Bitte geben Sie Ihre zum steyregg Konto gehörende E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen umgehend ein Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zu.

Login
Zugangsdaten vergessen?
45% Complete
Login erfolgreich. Einen Moment bitte...
Login fehlgeschlagen.
Abmelden

Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?

  • Bürger. Service. Politik
    Service-Plattform
    • Formulare
    • Broschüren & Schulwegplan
    • Stadtplan
    Nachrichten
    • Aktuelles/Stadtnews
    • Online Amtstafel
    • Amtsblatt
    • Verordnungen
    • Ausschreibungen
    Verwaltung
    • Stadtamt & Parteienverkehr
    • Bauhof & Notfalltelefon
    • Schulerhalter & Personal
    • Nachmittagsbetreuung
    Politik
    • Bürgermeister
    • Stadtrat
    • Gemeinderat
    Wahlen & Volksbegehren
    • Unterstützungserklärung Volksbegehren
    • Bundespräsidentenwahl 9.10.22
    • Amtssignatur
    • Neues Volksbegehren
    • Wahlkarte
    • Wahlen 2021
    Finanzen
    • Gebühren, Abgaben und Tarife
    • Voranschläge der Stadtgemeinde
    • Mittelfristige Finanzpläne
    • Rechnungsabschlüsse
    • VFI & CoKG Steyregg - Budget
    • Eröffnungsbilanz Stadtgemeinde Steyregg
    Projekte
    • FiberPower-Glasfaser
    • Bürgerbeteiligung-Agenda 21
    • familienfreundlichegemeinde
    • Junge Gemeinde
    Serviceleistungen
    • Digitales Amt
    • Feuerbeschau
    • Fundamt
    • Förderung Tagesmutter/-vaterausbildung
    • Handy-Signatur
    • Hundehaltung
    • Infopoint
    • Meldeamt-Infos
    • Reisepass
    • SMS-Service
    • Förderung Semesterticket und Klimaticket für Studenten
    • Taxiförderung
    • WLAN
    • Öffentliche WC
    • Online Grundbuchsauszug
  • Sozial. Wohnen. Umwelt
    Steyregg-Portrait
    • Über Steyregg
    • Geschichte
    Tägliches Leben
    • Banken
    • Post-Partner
    • Einsatzkräfte
    • Zivilschutz & Kriminalprävention
    • Datenschutz
    Soziales und Gesellschaft
    • Nachbarschaftshilfe Ukraine-Konflikt
    • Betreubares Wohnen
    • Essen auf Rädern
    • Familienangebote & Elternschule
    • Kinder/Jugendliche & Ferienaktion
    • Kirche & Pfarramt
    • Rechtsberatung & ÖGK
    • Soziales & Pflege
    • Sozialzentrum
    • Standesamt
    • Sterbeparten
    Planen, Bauen, Wohnen
    • Bauverhandlungen & Betriebsanlagen
    • STADTbau
    • Wohnungsvergabe
    Umwelt
    • Energie-Gemeinde & E-Ladestationen
    • ASZ & Entsorgung & Müllabfuhrplan
    • Luft & Klimaschutz / Vorsorgliche Information Chemiepark & VoestAlpine Linz
    • Wasser
    • Natur & Garten & Artenvielfalt
    Gesundheit
    • Ärzte
    • Gesunde Gemeinde
    • Gesundheitliche Angebote in Steyregg
    Verkehr
    • Öffentlicher Verkehr & Fahrpläne
    • Parken - Bewohnerparkkarten
    • Mühlferdl
    • E-Mobilität
    • Postbus Shuttle
  • Freizeit. Kultur. Tourismus
    Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Umgebung
    Freizeit & Sport & Vereine
    • Badeseen
    • Vereine
    • Radfahren
    • Wandern
    • Funcourt
    Kultur & Kunst
    • Musik & Unterhaltung
    • Schloss Steyregg
    • Bücherei & Bücherzelle
    Einkaufen
    • Stadtkern Einkaufsgemeinschaft
    • Steyregger Shopping Meile
    Essen & Trinken
    • Gastronomie
    Tourismus
    • Tourismusverband & Gesetz
    • Unterkünfte
    • Sehenswertes
    • Besichtigungstouren
    Feste
    • Weihnachtsmarkt 2022
    • Seniorentag 2022
    • Stadtfest 2022
    • Wirtschaftsempfang 2022
    • Kinderfest 2022
  • Arbeit. Wirtschaft. Bildung
    Arbeit & Ausbildung
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildungen & Förderung
    Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Wirtschaftsförderung
    Bildung
    • Kindergarten & Krabbelstube
    • Volksschule
    • Schulausspeisung & Nachmittags- und Ferienbetreuung
    • Informatik Mittelschule
    • Polytechnische Schule
    • Musikschule
    • VHS
  • A
  • A+
  • A++
  • Kontakt
  • Login

Service-Plattform

  • Formulare
  • Broschüren & Schulwegplan
  • Stadtplan

Nachrichten

  • Aktuelles/Stadtnews
  • Online Amtstafel
  • Amtsblatt
  • Verordnungen
  • Ausschreibungen

Verwaltung

  • Stadtamt & Parteienverkehr
  • Bauhof & Notfalltelefon
  • Schulerhalter & Personal
  • Nachmittagsbetreuung

Politik

  • Bürgermeister
  • Stadtrat
  • Gemeinderat

Wahlen & Volksbegehren

  • Unterstützungserklärung Volksbegehren
  • Bundespräsidentenwahl 9.10.22
  • Amtssignatur
  • Neues Volksbegehren
  • Wahlkarte
  • Wahlen 2021

Finanzen

  • Gebühren, Abgaben und Tarife
  • Voranschläge der Stadtgemeinde
  • Mittelfristige Finanzpläne
  • Rechnungsabschlüsse
  • VFI & CoKG Steyregg - Budget
  • Eröffnungsbilanz Stadtgemeinde Steyregg

Projekte

  • FiberPower-Glasfaser
  • Bürgerbeteiligung-Agenda 21
  • familienfreundlichegemeinde
  • Junge Gemeinde

Serviceleistungen

  • Digitales Amt
  • Feuerbeschau
  • Fundamt
  • Förderung Tagesmutter/-vaterausbildung
  • Handy-Signatur
  • Hundehaltung
  • Infopoint
  • Meldeamt-Infos
  • Reisepass
  • SMS-Service
  • Förderung Semesterticket und Klimaticket für Studenten
  • Taxiförderung
  • WLAN
  • Öffentliche WC
  • Online Grundbuchsauszug

STADTprojekte

Glasfaserausbau in Steyregg

Stand 31. Juli 2020

Update Fiber Service OÖ 03/2022

Unter dem Link Mein Weg zum Breitbandzugang - Fiber Service OÖ: Fiber Service OÖ erhalten Sie Informationen zu Ihrem Glasfaseranschluss. Die online Anmeldung ist noch bis März möglich. Sie erhalten weitere Informationen per Mail von der Fiber Service OÖ. Der Netzprovider ist die Landconnect. Die Montagefirma (S-Data) meldet sich im Normalfall ca. 2 Wochen vor dem möglichen Einblastermin bei Ihnen.

Stand 31. Juli 2020

Bereits vor einiger Zeit wurden in Steyregg unverbindliche Interessensbekundungen für einen Glasfaser-Internetanschluss gesammelt. Jetzt geht es um eine verbindliche Anmeldung für einen geförderten Glasfaseranschluss. Innerhalb eines begrenzten Zeitraumes haben Sie die Möglichkeit, einen geförderten Glasfaseranschluss statt dem regulären Herstellungsentgelt von 1.500 Euro um nur 300,- Euro zu bestellen.

 

Die Fiberservice OÖ GmbH, eine Tochtergesellschaft des Landes Oberösterreich, betreibt ein betreiberoffenes Netz. Nachdem das Glasfasernetz fertiggestellt wurde, können Sie aus einer Vielzahl von Angeboten verschiedener Provider auswählen.

 

Verbindliche Anmeldung unter https://portal.fiberservice.at/steyregg/anmeldung
Um in den Genuss des vergünstigten Herstellungsentgelts zu kommen, kreuzen Sie bitte sowohl den „Early Bird Rabatt“ als auch den „ISP-24 Rabatt“ an (Erläuterungen dazu finden Sie im unten angeführten PDF).

 

Nach Herstellung des Glasfaseranschlusses können Sie dann aus verschiedenen Internetangeboten mehrerer Provider wählen. Wenn Sie nur einen Glasfaseranschluss zur Vorsorge für später wünschen, aber nach Herstellung keinen Internetvertrag abschliessen möchten, kreuzen Sie bitte den „ISP-24 Rabatt“ NICHT an. Das Herstellungsentgelt für einen Glasfaseranschluss beträgt dann für einen begrenzten Zeitraum 800,- Euro.


Wenn Sie keinen Glasfaseranschluss bestellen, wird auch kein Glasfaserkabel zu Ihrer Liegenschaft gelegt. Sie werden dann weder jetzt noch in Zukunft an das Glasfasernetz des Landes Oberösterreich angeschlossen. Sollten Sie später dennoch einen Glasfaseranschluss wünschen, müssen Sie diesen – soweit er überhaupt technisch machbar ist - zur Gänze selbst finanzieren. In diesem Fall müssen Sie mit Herstellungskosten von im Durchschnitt mindestens 12.000 Euro rechnen.

 

ALLE, die einen geförderten Glasfaseranschluss zum vergünstigten Herstellungsentgelt wollen, müssen sich bis zum 17.8 verbindlich anmelden. AUCH jene, die bereits eine Interessensbekundung abgegeben haben. Es können sich aber AUCH jene anmelden, die im Jahr 2018 keine Interessensbekundung abgegeben haben, und an einer der unten genannten Adressen wohnen.

 

Jetzt verbindlich anmelden für Glasfaserinternet in den Ortschaften Lachstatt, Oberreichenbach 26, Obernbergen ab Hausnummer 10, und Holzwinden 15, 30, 30a, 31-36.

 

Stand: 20.2.2020
Das Förderansuchen für das Ausbaugebiet Steyregg-Ost (Holzwinden, Götzelsdorf, Dorf Hasenberg) wurde im Dezember 2019 genehmigt. Das Fördervolumen beträgt für die insgesamt 136 Haushalte in diesem Gebiet 460.000 Euro. Gemäß den derzeitigen Planungen soll der Glasfaserausbau in diesen Gebieten im Frühsommer 2020 beginnen.

 

Anmeldungen zum Glasfaserinternet bei der Firma Linz Net (Formular unten) sind möglich.


Die Förderung für das Ausbaugebiet Lachstatt-Obernbergen ist noch in Bearbeitung, hier erwarten wir im Februar 2020 Neuigkeiten. Sobald es hierzu Neuigkeiten gibt, werden wir ehestmöglich darüber berichten.
 

Erläuterungen zu den Bestelloptionen

Erläuterungen zu den Bestelloptionen

anzeigen (PDF, 66 KB)

Internetvertrag Glasfaser Privat LinzNet

Internetvertrag Glasfaser Privat LinzNet

anzeigen (PDF, 2 MB)

Informationen LinzNet

Informationen LinzNet

anzeigen (PDF, 10 MB)

Fördergebiet laut Breitbandatlas 2020

Fördergebiet laut Breitbandatlas 2020

anzeigen (PDF, 1 MB)

Glasfaser-Internetanschlüsse in Steyregg

 

Gemeinsam für Steyregg Fiberpower

 

Wie funktioniert der Hausanschluss im Rahmen der Fiber Service Oberösterreich GmbH Förderung?

 

Als generelle Regel gilt: Mit Zahlung der Anschlussgebühr in Höhe von € 300,- erhalten Sie einen Glasfaseranschluss – von der öffentlichen Strasse weg – bis 1m innerhalb ihrer Grundstücksgrenzen fix und fertig verlegt (Übergabestelle). Sie erhalten weiters kostenlos ausreichend Glasfaserkabelreserve zur Verfügung gestellt, damit Sie dieses Kabel bis an den gewünschten Punkt in Ihrem Haus verlegen können.

 

Ab der Übergabestelle müssen Sie die Grabungsarbeiten für die Kabelverlegung jedoch in Eigenverantwortung durchführen. Bis zum Übergabepunkt werden sämtliche Kosten der Kabelverlegung, Verdichtung und gegebenenfalls Neuasphaltierung von der Fiber Service GmbH getragen, sie zahlen lediglich die enimaligen Anschlusskosten von 300,- Euro.

 

Ab dem Übergabepunkt müssen Sie die Kosten für die Kabelverlegung selbst tragen. Hier wird es jedoch Rahmenvereinbarungen und Angebote der bauausführenden (Bagger-)Unternehmen geben, im Rahmen derer diese Unternehmen dann auch die Grabungsarbeiten auf Ihrem Grundstück bis zu Ihrem Haus durchführen werden (die Kosten hierfür werden sich in Grenzen halten, eine Baggerstunde kostet in der Regel rund 65,- Euro – und sollte für die Verlegung von ein paar Meter Kabel im eigenen Garten, und bis zur eigenen Hausmauer mehr als ausreichend sein). In Fällen, in denen die öffentliche Strasse nicht bis unmittelbar vor das eigene Haus führt, also bei Häusern oder Gehöften mit privaten Zufahrtsstrassen, gilt diese Regel nicht. Dort wird dann vor Verlegung individuell ein Übergabepunkt im Einvernehmen mit den Eigentümern festgelegt.

 

Dieser Übergabepunkt wird meist kurz vor dem eigenen Haus liegen, sodass auch dort nur mehr wenige Meter Kabel in Eigenregie zu verlegen sind. Sollte keine Einigung über den Übergabepunkt zustande kommen, ist jederzeit ein kostenloser Rücktritt von der Anschlussvereinbarung möglich. Steyregg, 2.8.2018, Fiberpower Steyregg

Glasfaseranschluss LinzNet

Als Download finden Sie die Informationen zur Anmeldung bei LinzNet, sowie einen Internetvertrag dazu.

In welchem Bereich der Glasfaseranschluss über die LinzNet gemacht werden kann, ist aus folgender Karte ersichtlich: Einzugsbereich LinzNET 

 


Steyregg – Stadt.Land.Fluss 

Entstanden ist dieses Motto beim Agenda21 Prozess welchen die Stadtgemeinde Steyregg in den Jahren 2016/2017, als Bürgerbeteiligungskonzept, durchgeführt hat. 


Das damals entwickelte Zukunftsprofil bündelt die Meinungen, Ziele und das Wissen von vielen Bürgerinnen und Bürgern. Daher ist es für uns eine wichtige und bindende Orientierung für die Zukunft. Als Fundament für das Zukunftsprofil dienten die Gespräche, Diskussionen und Veranstaltungen im Rahmen der Agenda 21 ebenso wie bestehende Studien und Konzepte.


Es dient dazu, Steyregg eine eigene Identität zu verleihen, auf die wir stolz sein können. Das Ziel ist und war, dass wir Steyregg gemeinsam „positiv denken“ – und Spaß dabei haben. 


1. Steyregg ist eine Stadt: Wir sind viele! Gemeinsam können wir etwas erreichen. Nutzen wir die vorhandene Infrastruktur und das Know-how der SteyreggerInnen, machen wir unsere Stadt noch lebenswerter! Die Nähe zur Stadt Linz können wir besser nutzen, statt als Nachteil zu sehen. 

2. Steyregg ist am Land: Wer unseren Stadtkern Richtung Holzwinden, Lachstatt, Pfenningberg oder Pulgarn verlässt, kommt innerhalb kürzester Zeit in den Genuss der wunderbaren Landschaft des unteren Mühlviertels. Ein Erholungsraum für alle BürgerInnen, auf den wir stolz sein können. 

3. Steyregg liegt an einem Fluss: Die Donau führt nicht nur Unmengen an Wasser, sondern auch viele Radtouristen an Steyregg vorbei. Durch ein attraktives Angebot können wir auch den Tourismus ankurbeln. Gleichzeitig dienen die Donau-Auen als Naturraum und Erholungsgebiet für alle SteyreggerInnen.

Zukunftsprofil

Wir wissen wohin wir wollen!

 

bereits umgesetzte Projekte:

  • neue Homepage der Stadtgemeinde Steyregg
  • Ausbau Photovoltaik & Elektromobilität; Carsharing "Mühlferdl"
  • Bezeichnung "Stadtgarten" und die Erweiterung um einen Genussgarten im öffentlichen Raum, zweimal jährlich wird gemeinsam gepflanzt und das Hochbeet gestaltet
  • Baumpflanzungen im Stadtzentrum 
  • Öffentliche Grünflächen gestaltet und erhalten ohne Einsatz von Pestiziden; Nützlingsweiden
  • Initiativen wie die Einkaufsgemeinschaft „Stadtkern“ gestärkt
  • Gemeinschaftsgärten wie das „KernGartl“ geschaffen
  • Öffentliche Veranstaltungen wie Stadtgartenfest, Public Viewing, Weihnachtsmarkt, Stadtfest 
  • Ehrenamtliches Engagement unterstützt wie zB Wildbienenprojekt
  • Jährlich ein Vereinstreffen koordiniert 
  • Neustart Jugendzentrum Justy  
  • Radwege wurden ausgebaut
  • Schulwegplan für sichere Gehwege erstellt
  • Wanderwege wurden ausgebaut; MTB-Pfenningberg 
  • Gastronomie gefördert, Gh Weissenwolff wieder aktiviert - Schulausspeisung
  • Zugezogene erhalten ein Willkommenssackerl
  • Nachhaltige Standortqualität und – entwicklung (Feuerwehrhaus Lachstatt, Hochbehälter Bergsiedlung, Altstoffsammelzentrum neu usw.)
  • Postbus Shuttle 

Zukunftsprofil

Zukunftsprofil

anzeigen (PDF, 366 KB)

Agenda21 Kernteamtreffen 10.10.2017

Agenda21 Kernteamtreffen 10.10.2017

anzeigen (PDF, 47 KB)

Agenda21 Kernteamtreffen 16.1.2018

Agenda21 Kernteamtreffen 16.1.2018

anzeigen (PDF, 47 KB)

Agenda21 Kernteamtreffen 18.4.2018

Agenda21 Kernteamtreffen 18.4.2018

anzeigen (PDF, 63 KB)

Agenda21 Kernteamtreffen 28.11.2018

Agenda21 Kernteamtreffen 28.11.2018

anzeigen (PDF, 151 KB)

Agenda21 Kernteamtreffen 11.3.2019

Agenda21 Kernteamtreffen 11.3.2019

anzeigen (PDF, 226 KB)

familienfreundliche Gemeinde

Vom Kindergarten bis zum Lebensraum für alle Generationen: Vielfältig und umfangreich ist das Angebot, das unsere Gemeinde bereits jetzt für unsere Kinder, Jugendliche, Senioren und Familien hat.

Dabei geht es um die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der generationsspezifischen und generationsübergreifenden Familien- und Kinderfreundlichkeit. Das Ziel des Audits „familienfreundlichegemeinde“ ist es, die Attraktivität der Gemeinde als lebenswerten Standort für Familien, Kinder, Jugendliche, Seniorinnen, Senioren und Unternehmen zu steigern.

Der Gemeinderat hat sich für die Umsetzung und Weiterverfolgung folgender Maßnahmen ausgesprochen: 

  • Bei Beschilderung von Wanderwegen soll auf ein familienfreundliches Erscheinungsbild besonders Bedacht genommen werden.
  • Es sollen frei zugängliche Sportflächen geschaffen bzw. zur Verfügung gestellt werden (zB Verlegung Fitnessgeräte Badesee).
  • Gemeinsam mit dem JUSTY soll eine Expositur des Jugendzentrums in Plesching weiterverfolgt werden.
  • Es sollen weitere Spielgeräte für Spielplätze für größere Kinder angekauft werden.
  • Anbringung weiterer Sitzgelegenheiten am Badeseerundgang

Weitere Auskünfte: Stadtamt Steyregg; AL Michael Öhlinger, 0732/640155-72

Informationen zum Audit: www.familieundberuf.at


Junge Gemeinde

Eine innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden für junge Menschen attraktiver. Mit der Auszeichnung „Junge Gemeinde 2021/2022“ hat Steyregg zum zweiten Mal die Jugendfreundlichkeit ihrer Stadt unter Beweis gestellt. Maßgaben der Bewertung sind Struktur, Aktionen, Öffentlichkeitsarbeit und Raumbereitstellung.  Das Ziel der Auszeichnung ist es, interessante Angebote für Jugendliche in den Gemeinden zu setzen. In Steyregg wurden gezielte Maßnahmen sowie eine nachhaltigen Jugendarbeit umgesetzt.

 

Folgende Maßnahmen haben in Steyregg zur wiederholten Auszeichnung geführt:

  • aktive Vereinsarbeit
  • Kinder-Ferienspiel/Wundersackerl
  • Förderung Semesterticket und Jugendtaxi
  • Informationen über Social Media
  • Neueröffnung des Jugendzentrum Justy
  • Aufwertung des Stadtgarten durch mehr Sitzgelegenheiten als Treffpunkt

Öffnungszeiten: 

Dienstag bis Donnerstag 15 Uhr bis 20 Uhr, Freitag 15 Uhr bis 21 Uhr

Jede zweite Woche: Mittwoch bis Samstag 15 Uhr bis 20 Uhr 

 

Kontakt Stadtamt Steyregg
Jugendreferentin Gloria Rauscher, +43 732 640155 68, gloria.rauscher@steyregg.at 
 

„EUre Werkstatt - EUre Zukunft“

In Zusammenarbeit mit der SPES Zukunftsakademie und der Stadtgemeinde Steyregg nahmen Jugendliche an einer Umfrage zum Thema „Was ist dir wichtig in Steyregg?“ teil. Im Anschluss daran, wurden die Teilnehmer zu einem Workshop eingeladen, ihre Vorschläge kreativ darzustellen.

Die Jugendlichen arbeiteten den ganzen Nachmittag sehr engagiert mit, hatten viele Ideen und betonten, dass sie sich sehr gerne mit einbringen würden. 
In kürzester Zeit bauten die Kinder Modelle für drei spannende Projekte, die im Anschluss dem Bürgermeister, Vertreter:innen des Jugendausschusses und des Gemeinderates präsentiert wurden.

Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit waren 3 Modell verschiedenster Visionen, wie ein Jugendspielplatz, der Platz für Jugendliche, verschiedenste Sportarten und einen Unterstand bei Schlechtwetter bieten soll. 
Als 2. Projekt schlugen die Meisterarchitekten ein Fahrrad-Verleihsystem für normale Räder, aber auch E-Bikes vor, die durch ein eigens installiertes Solardach sofort wieder geladen werden können. 

Der dritte Prototyp stellt einen Steingarten dar, der mehr begrünt werden sollte, um Platz für Tiere, wie Insekten und Bienen zu schaffen. 

In weiterer Folge werden die Jugendlichen motiviert, sich weiter aktiv einzubringen und zu einer Abschlussveranstaltung beim Amt der OÖ Landesregierung eingeladen.
 

  • Impressum
  • Impressum
  • Steyregg Portrait
  • Datenschutz
  • Reisepass
  • Handy-Signatur
  • Umwelt
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
  • Vereine
  • Freizeit & Sport
  • Bildung
  • Tourismus
  • Wirtschaft
Stadtgemeinde Steyregg

Weissenwolffstraße 3

4221 Steyregg

T: +43 732 / 640155

F: +43 732 / 640 555

M: office@steyregg.at

MO-FR 08:00-12:00 Uhr
DI & DO 14:00-18:00 Uhr