder ab. Damit stellen sie sicher, dass die Elterntiere ihre Jungen schnell wieder finden. Ansonsten werden diese in Ruhe gelassen, um sie nicht unnötigen Stress auszusetzen. In dem Zusammenhang appelliert der OÖ Landesjagdverband Jungtiere in der freien Wildbahn nicht anzugreifen! Auch wenn die kleinen Geschöpfe scheinbar verlassen und alleine wirken, so sind die Elterntiere meist in unmittelbarer Nähe. Wenn man sich nicht sicher ist oder das Tier verletzt ist, sollte der örtliche Jäger verständigt werden. Er weiß am besten, wie mit der Situation umzugehen ist. Die Natur sagt Weidmannsdank!
OÖ. Landesjagdverband – Ihre OÖ. Jägerinnen und Jäger 

Foto: M. Schosser

Mehr Info

15.Mär

Flurreinigungsaktion 27.03.2022

„HUI STATT PFUI“
Flurreinigungsaktion 2022

Auch heuer darf unsere Gemeinde die Umweltsäuberungsaktion als großen Erfolg verbuchen! Bereits vor dem angesetzten Termin sammelten 383 fleißige Schüler:innen und Lehrer:innen der Volksschule und der Neuen Mittelschule an zwei Tagen jede Menge Müll im Steyregger Gemeindezentrum.  
Bemerkenswerte über 200 Helfer:innen unterstützten die Aktion am So.,27. März 2022 mit großem Eifer und Tatkraft. Die Feuerwehr Steyregg brachte anhängerweise Material zusammen und leisteten somit einen großen Beitrag.
Insgesamt 400 kg entsorgter Müll lassen unser Städtchen wieder etwas mehr lebenswert    erscheinen! 
D A N K E  an alle engagierten Teilnehmer:innen ! ! !
 

Mehr Info

03.Mär

Informationen zur Nachbarschaftshilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine

Liebe Steyreggerinnen, lieber Steyregger!

Der Krieg in der Ukraine ist vor allem eine humanitäre Katastrophe. 
Hunderttausende Menschen – überwiegend Frauen und Kinder – müssen aus ihrer Heimat oft nur mit dem, was sie am Leib tragen, flüchten.

Diese Menschen brauchen nun unserer Unterstützung!

 

Über die Initiative ‚Nachbar in Not‘ können Sie die Menschen aus der Ukraine mit Ihrer Spende unterstützen. 

 

Mehr Info

05.Jan

Der Abholkalender 2022 ist nun online verfügbar!
Unter „Profis wissen wann“ können Haushalte ihren ganz persönlichen Abfall-Kalender als PDF herunterladen.

Weiters wird auf die Abfall App der oö. Umwelt Profis hingewiesen– diese verfügt über eine Erinnnerungsfunktion für alle Abfallarten! 

Weitere Informationen zu den Abholungen von gelbem Sack und Altpapiertonne stehen unter „Service und Infos für Bürger*innen“ bereit!
 

Mehr Info

15.Dez

Resolution gegen die Ostumfahrung

Die neue Gemeindevertretung spricht sich mit Nachdruck gegen die Linzer Ostumfahrung aus: In der Gemeinderatssitzung am 09.12.2021 wurde eine Resolution beschlossen, welche sich an die Landespolitik richtet. Die klar ablehnende Haltung wurde bereits im Mai 2018 mittels einer Resolution und weiters mit der negativen Stellungnahme im Juni 2018 im Zuge der strategischen Umweltprüfung kundgetan.

Die Absage zur Linzer Ostumfahrung auf Steyregger Gemeindegebiet wurde durch alle im Gemeinderat vertretenen Fraktionen (SBU, SPÖ, ÖVP, FPÖ) einstimmig bekräftigt.

„Die dramatischen Auswirkungen, die eine Umsetzung dieses unverantwortlichen Mega-Straßenprojektes mit sich bringen würden, sind bekannt: Die Austrocknung der Brunnen im Trassenbereich und des Reichenbaches ist ein realistisches Bedrohungsszenario. Eine Autobahnbrücke über die Au und die Einbindung der B3 unmittelbar vor dem Stadtzentrum würden noch mehr Verkehr, Lärm und Abgase in und um Steyregg und für die Menschen einen deutlichen Verlust der Lebensqualität bedeuten“, erklärt Bürgermeister Gerhard Hintringer. Vizebürgermeister David Lackner (SBU) ergänzt, dass man nichts unversucht lassen solle, sich gegen eine Autobahn über Steyregger Gemeindegebiet zu wehren. Die hohe Feinstaubbelastung des zusätzlichen Verkehrsaufkommens in Steyregg und die Austrocknung der Brunnen wäre fatal. Auch Stadträtin Stefanie Rechberger (ÖVP) und Gemeinderat Franz Wagner (FPÖ) bekräftigen diese Argumente.

Mehr Info

29.Okt

Konstituierende Sitzung Gemeinderat

Am 28.10.2021 fand die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates statt. Feierlich wurden alle neuen Mitglieder des Gemeinderates sowie der Bezirkshauptmann vor dem Stadtsaal von der Stadtkapelle Steyregg empfangen. 
Im ersten Tagesordnungspunkt wurde der direkt gewählte Bürgermeister Gerhard Hintringer durch den Bezirkshauptmann Dr. Paul Gruber angelobt, woraufhin die anwesenden Gemeinderats(ersatz)mitglieder durch den Bürgermeister angelobt wurden. Auf Grund einer Novelle der Gemeindeordnung besteht der Gemeinderat nun aus 25 anstatt wie bisher 31 Mitgliedern. Der Stadtrat setzt sich weiterhin aus 7 Mitgliedern wie folgt zusammen:

 

 
Bürgermeister Gerhard Hintringer SPÖ
1. Vizebürgermeister David Lackner SBU
2. Vizebürgermeister Nikolaus Höfler SPÖ
Stadtrat Jürgen Mühlbachler SBU
Stadtrat Peter Schinagl SBU
Stadträtin Gabriele Hofmann SPÖ
Stadträtin Stefanie Rechberger ÖVP

Der 1. Vizebürgermeister, David Lackner, und der 2. Vizebürgermeister, Nikolaus Höfler, wurden ebenfalls durch den Bezirkshauptmann, die restlichen Mitglieder des Stadtrates vom Bürgermeister angelobt.

Weiters erfolgten die Festsetzung und Benennung der neuen Ausschüsse sowie Zuweisung die Zuweisung und Wahlen der Obmänner bzw. Obfrauen. Für die Funktionsperiode 2021-2027 wurden folgende 6 Ausschüsse gebildet:

Ausschuss für Umwelt, Wirtschaft und Tourismus
Obmann Jürgen Mühlbachler, SBU
Ausschuss für Planung, Bauangelegenheiten und Ortsentwicklung 
Obmann Ludwig Deutsch, SBU
Ausschuss für Soziales, Inklusion, Familie, Bildung und Generation: 
Obmann Andreas Frandl, SPÖ
Ausschuss für Kultur und Sport: 
Obfrau Mag. Claudia Arthofer, SPÖ
Ausschuss für Straßenbauangelegenheiten: 
Obfrau Stefanie Rechberger, ÖVP
Prüfungsausschuss: 
Obmann Friedrich Matscheko, ÖVP

 

Zum Abschluss der Sitzung wurde die oberösterreichische Landeshymne gesungen bzw. von der Stadtkapelle gespielt. 
 

Mehr Info

26.Aug

Neuer Steyregger Stadtplan

Nach 10 Jahren wurde heuer ein neuer Stadtplan aufgelegt. Eine Verteilung an die Haushalte in Steyregg erfolgt von 20.8.-3.9.2021. Wir bedanken uns bei den Inserenten, welche diesen Plan für die Stadtgemeinde Steyregg ermöglicht haben. Die Inserate der Gastronomie wurden  vom Tourismus Steyregg mitgefördert, um auf die zahlreichen Angebote aufmerksam zu machen. Neu im Plan sind  die Haltepunkte vom Postbus Shuttle. Die tollen Fotos wurden im letzten Jahr von einem Profifotographen gemacht und ebenfalls über den Tourismusverband finanziert. Sie peppen den Stadtplan auf, welcher uns für die nächsten Jahre Freude machen soll.  

 


Erkunden Sie Steyregg von A bis Z und besuchen Sie die Steyregger Gastronomie und Wirtschaft!

Mehr Info

12.Okt

STADTschirm

Die Stadtgemeinde Steyregg bietet um 5 Euro einen Regenschirm in Silber mit innenliegender Abbildung des Sternenhimmels, einem Gestell aus Fiberglas, automatischer Teleskopöffnung, Sturmfunktion und sogar Sonnen und Wärme Isolation an. Dezent ist die Stadtgemeinde mit einem Logo präsent.

 

Der Schirm ist im Bürgerservice erhältlich!
 

Mehr Info

01.Jun

ÖGK in Steyregg

Die Österreichische Gesundheitskasse bietet in Steyregg ein „mobiles Kundenservice“ an.


Haben Sie Fragen rund um Versicherungsschutz, Mutterschaftsleistungen oder Krankengeld?

Die mobilen Kundenbetreuer beraten Sie gerne:
JEDER 1. UND 3. DIENSTAG 8:00-9:00 UHR (außer August)
Stadtamt Steyregg, 1. OG, "Kleiner Sitzungssaal"

Sollte einer dieser Tage ein Feiertag sein, dann entfällt der Beratungstag und wird nicht verschoben.

Mehr Info

04.Jun

Altstoffsammelzentrum Neu seit 4. Juni

Das neue Altstoffsammelzentrum, Linzer Str. 50, 4221 Steyregg
Zufahrt zwischen Fa. Weissel und Authaus Pichler

 

Öffnungszeiten
Montag 8:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr
Freitag  8:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr
Samstag 8:00-12:00 Uhr
Mehr Info

12.Nov

Auszeichnung “Junge Gemeinde 2021/2022“

Mit der Auszeichnung „Junge Gemeinde 2021/2022“ hat Steyregg zum zweiten Mal die Jugendfreundlichkeit ihrer Stadt unter Beweis gestellt.

Mehr Info

08.Apr

Achtung BETRUG

Liebe Steyreggerinnen und Steyregger - aufgrund der jüngsten Entwicklungen möchten wir folgendes mitteilen:

 

Die Stadtgemeinde Steyregg ruft NICHT unaufgefordert und von sich aus Bürgerinnen und Bürger an und stellt Hilfsangebote oä. – derartige Anrufe sind eher unter dem Stichwort „Betrug“ einzuordnen.

 

Sollten Sie Hilfe beim Einkaufen oä. benötigen, rufen Sie uns unter der Nummer 0732/640 155 an – wir vermitteln Sie dann zu einem unserer freiwilligen Helfer*innen, die Sie unterstützen.

 

Bitte weisen Sie auch ältere Angehörige, Nachbarn, Bekannte, usw. darauf hin - besonders diese Altersgruppe scheint das bevorzugte Ziel derartiger, dubioser Anrufe zu sein! 

Mehr Info

07.Apr

Illegale Müllentsorgung - Gelber Sack

Ein Appell an die Vernunft

 

Liebe Steyreggerinnen und Steyregger!

 

Die erstmalige Umstellung betr. der Entsorgung des Kunststoff-Abfalles auf den gelben Sack ist zu diesem Zeitpunkt natürlich eine besondere Herausforderung. Doch wie die zahlreichen Beispiele in anderen Bezirken zeigt, kann dieses System sehr gut funktionieren, wenn alle zusammenhelfen.

 

Besonders in dieser für alle herausfordernden Zeit ist es für unser Personal eine zusätzliche Belastung, illegale Müllentsorgungen - sowohl vor dem ASZ als auch in den Sammelstellen oder in der Natur usw. - abholen und sortieren zu müssen. Wir appellieren eindringlich an die Vernunft: bitte nehmen Sie Abstand von illegalen Entsorgungen von Kunststoff- oder Restmüll, Grünschnitt sowie Bauschutt, Sperrmüll oder Entrümpelungen aller Art.

 

Der erste Abholtermin für den gelben Sack in Steyregg ist Montag, der 20. April 2020.

 

Die Abholung erfolgt zwischen Montag und Donnerstag, legen Sie Ihre gelben Säcke immer montags bis 6:00 Uhr an der jeweiligen Liegenschaftsgrenze bzw. auf Ihrem Restmülltonnenplatz bereit.

 

Weitere Informationen zum gelben Sack sowie die weiteren Abholtermine finden Sie unter diesem Link.

Mehr Info

23.Mai

Gewusst WO im Notfall - Defibrillatoren in Steyregg

Wenn es zu einem Atem-Kreislauf-Stillstand kommt, ist rasche Hilfe ein wesentlicher Faktor – aus diesem Grund gibt es in Steyregg mehrere Defi-Standorte, die rund um die Uhr einen öffentlichen Zugang zu einem Defibrillator bieten:


•    Gemeindeamt, Weissenwolffstraße 3 – direkt neben dem Lifteingang
•    Badesee Steyregg, Im Freizeitpark – beim Badesee-Kiosk
•    FF Steyregg, Weissenwolffstraße 14 – neben der Eingangstür
•    FF Lachstatt, Lachstatt 4 – neben der Eingangstür
•    KiGa Plesching, Im Meierhof 14 – neben der Eingangstür


Weiters verfügt auch die Bauakademie OÖ, Lachstatt 41 über einen Defi, der während der Öffnungszeiten zugänglich ist. 
 

Mehr Info

17.Apr

Verkehrsbehinderungen durch Äste und Sträucher entlang von Straßen und Gehsteigen/Gehwegen

Aufgrund der gegebenen gesetzlichen Bestimmungen ist der Lichtraum über der Straße bis zu einer Höhe von 4,5m, bzw. auf Gehsteigen 2,2m vom angrenzenden Grundbesitzer von jeglichem Ast- und Strauchwerk freizuhalten. Dies gilt ebenso für öffentliche Oberleitungs- und Beleuchtungsanlagen (Straßenlaternen uä.).


Durch hereinragende Äste und Sträucher entstehen oft nicht nur die Verkehrssicherheit beeinträchtigende Sichtbehinderungen, sondern leider auch immer wieder Schäden an Kraftfahrzeugen bzw. sind Fußgänger dazu gezwungen, vom Gehsteig auf die Fahrbahn auszuweichen.

 

Wir ersuchen daher dringend alle Grundbesitzer, in Fahrbahnen oder auf Gehsteige ragende Bäume und Sträucher im Sinne der Verkehrssicherheit zurückzuschneiden, aber auch bei etwaigen Neupflanzungen auf einen entsprechend großen Abstand zur Grundgrenze zu achten. Dieser Appell richtet sich auch an unsere Landwirte, deren Waldgrundstücke entlang von Güterwegen und Gemeindestraßen liegen.

Mehr Info

09.Apr

Behindertenparkplätze Steyregg

Für Personen, die aufgrund einer Behinderung dauerhaft in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ist ein Parkraum freizuhalten. Diese Parkplätze sind durch das Verkehrszeichen "Halten und Parken verboten" in Verbindung mit einer Zusatztafel mit dem Behindertensymbol und dem Wort "ausgenommen" erkennbar.

 

Auf solchen Parkplätzen dürfen nur Fahrzeuge mit einem Parkausweis (Ausweis gemäß § 29b StVO) parken. Zuwiderrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden mit Geldstrafen belegt bzw. abgeschleppt. 

 

 
Die Stadtgemeinde Steyregg ersucht alle Bürgerinnen und Bürger sich daran zu halten. 
Mehr Info

10.Apr

Ableitung von privaten Dach- und sonstigen Oberflächenwässern

Gemäß § 21 Abs 1 OÖ. Straßengesetz ist die Ableitung von privaten Dach- und sonstigen Oberflächenwässern wie zum Beispiel Brunnenüberwässern oder Drainagewässern auf öffentliches Gut (Straßen, Gehsteige, usw) verboten.

 

Leider werden immer wieder derartige Ausleitungen festgestellt, die vor allem in den Wintermonaten ein erhebliches Gefahrenpotential bergen. Wir ersuchen daher alle Hausbesitzer, derartige Ableitungen zu unterlassen und dieses Wasser auf eigenem Grund und Boden zur Versickerung zu bringen.

 

Es gibt aber auch andere Alternativen: nutzen Sie Dachwässer beispielsweise als Brauchwasser zur Bewässerung Ihres Gartens und schonen Sie dadurch unsere Trinkwasserreserven.

Mehr Info

23.Apr

Verbotenes Parken

Leider müssen wir in letzter Zeit vermehrt feststellen, dass die Gehsteige/Gehwege und Radwege in Steyregg immer wieder als Parkstreifen benutzt werden. Dies passiert vor allem in der Linzer Straße (Gewerbegebiet) und auch entlang der L569 zwischen dem Kindergarten und dem Altstoffsammelzentrum.


Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist die Benützung – und somit auch das Halten und Parken – von/auf Gehsteigen, Gehwegen und Schutzinseln mit Fahrzeugen aller Art verboten. Ebenfalls verboten ist die Benützung von Radfahranlagen mit Fahrzeugen, die keine Fahrräder sind.


Dadurch sind Radfahrer, Fußgänger & Co. immer wieder gezwungen, auf die Fahrbahn auszuweichen, wobei oftmals gefährliche Situationen mit dem KFZ Verkehr entstehen. Wir appellieren daher an alle KFZ-Lenker: Versetzen Sie sich beim Parken immer auch in die Lage anderer VerkehrsteilnehmerInnen wie Fußgänger, Radfahrer, Personen mit Kinderwagen oder auch Rollstuhlfahrer. Denn nur gemeinsam schaffen wir die Voraussetzungen für ein gutes Miteinander im Straßenverkehr!

Mehr Info

Mehr Info

20.Jul

Entsorgung PV-Anlagen

Bei den vergangenen Unwettern wurden zahlreiche Photovoltaik-Module zerstört. Defekte oder beschädigte PV-Module
können entweder bei der Firma, die die Module austauscht, oder kostenpflichtig in folgenden Altstoffsammelzentren 
abgegeben werden:

•    ASZ Hellmonsödt: +43 7215 3426
•    ASZ Lichtenberg: +43 7239 20141
•    ASZ Walding: +43 7234 84780

Um auch eine reibungslose Abwicklung zu ermöglichen, bitten wir sich vor der Anlieferung im jeweiligen ASZ zu erkundigen 
welche PV-Module entgegengenommen werden und wie diese anzuliefern sind.
 

Mehr Info

09.Nov

Appell an alle Straßenbenützer - Entfernung von Absperrungen

Appell an alle Straßenbenützer - Entfernung von Absperrungen

Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass unsere begründeten Straßensperren ignoriert und Absperrungen widerrechtlich entfernt werden.

Absperrungen schützen und sichern - daher bitte nicht einfach entfernen & befahren, sondern beachten und ein bisschen Geduld haben!

VIELEN DANK für Ihr/Euer Verständnis!

Mehr Info
 
weitere Beiträge

Amtliche Informationen

Kundmachung Bundespräsidentenwahl 9.10.22

Kundmachung Bundespräsidentenwahl 9.10.22

anzeigen (PDF, 44 KB)

Bundespräsidentenwahl 9.10.22

Bundespräsidentenwahl 9.10.22

anzeigen (PDF, 24 KB)

Kundmachung Stadtrat

Kundmachung Stadtrat

anzeigen (PDF, 38 KB)

Verteilungsordnung OOE Gerichtskommissäre 2021

Verteilungsordnung OOE Gerichtskommissäre 2021

anzeigen (PDF, 788 KB)

Stellungsstraße des Bundesheeres Reduktion der Stellungspflichtigen

Stellungsstraße des Bundesheeres Reduktion der Stellungspflichtigen

anzeigen (PDF, 34 KB)

Stellungskundmachung 2021

Stellungskundmachung 2021

anzeigen (PDF, 33 KB)

Kundmachung Oö. Feuer- und Gefahrenpolizeigesetz - Risikoobjekte

Kundmachung Oö. Feuer- und Gefahrenpolizeigesetz - Risikoobjekte

anzeigen (PDF, 244 KB)

Kundmachung GR-Wahl, Mandatsverteilung

Kundmachung GR-Wahl, Mandatsverteilung

anzeigen (PDF, 202 KB)

Amtsblatt Steyregg

Redaktion und Layout Petra Gschwandtner, petra.gschwandtner@steyregg.at; 0732 / 640 155-62
inhaltliche Verantwortung Bürgermeister Gerhard Hintringer

 

Redaktionsschlüsse der nächsten Zeitungen
15.09.2022        
03.11.2022        
08.12.2022        
 
 

Amtsblatt 2022 - Folge 3

Amtsblatt 2022 - Folge 3

anzeigen (PDF, 4 MB)

Amtsblatt 2022 - Folge 2

Amtsblatt 2022 - Folge 2

anzeigen (PDF, 4 MB)

Amtsblatt 2022 - Folge 1

Amtsblatt 2022 - Folge 1

anzeigen (PDF, 3 MB)

Amtsblatt 2020 - Folge 3

Amtsblatt 2020 - Folge 3

anzeigen (PDF, 3 MB)

Amtsblatt 2020 - Folge 2

Amtsblatt 2020 - Folge 2

anzeigen (PDF, 5 MB)

Amtsblatt 2020 - Folge 1

Amtsblatt 2020 - Folge 1

anzeigen (PDF, 4 MB)

Amtsblatt 2019 - Folge 6

Amtsblatt 2019 - Folge 6

anzeigen (PDF, 3 MB)

Amtsblatt 2019 - Folge 5

Amtsblatt 2019 - Folge 5

anzeigen (PDF, 3 MB)

Amtsblatt 2019 - Folge 4

Amtsblatt 2019 - Folge 4

anzeigen (PDF, 5 MB)

Amtsblatt 2019 - Folge 2

Amtsblatt 2019 - Folge 2

anzeigen (PDF, 4 MB)

Amtsblatt 2019 - Folge 1

Amtsblatt 2019 - Folge 1

anzeigen (PDF, 5 MB)

Amtsblatt 2018 - Folge 7

Amtsblatt 2018 - Folge 7

anzeigen (PDF, 15 MB)

Amtsblatt 2018 - Folge 6

Amtsblatt 2018 - Folge 6

anzeigen (PDF, 3 MB)

Amtsblatt 2018 - Folge 5 Fotowettbewerb Seite 12

Amtsblatt 2018 - Folge 5 Fotowettbewerb Seite 12

anzeigen (PDF, 5 MB)

Amtsblatt 2018 - Folge 4

Amtsblatt 2018 - Folge 4

anzeigen (PDF, 2 MB)

Amtsblatt 2018 - Folge 3

Amtsblatt 2018 - Folge 3

anzeigen (PDF, 4 MB)

Amtsblatt 2018 - Folge 2

Amtsblatt 2018 - Folge 2

anzeigen (PDF, 3 MB)

Amtsblatt 2018 - Folge 2 - Beilage Feuerwehren

Amtsblatt 2018 - Folge 2 - Beilage Feuerwehren

anzeigen (PDF, 691 KB)

Amtsblatt 2018 - Folge 1 Fotowettbewerb

Amtsblatt 2018 - Folge 1 Fotowettbewerb

anzeigen (PDF, 4 MB)

Amtsblatt 2017 - Folge 7

Amtsblatt 2017 - Folge 7

anzeigen (PDF, 2 MB)

Amtsblatt 2017 - Folge 6

Amtsblatt 2017 - Folge 6

anzeigen (PDF, 16 MB)

Amtsblatt 2017 - Folge 5

Amtsblatt 2017 - Folge 5

anzeigen (PDF, 3 MB)

Amtsblatt 2017 - Folge 4

Amtsblatt 2017 - Folge 4

anzeigen (PDF, 4 MB)

Amtsblatt 2017 - Folge 3

Amtsblatt 2017 - Folge 3

anzeigen (PDF, 417 KB)

Amtsblatt 2017 - Folge 2

Amtsblatt 2017 - Folge 2

anzeigen (PDF, 3 MB)

Amtsblatt 2017 - Folge 1

Amtsblatt 2017 - Folge 1

anzeigen (PDF, 3 MB)

Amtsblatt 2016 - Folge 8

Amtsblatt 2016 - Folge 8

anzeigen (PDF, 2 MB)

Amtsblatt 2021 - Folge 6

Amtsblatt 2021 - Folge 6

anzeigen (PDF, 2 MB)

Amtsblatt 2021 - Folge 5

Amtsblatt 2021 - Folge 5

anzeigen (PDF, 3 MB)

Amtsblatt 2021 - Folge 4

Amtsblatt 2021 - Folge 4

anzeigen (PDF, 2 MB)

Amtsblatt 2021 - Folge 3

Amtsblatt 2021 - Folge 3

anzeigen (PDF, 9 MB)

Amtsblatt 2021 - Folge 2

Amtsblatt 2021 - Folge 2

anzeigen (PDF, 4 MB)

Amtsblatt 2021 - Folge 1

Amtsblatt 2021 - Folge 1

anzeigen (PDF, 3 MB)

Amtsblatt 2020 - Folge 6

Amtsblatt 2020 - Folge 6

anzeigen (PDF, 1 MB)

Amtsblatt 2020 - Folge 5

Amtsblatt 2020 - Folge 5

anzeigen (PDF, 2 MB)

Amtsblatt 2020 - Folge 4

Amtsblatt 2020 - Folge 4

anzeigen (PDF, 3 MB)

Amtsblatt 2019 - Folge 3

Amtsblatt 2019 - Folge 3

anzeigen (PDF, 5 MB)

Allgemeine Verordnungen

Waldbrandschutz-Verordnung 2022

Waldbrandschutz-Verordnung 2022

anzeigen (PDF, 38 KB)

Abfallgebührenverordnung

Abfallgebührenverordnung

anzeigen (PDF, 27 KB)

Abfallordnung

Abfallordnung

anzeigen (PDF, 1 MB)

Freizeitwohnungspauschale

Freizeitwohnungspauschale

anzeigen (PDF, 42 KB)

Hundemitnahme Verbot der Mitnahme Pleschinger See

Hundemitnahme Verbot der Mitnahme Pleschinger See

anzeigen (PDF, 202 KB)

Kanalgebührenverordnung

Kanalgebührenverordnung

anzeigen (PDF, 319 KB)

Kanalverordnung

Kanalverordnung

anzeigen (PDF, 723 KB)

Lustbarkeitsabgabeverordnung

Lustbarkeitsabgabeverordnung

anzeigen (PDF, 1 MB)

Lärmschutzverordnung - Pläne liegen zur Einsicht am Stadtamt auf!

Lärmschutzverordnung - Pläne liegen zur Einsicht am Stadtamt auf!

anzeigen (PDF, 26 KB)

Grillverbot Pleschinger See - Ortspolizeiliche VO

Grillverbot Pleschinger See - Ortspolizeiliche VO

anzeigen (PDF, 771 KB)

Wassergebührenverordnung

Wassergebührenverordnung

anzeigen (PDF, 37 KB)

Wasserleitungsordnung

Wasserleitungsordnung

anzeigen (PDF, 1,000 KB)

Verordnung über die Sitzungsgelder 2021-2026

Verordnung über die Sitzungsgelder 2021-2026

anzeigen (PDF, 61 KB)

Landes-Verordnungen

Verkehrsmaßnahmen Steyregg

Verkehrsmaßnahmen Steyregg

anzeigen (PDF, 222 KB)

Verordnung emissionsmindernde Maßnahmen Steyregg

Verordnung emissionsmindernde Maßnahmen Steyregg

anzeigen (PDF, 9 KB)

Ausschreibungen nach Bundesvergabegesetz 2018

Dieses Bundesgesetz regelt insbesondere die Verfahren zur Beschaffung von Leistungen (Vergabeverfahren) im öffentlichen Bereich, das sind die Vergabe von öffentlichen Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen sowie die Durchführung von Wettbewerben durch öffentliche Auftraggeber und die Vergabe von bestimmten Bau- und Dienstleistungsaufträgen, die nicht von öffentlichen Auftraggebern vergeben, aber von diesen subventioniert werden.

  • Impressum
  • Impressum
  • Steyregg Portrait
  • Datenschutz
  • Reisepass
  • Handy-Signatur
  • Umwelt
  • Vereine
  • Freizeit & Sport
  • Bildung
  • Tourismus
  • Wirtschaft
Stadtgemeinde Steyregg

Weissenwolffstraße 3

4221 Steyregg

T: +43 732 / 640155

F: +43 732 / 640 555

M: office@steyregg.at

MO-FR 08:00-12:00 Uhr
DI & DO 14:00-18:00 Uhr