Bitte geben Sie Ihre zum steyregg Konto gehörende E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen umgehend ein Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zu.
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
Entstanden ist dieses Motto beim Agenda21 Prozess welchen die Stadtgemeinde Steyregg in den Jahren 2016/2017, als Bürgerbeteiligungskonzept, durchgeführt hat.
Das damals entwickelte Zukunftsprofil bündelt die Meinungen, Ziele und das Wissen von vielen Bürgerinnen und Bürgern. Daher ist es für uns eine wichtige und bindende Orientierung für die Zukunft. Als Fundament für das Zukunftsprofil dienten die Gespräche, Diskussionen und Veranstaltungen im Rahmen der Agenda 21 ebenso wie bestehende Studien und Konzepte.
Es dient dazu, Steyregg eine eigene Identität zu verleihen, auf die wir stolz sein können. Das Ziel ist und war, dass wir Steyregg gemeinsam „positiv denken“ – und Spaß dabei haben.
1. Steyregg ist eine Stadt: Wir sind viele! Gemeinsam können wir etwas erreichen. Nutzen wir die vorhandene Infrastruktur und das Know-how der SteyreggerInnen, machen wir unsere Stadt noch lebenswerter! Die Nähe zur Stadt Linz können wir besser nutzen, statt als Nachteil zu sehen.
2. Steyregg ist am Land: Wer unseren Stadtkern Richtung Holzwinden, Lachstatt, Pfenningberg oder Pulgarn verlässt, kommt innerhalb kürzester Zeit in den Genuss der wunderbaren Landschaft des unteren Mühlviertels. Ein Erholungsraum für alle BürgerInnen, auf den wir stolz sein können.
3. Steyregg liegt an einem Fluss: Die Donau führt nicht nur Unmengen an Wasser, sondern auch viele Radtouristen an Steyregg vorbei. Durch ein attraktives Angebot können wir auch den Tourismus ankurbeln. Gleichzeitig dienen die Donau-Auen als Naturraum und Erholungsgebiet für alle SteyreggerInnen.
bereits umgesetzte Projekte:
Zukunftsprofil
Agenda21 Kernteamtreffen 10.10.2017
Agenda21 Kernteamtreffen 16.1.2018
Agenda21 Kernteamtreffen 18.4.2018
Agenda21 Kernteamtreffen 28.11.2018
Agenda21 Kernteamtreffen 11.3.2019
Vom Kindergarten bis zum Lebensraum für alle Generationen: Vielfältig und umfangreich ist das Angebot, das unsere Gemeinde bereits jetzt für unsere Kinder, Jugendliche, Senioren und Familien hat.
Dabei geht es um die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der generationsspezifischen und generationsübergreifenden Familien- und Kinderfreundlichkeit. Das Ziel des Audits „familienfreundlichegemeinde“ ist es, die Attraktivität der Gemeinde als lebenswerten Standort für Familien, Kinder, Jugendliche, Seniorinnen, Senioren und Unternehmen zu steigern.
Der Gemeinderat hat sich für die Umsetzung und Weiterverfolgung folgender Maßnahmen ausgesprochen:
Weitere Auskünfte: Stadtamt Steyregg; AL Michael Öhlinger, 0732/640155-72
Informationen zum Audit: www.familieundberuf.at
familienfreundliche Gemeinde Zertifikat 2023
Eine innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden für junge Menschen attraktiver. Mit der Auszeichnung „Junge Gemeinde 2021/2022“ hat Steyregg zum zweiten Mal die Jugendfreundlichkeit ihrer Stadt unter Beweis gestellt. Maßgaben der Bewertung sind Struktur, Aktionen, Öffentlichkeitsarbeit und Raumbereitstellung. Das Ziel der Auszeichnung ist es, interessante Angebote für Jugendliche in den Gemeinden zu setzen. In Steyregg wurden gezielte Maßnahmen sowie eine nachhaltigen Jugendarbeit umgesetzt.
Folgende Maßnahmen haben in Steyregg zur wiederholten Auszeichnung geführt:
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag 15 Uhr bis 20 Uhr, Freitag 15 Uhr bis 21 Uhr
Jede zweite Woche: Mittwoch bis Samstag 15 Uhr bis 20 Uhr
Kontakt Stadtamt Steyregg Jugendreferentin Gloria Rauscher, +43 732 640155 68, gloria.rauscher@steyregg.at
In Zusammenarbeit mit der SPES Zukunftsakademie und der Stadtgemeinde Steyregg nahmen Jugendliche an einer Umfrage zum Thema „Was ist dir wichtig in Steyregg?“ teil. Im Anschluss daran, wurden die Teilnehmer zu einem Workshop eingeladen, ihre Vorschläge kreativ darzustellen.
Die Jugendlichen arbeiteten den ganzen Nachmittag sehr engagiert mit, hatten viele Ideen und betonten, dass sie sich sehr gerne mit einbringen würden. In kürzester Zeit bauten die Kinder Modelle für drei spannende Projekte, die im Anschluss dem Bürgermeister, Vertreter:innen des Jugendausschusses und des Gemeinderates präsentiert wurden.
Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit waren 3 Modell verschiedenster Visionen, wie ein Jugendspielplatz, der Platz für Jugendliche, verschiedenste Sportarten und einen Unterstand bei Schlechtwetter bieten soll. Als 2. Projekt schlugen die Meisterarchitekten ein Fahrrad-Verleihsystem für normale Räder, aber auch E-Bikes vor, die durch ein eigens installiertes Solardach sofort wieder geladen werden können.
Der dritte Prototyp stellt einen Steingarten dar, der mehr begrünt werden sollte, um Platz für Tiere, wie Insekten und Bienen zu schaffen.
In weiterer Folge werden die Jugendlichen motiviert, sich weiter aktiv einzubringen und zu einer Abschlussveranstaltung beim Amt der OÖ Landesregierung eingeladen.