Bitte geben Sie Ihre zum steyregg Konto gehörende E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen umgehend ein Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zu.

Login
Zugangsdaten vergessen?
45% Complete
Login erfolgreich. Einen Moment bitte...
Login fehlgeschlagen.
Abmelden

Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?

  • Bürger. Service. Politik
    Service-Plattform
    • Formulare
    • Broschüren & Schulwegplan
    • Stadtplan
    Nachrichten
    • Aktuelles/Stadtnews
    • Online Amtstafel
    • Amtsblatt
    • Verordnungen
    • Ausschreibungen
    Verwaltung
    • Stadtamt & Parteienverkehr
    • Bauhof & Notfalltelefon
    • Schulerhalter & Personal
    • Nachmittagsbetreuung
    Politik
    • Bürgermeister
    • Stadtrat
    • Gemeinderat
    Wahlen & Volksbegehren
    • Unterstützungserklärung Volksbegehren
    • Bundespräsidentenwahl 9.10.22
    • Amtssignatur
    • Neues Volksbegehren
    • Wahlkarte
    • Wahlen 2021
    Finanzen
    • Gebühren, Abgaben und Tarife
    • Voranschläge der Stadtgemeinde
    • Mittelfristige Finanzpläne
    • Rechnungsabschlüsse
    • VFI & CoKG Steyregg - Budget
    • Eröffnungsbilanz Stadtgemeinde Steyregg
    Projekte
    • FiberPower-Glasfaser
    • Bürgerbeteiligung-Agenda 21
    • familienfreundlichegemeinde
    • Junge Gemeinde
    Serviceleistungen
    • Digitales Amt
    • Feuerbeschau
    • Fundamt
    • Förderung Tagesmutter/-vaterausbildung
    • Handy-Signatur
    • Hundehaltung
    • Infopoint
    • Meldeamt-Infos
    • Reisepass
    • SMS-Service
    • Förderung Semesterticket und Klimaticket für Studenten
    • Taxiförderung
    • WLAN
    • Öffentliche WC
    • Online Grundbuchsauszug
  • Sozial. Wohnen. Umwelt
    Steyregg-Portrait
    • Über Steyregg
    • Geschichte
    Tägliches Leben
    • Banken
    • Post-Partner
    • Einsatzkräfte
    • Zivilschutz & Kriminalprävention
    • Datenschutz
    Soziales und Gesellschaft
    • Nachbarschaftshilfe Ukraine-Konflikt
    • Betreubares Wohnen
    • Essen auf Rädern
    • Familienangebote & Elternschule
    • Kinder/Jugendliche & Ferienaktion
    • Kirche & Pfarramt
    • Rechtsberatung & ÖGK
    • Soziales & Pflege
    • Sozialzentrum
    • Standesamt
    • Sterbeparten
    Planen, Bauen, Wohnen
    • Bauverhandlungen & Betriebsanlagen
    • STADTbau
    • Wohnungsvergabe
    Umwelt
    • Energie-Gemeinde & E-Ladestationen
    • ASZ & Entsorgung & Müllabfuhrplan
    • Luft & Klimaschutz / Vorsorgliche Information Chemiepark & VoestAlpine Linz
    • Wasser
    • Natur & Garten & Artenvielfalt
    Gesundheit
    • Ärzte
    • Gesunde Gemeinde
    • Gesundheitliche Angebote in Steyregg
    Verkehr
    • Öffentlicher Verkehr & Fahrpläne
    • Parken - Bewohnerparkkarten
    • Mühlferdl
    • E-Mobilität
    • Postbus Shuttle
  • Freizeit. Kultur. Tourismus
    Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Umgebung
    Freizeit & Sport & Vereine
    • Badeseen
    • Vereine
    • Radfahren
    • Wandern
    • Funcourt
    Kultur & Kunst
    • Musik & Unterhaltung
    • Schloss Steyregg
    • Bücherei & Bücherzelle
    Einkaufen
    • Stadtkern Einkaufsgemeinschaft
    • Steyregger Shopping Meile
    Essen & Trinken
    • Gastronomie
    Tourismus
    • Tourismusverband & Gesetz
    • Unterkünfte
    • Sehenswertes
    • Besichtigungstouren
    Feste
    • Weihnachtsmarkt 2022
    • Seniorentag 2022
    • Stadtfest 2022
    • Wirtschaftsempfang 2022
    • Kinderfest 2022
  • Arbeit. Wirtschaft. Bildung
    Arbeit & Ausbildung
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildungen & Förderung
    Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Wirtschaftsförderung
    Bildung
    • Kindergarten & Krabbelstube
    • Volksschule
    • Schulausspeisung & Nachmittags- und Ferienbetreuung
    • Informatik Mittelschule
    • Polytechnische Schule
    • Musikschule
    • VHS
  • A
  • A+
  • A++
  • Kontakt
  • Login

Steyregg-Portrait

  • Über Steyregg
  • Geschichte

Tägliches Leben

  • Banken
  • Post-Partner
  • Einsatzkräfte
  • Zivilschutz & Kriminalprävention
  • Datenschutz

Soziales und Gesellschaft

  • Nachbarschaftshilfe Ukraine-Konflikt
  • Betreubares Wohnen
  • Essen auf Rädern
  • Familienangebote & Elternschule
  • Kinder/Jugendliche & Ferienaktion
  • Kirche & Pfarramt
  • Rechtsberatung & ÖGK
  • Soziales & Pflege
  • Sozialzentrum
  • Standesamt
  • Sterbeparten

Planen, Bauen, Wohnen

  • Bauverhandlungen & Betriebsanlagen
  • STADTbau
  • Wohnungsvergabe

Umwelt

  • Energie-Gemeinde & E-Ladestationen
  • ASZ & Entsorgung & Müllabfuhrplan
  • Luft & Klimaschutz / Vorsorgliche Information Chemiepark & VoestAlpine Linz
  • Wasser
  • Natur & Garten & Artenvielfalt

Gesundheit

  • Ärzte
  • Gesunde Gemeinde
  • Gesundheitliche Angebote in Steyregg

Verkehr

  • Öffentlicher Verkehr & Fahrpläne
  • Parken - Bewohnerparkkarten
  • Mühlferdl
  • E-Mobilität
  • Postbus Shuttle

Ukraine-Konflikt

Krieg in der Ukraine

Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zu Unterstüzungsmöglichkeiten für die betroffenen Menschen des Ukraine-Krieges. Wichtigste Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des Landes OÖ.

Das Land OÖ sucht derzeit nach Unterkünften für die bevorstehende Flüchtlingswelle. Bitte melden Sie diese Quartiere über folgendes Online Formular: FORMULAR

Zusammenfassende Infos REKI

Zusammenfassende Infos REKI

anzeigen (PDF, 447 KB)

Flyer EN-UKR

Flyer EN-UKR

anzeigen (PDF, 510 KB)

Flyer Quartiersuchende

Flyer Quartiersuchende

anzeigen (PDF, 45 KB)

STADTleben

Betreubares Wohnen I und II

Kirchengasse 4a/4b

Die schöne, südlich ausgerichtete Wohnanlage mitten in der Stadt bietet alten oder beeinträchtigten Personen höchste Lebensqualität beim Wohnen. Die Bauabwicklung erfolgte durch die Wohnungsgenossenschaft Baureform-Wohnstätte.

Eine betreubare Wohnung hat ca. 50-58m² Wohnfläche, bestehend aus Wohn- und Schlafraum, Küche bzw. Kochnische sowie WC/Bad mit Dusche. Die Wohnungen sind rollstuhlgerecht und den Pflegenormen entsprechend barrierefrei ausgestattet. Ebenso befindet sich ein Lift im Gebäude.
WohnungswerberInnen müssen ihren Haushalt, ihre wirtschaftlichen Belange und ihr Leben selbständig führen können. Eine Betreuung (2 h/Monat und Wohnung) und Gestaltung der Freizeit erfolgt durch das Rote Kreuz. 

Die Wohnungsvergabe erfolgt durch die Stadtgemeinde Steyregg.

Die Bedarfsanmeldung kann online oder persönlich in der Sozialabteilung ausgefüllt werden.
 


Essen auf Rädern

Es gibt immer mehr Mitbürgerinnen und Bürger denen die Zubereitung einer warmen Hauptmahlzeit nicht mehr möglich ist. Daher hat die Stadtgemeinde mit 1.1.1995 die Aktion "Essen auf Rädern" ins Leben gerufen.

 

Das Essen wird von der Firma Caseli, Voestalpine-Straße 3b, 4020 Linz zubereitet und von
Frau Inge Mösinger und Frau Susanne Hochreiter zwischen 10:00 und 12:00 Uhr zugestellt.

 

Die Speisepläne werden wöchentlich geschrieben und es stehen 2 Menüs zur Auswahl.
 

Gebühren und Abgaben

 

Kontakt Stadtamt Bürgerservice
Sandra Tenreiter; + 43 732 / 640155 71; sandra.tenreiter@steyregg.at
Für die Antragstellung legen Sie bitte einen Einkommensnachweis bei.


öffentliche Spielplätze der Stadtgemeinde Steyregg

Die Stadtgemeinde Steyregg stellt zahlreiche Spielplätze den Bürger*innen zur freien Nutzung zur Verfügung. Die Errichtung, Instandhaltung und Wartung übernimmt der Bauhof der Stadtgemeinde. Jährlich werden die Geräte auf Ihre Sicherheitsstandards überprüft.

Spielplatz im Stadtzentrum

Direkt an der historischen Stadtmauer gelegen können sich Eltern und Kinder in Ruhe entspannen und spielen. Die große Auswahl an Spielmöglichkeiten und der angrenzende Stadtgarten erhöhen den Erholungswert.
 

Spielgeräte & Sitzbänke
Balancierbalken, Kletter-Rutschanlage, Doppelschaukel, Sandspielanlage überdacht, Federwippe, Vogelnetzschaukel, Balkenwippe, Federbalken, Balanciertellerbalken, Kletteranlage, Seildschungel sowie zahlreiche Sitzgelegenheiten 

 

Fischergasse 6, 4221 Steyregg (gegenüber Kindergarten)

Naturspielplatz Plesching

Hinter dem Arial der Tennisplätze liegt dieser wunderschöne Naturspielplatz. 

 

Spielgeräte & Sitzbänke
Hangrutsche, Federwippe, Fußballtore, Schaukel, Sandkasten, Klettersteine, Balkenwippe, Kletterpyramide, Klettersechseck, Beachvolleyballplatz sowie zahlreiche Sitzplätze

 

4040 Steyregg-Plesching

Zusätzlich zu den oben angeführten Spielplätzen sind noch folgenden Plätze & Spielgeräte öffentlich zugänglich:

 

Spielplatz Pulgarn
Tischtennistisch, Fußballtore, Hangrutsche, Doppelschaukel, Sandkasten, Balkenwippe, Federwippe sowie eine Sitzgruppe

 

Spielplatz Im Weih
Fußballtore, Sandkasten, Vogelnestschaukel, Schaukelkombination sowie eine Sitzgruppe und Bank

 

Spielplatz Pfenningberg
Spielkombination, Kinderhaus, Balkenwippe, Fußballtore sowie eine Sitzgruppe und Bänke

 

Spielplatz beim Schulzentrum
Hangrutsche, Kletter-Rutschanlage, Vogelnestschaukel, Balancierbalken, 3-fach Reck, Sandmulde, Fußballtore klein, Partnerschaukel, Kletterpyramide sowie Sitzgruppe mit Tisch und ein Gerätehaus

Familienförderung Steyregg

Für Familien in Steyregg - Eltern von Kindern im Alter bis zu 6 Jahren – gewährt die Stadtgemeinde Steyregg eine Familienförderung in Höhe von max. € 435,00.

 

Voraussetzung:
• Hauptwohnsitz des Kindes in Steyregg
• Mutter-Kind-Pass, in welchem die laufenden ärztlichen Untersuchungen des Kindes attestiert sind
• Nachweis über den Besuch erziehungsbegleitender Veranstaltungen (Nachweisformular erhalten Sie in der Elternschule)

 

Erziehungsbegleitende Veranstaltungen
Die Stadtgemeinde Steyregg hat mit dem Schul- und Erziehungszentrum SchEz einen Partner gefunden, der diese Veranstaltungen durchführt.

Für jede Lebensaltersgruppe (0-2 Jahre, 3-4 Jahre und 5-6 Jahre) werden 6 Vortragsabende zum Besuch angeboten.

 

Veranstaltungsort
Sozialzentrum II, 4221 Steyregg, Kirchengasse 4b (Betreubares Wohnen II)


Der Besuch der Veranstaltungen ist mit keinen Kosten verbunden!
Die Termine  müssen in Eigenverantwortung wahrgenommen werden.

 

Zur Zeit bieten wir keine Kurse in Steyregg an. Wir sind – nachdem Frau Neulinger dieses Ehrenamt zurückgelegt hat - auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Unterstützung bei der Organisation und versuchen, eine Lösung für die Förderungsabwicklung zu finden.

Eltern-, Mutterberatung Steyregg

Die kostenlose Eltern-, Mutterberatung bietet Unterstützung im Wissen über die Entwicklung und die Bedürfnisse Ihres Kindes.

 

Das Angebot der Eltern-, Mutterberatung umfasst:

  • eine somatische Untersuchung mit Beurteilung des Gedeihens und Wachstums
  • Impfberatung und Durchführung von Impfungen
  • Beurteilung der Entwicklung & Gesundheit (inkl. Messen & Wiegen)
  • Ernährungsberatung, Einführung der Beikost, Stillberatung
  • Sozialberatung zur Förderung und Erziehung

 

Team Steyregg
Frau Dr. Langer - Eltern-, Mutterberatungsärztin, Kindergartenärztin und Schulärztin
Frau Dipl. Sozialarbeiterin Michaela Schöndorfer-  Beratung im Bereich Soziales

Kommen Sie mit Ihrem Säugling/Kleinkind vorbei; wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Sozialzentrum II, Kirchengasse 4b, 4221 Steyregg

 

Termine

 

! AUTOMATISCHE HAUSTÜRE !
Bitte läuten, da die Haustüre nicht  offengehalten werden kann! Beim Verlassen des Gebäudes den Türöffner betätigen. Kinderwägen  im Vorhaus abstellen;-)

Mobile Familiendienste der Caritas

Eine Mutter ist überlastet oder erkrankt und braucht jemanden für die Kinder und den Haushalt. Eine Situation, die rasche und kompetente Hilfe erfordert. Die Mobilen Familiendienste der Caritas für Betreuung und Pflege kommen zu Ihnen nach Hause, wenn Sie Unterstützung im Alltag brauchen:

 

Caritas für Betreuung und Pflege; Mobile Familiendienste
Gerberweg 6; 4150 Rohrbach; Tel.: 07289/20998-2571
E-Mail: familiendienste_rohrbach@caritas-linz.at
www.mobiledienste.or.at

* Die Caritas für Betreuung und Pflege führt die mobile Betreuung und Hilfe im Auftrag der Regionalen Träger Sozialer Hilfe und mit Unterstützung des Sozialressorts des Landes OÖ durch.
 

OÖ Schulveranstaltungshilfe

Gefördert werden Eltern, wenn mindestens ein Kind im Laufe des Schuljahres an einer 4-tägigen Schulveranstaltung teilgenommen hat oder mehrere Kinder an mehrtägigen Schulveranstaltungen mit mindestens einer Nächtigung außerhalb des Schulstandortes teilgenommen haben (Pflichtschule).

 

Die Höhe des Zuschusses für 2-tägige Schulveranstaltungen beträgt 50 Euro, für 3-tägige Schulveranstaltungen 75 Euro, für 4-tägige Schulveranstaltungen 100 Euro und für 5-tägige und längere Schulveranstaltungen 125 Euro.

 

Nimmt ein Kind in einem Schuljahr an mehreren Schulveranstaltungen teil, wird empfohlen, den Zuschuss für den längeren dieser Aufenthalte zu beantragen.

Einreichfrist: Bis spätestens 3 Monate nach Ende des laufenden Schuljahres (31. Okt.)

 

Antrag

OÖ Familienkarte

- aktuelle Highlights

 

Die OÖ Familienkarte bringt jede Menge Vorteile für die oberösterreichischen Familien! HIER finden Sie die Highlights für das aktuelle Monat.


Justy - das Steyregger Jugendzentrum

Das Jugendzentrum Justy in Steyregg blickt bereits auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Generationen von Steyreggerinnen und Steyreggern verbrachten einen Gutteil ihrer Freizeit in dieser wichtigen Jugendeinrichtung. Durch die neue Kooperation der Stadtgemeinde Steyregg mit der Familienakademie Mühlviertel als Trägerorganisation, unter neuer Leitung mit neuem Konzept, steht den Jugendlichen ausreichend Platz und Betreuung zur Verfügung. Jugendliche im Alter von 12-20 Jahren sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen.

 

Projekt: Die Jugend im Lockdown - KernGartl

 

Leitung
Hannes Mertl, Sozialpädagoge

 

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Donnerstag 15 Uhr bis 20 Uhr, Freitag 15 Uhr bis 21 Uhr

Jede zweite Woche: Mittwoch bis Samstag 15 Uhr bis 20 Uhr 

 

 

Kontakt Justy 
Weissenwolffstraße 3, 4221 Steyregg
Tel: 0699/16886530; Mail: justy.steyregg@kinderfreunde.cc

JUGENDCOACHING - WE NEED YOU

Du machst gerade keine Ausbildung oder gehst nicht mehr in die Schule und suchst für deine persönliche und berufliche Zukunft einen Weg?


Das we need you Jugendcoaching der Sozialen Initiative Gemeinnützigen GmbH bietet Jugendlichen ab 15 Jahren und jungen Erwachsenen bis 24 Jahren in Oberösterreich die Möglichkeit für eine kostenfreie Unterstützung. Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger und vertrauensvoller Basis. Ganz egal mit welcher beruflichen oder persönlichen Erfahrung du zu uns kommst.


Wir sind für dich jeweils Montag bis Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr auch im Chat
erreichbar. Du kannst anonym und unverbindlich mit uns Kontakt aufnehmen.
Chat: www.weneedyou.at 

 

WIR SIND ERREICHBAR UNTER:
Gratisnummer 0800 / 25 22 30
 

Jugendcoach im Bezirk Urfahr-Umgebung

Katharina Brandstätter 
Hauptstraßen 51-53
A-4040 Linz
T: 0676 841314 315
E: katharina.brandstaetter@soziale-initiative.at

Wohin? wenn's brodelt - VUULKAN

Eine Übersicht über das Netzwerk an großartigen Angeboten für Jugendliche in Urfahr-Umgebung und Linz in allen Orientierungslagen!

 

www.vuulkan.at 

Die Jugendkarte des Landes OÖ

Die 4youCard können Jugendliche im Alter von 12 bis 26 Jahren kostenlos bestellen. 

Nähere Informationen über die Vorteiler dazu unter www.4youCard.at!

So kommst du zu deinem Ferialjob!

Viele Schülerinnen und Schüler sowie Studierende nutzen die Sommermonate, um bei einem Ferialjob Berufserfahrung zu sammeln und ihr Taschengeld aufzubessern. 

 

Die Ferialjobbörse des JugendService bietet Jugendlichen, die noch keinen Ferialjob gefunden haben, die Möglichkeit, nach einem geeigneten Job für den Sommer zu suchen. Die Bandbreite der Jobangebote ist sehr vielseitig und reicht von Gastgewerbe und Verkauf, über Produktion und Handwerk bis hin zu Tätigkeiten im Sozialbereich, im Büro oder in der Technik. Die große Anzahl an Jobangeboten zeigt, dass die Ferial- und Nebenjobbörse auch bei der oö. Wirtschaft gut ankommt. Für Firmen stellt die Aufnahme von Ferialarbeitskräften durchaus eine Chance dar, potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zukunft kennen zu lernen.

 

Rechtlich gesehen darf ab Vollendung des 15. Lebensjahres und Beendigung der Schulpflicht ein Ferial- oder Nebenjob ausgeübt werden.

Als Jugendinfo beantwortet das Team des JugendService die Fragen von Jugendlichen vor Ort www.jugendservice.at/regional, telefonisch unter 0732/66 55 44 oder per Mail an jugendservice@ooe.gv.at.  

 

www.jugendservice.at/jobs

 

Auskünfte zu arbeitsrechtlichen Bestimmungen sowie umfangreiche Tipps zur Bewerbung und Jobsuche, sind in der Broschüre "Ferienjob- & Nebenjobsuche" enthalten, die auf www.jugendservice.at angefordert bzw. heruntergeladen oder direkt im JugendService abgeholt werden kann. 


Kirche & Pfarramt Steyregg

Zugehörigkeit: Dekanat Gallneukirchen

Pfarrer MMag. Dr. Andreas Hinterholzer

Samstag- bzw. Sonntagsmessen
Samstag 19:00 Uhr; Sonntag 09:00 Uhr
 

Wochentagsmessen
Dienstag - Donnerstag 08:00 Uhr/Freitag 19:00 Uhr

Freitag (Fastenzeit und Mai) 08:00 Uhr

 

Anschrift 
Kirchengasse 32, 4221 Steyregg
+ 43 732 / 64 00 08
Fax +43 732 / 64 00 08 4
pfarre.steyregg@dioezese-linz.at 

Stadtpfarre Steyregg

Kanzlei&Bürozeiten

Kanzleistunden Pfarrer MMag. Dr. Andreas Hinterholzer

Dienstag & Mittwoch 9:00-12.00 Uhr

Donnerstag 15:00-17:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Büro Pfarrsekretärin Waltraud Wagner

Dienstag & Mittwoch 08:00-12:00 Uhr 
Donnerstag 15:00-18:00 Uhr


Rechtsberatung am Stadtamt Steyregg

Es freut uns, für unsere Bürgerinnen und Bürger das Angebot einer kostenlosen Rechtsberatung anbieten zu können. Vielen DANK an Herrn Mag. Arthofer für die Bereitschaft, Gemeindebürger und Bürgerinnen hierbei kostenlos zu beraten.

 

 

Termine

 

jeweils 15:00-17:00 Uhr, 1. OG, Stadtratszimmer, Stadtamt Steyregg (außer im Juli und August)
Die kostenlose Rechtsberatung finden grundsätzlich immer am letzten Do. im Monat statt (außer an Feiertagen und nicht im Juli/August)!

 

Die Beratungsstunden finden ohne Terminvereinbarung statt. Das Service kann einfach und ohne Anmeldung genutzt werden.

 

Rechtsanwaltskanzlei 
Mag. Manfred Arthofer
4221 Steyregg, Gewerbeallee 13a
Tel 0732/27 27 33
Fax 0732/27 27 33 -99

kanzlei@rechtsanwalt-arthofer.at

www.rechtsanwalt-arthofer.at

Rechtsberatung im Asylwesen

INFO-Telefon 0732 / 770 993

Seit 1.1.2021 findet die staatliche Rechtsvertretung und Rechtsberatung im Asylwesen ausschließlich durch die BBU (Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen) statt.


Rückkehrberatung
Beratungscenter Linz, Semmelweisstraße 34/1; täglich von 8:30 bis 16:30 Uhr - ohne Terminvereinbarung

 

Rechtsberatung im Beschwerdeverfahren
Beratungscenter Linz/BFA, Derfflingerstraße 1; Montag, Dienstag, Freitag 8:30 bis 13:00 Uhr, Donnerstag 8:30 bis 16:30 Uhr - ohne Terminvereinbarung.

 

Rechtsberatung betreffend BFA Verfahren
Diese Rechtsberatung ist für alle Fragen in Zusammenhang mit allen Verfahren (laufende Asylverfahren vor dem BFA, Aufenthaltstitel, Duldung, etc.) zuständig.

BFA Linz, Derfflingerstraße 1; Montag bis Donnerstag 8:00 bis 12:30 Uhr, Freitag 8:00-12:00 Uhr

ÖGK in Steyregg - jeder 1. und 3. Dienstag 8:00-9:00 Uhr!

Die Österreichische Gesundheitskasse bietet in Steyregg ein „mobiles Kundenservice“ an.


Haben Sie Fragen rund um Versicherungsschutz, Mutterschaftsleistungen oder Krankengeld?


Die mobilen Kundenbetreuer beraten Sie gerne:
 jeder 1. und 3. Dienstag 8:00-9:00 Uhr (außer August)
Stadtamt Steyregg, 1. OG, "Kleiner Sitzungssaal"

 

Termine 

Sollte einer dieser Tage ein Feiertag sein, dann entfällt der Beratungstag und wird nicht verschoben.


Sozialamt

Stadtgemeinde Steyregg

Das Sozialamt der Stadtgemeinde Steyregg bietet kostenlos und vertraulich Beratung für allgemeine und spezielle Anliegen. Hilfesuchenden Personen wird unbürokratisch geholfen, es werden Anträge ausgefüllt. Antrag auf Pflegegeld
Vermittlung zu Institutionen die Unterstützung bei der Bewältigung des alltäglichen Lebens gegeben. 

 
Informationen zu allen Sozialleistungen der Stadtgemeinde Steyregg

 

Mobile Betreuung und Hilfe & Hauskrankenpflege

Unterstützung bei Körperpflege, beim An- und Auskleiden, Hilfe bei Mobilisation und Ernährung, Unterstützung in Haushaltsführung, Zubereitung von Mahlzeiten, Einkaufen Beratung und Unterstützung der pflegenden Angehörigen


Die Betreuungskosten richten sich nach Einkommen und Pflegestufe und werden über den Sozialhilfeverband verrechnet.


Kontakt: DGKS Andrea Göweil
Gaisbacher Straße 11, 4210 Gallneukirchen
Mo-Fr: 08:00-12:00 Uhr
Mobil: 0664 / 85 82 648, Tel. 07235 / 63251 DW 705
E-Mail: diakoniemobil.gallneukirchen@diakoniewerk.at

Sozialberatungsstelle Urfahr-Umgebung

Sprechstunden am Stadtamt Steyregg (1. Stock, kleiner Sitzungssaal)
Frau DSB/A Daniela Kukacka
Sprechstunden jeden 1. Mittwoch im Monat 08:00-09:30 Uhr, nach Bedarf werden zusätzlich Hausbesuche vorgenommen.

 

• wenn Sie Rat und Orientierung in schwierigen Lebenssituationen suchen
• auch für Angehörige und ratsuchende Dritte
• für Personen oder Institutionen, die im sozialen Bereich tätig sind
 

Kontakt:
Sozialberatungsstelle Engerwitzdorf Urfahr-Umgebung
+ 43 7235 / 50 430 41
+ 43 664 885 143 68
sbs-engerwitzdorf.post@shvuu.at

Rezeptgebühr-Befreiung

Unter bestimmten Voraussetzungen brauchen versicherte Personen keine Rezeptgebühr bezahlen. Die Befreiung muss – mit Ausnahme der bereits gesetzlich geregelten Fälle – bei Ihrem Krankenversicherungsträger beantragt werden.

 

Leben im gemeinsamen Haushalt des Antragstellers Personen mit eigenem Einkommen, ist dies
bei Ehepaaren/Lebensgemeinschaften mit 100 Prozent, bei allen anderen im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen mit 12,5 Prozent zu berücksichtigen.
Die Einkommensgrenzen sind auch online unter www.gesundheitskasse.at abrufbar. 


Antrag

Pflegegeld & Pflege-Hotline

Das Pflegegeld soll pflegebedürftigen Menschen die Möglichkeit bieten, sich die notwendige Betreuung und Hilfe zu sichern.


Anspruchsvoraussetzungen
Pflegegeld wird gewährt,

  • wenn Pflegebedürftigkeit vorliegt
  • und der ständige Betreuungs- und Pflegeaufwand mehr als 65 Stunden monatlich beträgt
  • und voraussichtlich zumindest sechs Monate andauern wird
  • für Menschen mit grundsätzlich gewöhnliche Aufenthalt in Österreich


Höhe des Pflegegeldes
Das Pflegegeld ist eine einkommensunsabhängige Leistung, die zwölf mal jährlich gebührt und monatlich ausbezahlt wird.

 

Der Antrag auf Pflegegeld ist beim zuständigen Versicherungsträge zu stellen.

Antrag

 

In Oberösterreich eine Pflege-Hotline für alle Fragen rund um Pflege und Betreuung im Alter. Pflegende Angehörige sind zum Großteil schon älter. Für diese Zielgruppe ist eine telefonische Informationsmöglichkeit wie die neue Pflege-Hotline 051/775 775 geschaffen worden. www.pflegeinfo-ooe.at 
 

Anfragen zur Witwenpension unter der Service Nr. 0503 36170, Pensionsversicherungsanstalt OÖ!

Mobilen Hospiz- und Palliativteams der Caritas

Leben begleiten - bis zuletzt 

Die Mobilen Hospiz- und Palliativteams der Caritas bieten Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen und deren Angehörigen eine umfassende Betreuung und Begleitung an.

 

Abschiednehmen und Sterben sind ein Teil unseres Lebens. Indem wir unser Leben leben, Menschen begegnen und sie begleiten, können wir auch die letzte Phase des Lebens bestehen.

 

Das Angebot der mobilen Hospiz- und Palliativteams der Caritas reicht von Beratung und Begleitung bei der Betreuung zu Hause über die Durchführung von lindernden Pflegemaßnahmen und Schmerztherapien bis hin zu Begleitung in der Zeit des Abschiednehmens und der Trauer. „Das Ehrenamt ist die tragende Säule der Hospizarbeit. Gemeinsam mit unseren ehrenamtlichen MitarbeiterInnen begleiten wir die Menschen, führen Gespräche, sorgen für Entlastung der Angehörigen und sind einfach da.“, sagt Isabella Achleitner, die das Mobile Hospizteam der Caritas in Linz und Urfahr Umgebung leitet.

 

„Es ist schön Menschen zu begleiten. Ich habe viele berührende Begegnungen und Gespräche, die mir auch persönlich viel zurückgeben“, erzählt eine Ehrenamtliche, die das mobile Hospizteam der Caritas seit 4 Jahren unterstützt.


Interessierte Ehrenamtliche werden vor ihrem Einsatz im Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung für ihre Aufgabe qualifiziert. Der nächste Kurs startet im Herbst 2018. 

 

Kontakt: Mobile Hospizteam der Caritas
Isabella Achleitner, +43 (0) 676 8776 7922; isabella.achleitner@caritas-linz.at

Unterstützung für pflegende Angehörige

Damit sich pflegende Angehörige durch eine professionelle oder private Ersatzpflege vertreten lassen können, kann finanzielle Unterstützung gewährt werden. 
Informationen und Antrag SOZIALMINISTERIUM Service

Alzheimerhilfe

Demenzservicestelle Linz

Demenzerkrankungen nehmen weltweit zu, fast jeder von uns kennt einen Menschen mit Demenz. Eine Demenzerkrankung betrifft und fordert ganz besonders die nahen Angehörigen des oder der Erkrankten, auch in unserer Gemeinde. In dieser Situation ist es gut, sich Wissen über Demenz anzueignen und Informationen zur richtigen Kommunikation mit dem/der Erkrankten sowie zu Entlastungsmöglichkeiten zu bekommen.


Kompakt und kompetent erhalten Sie dieses bei der MAS Alzheimerhilfe
Rosa Handlbauer, Dipl. Sozialarbeiterin
Demenzservicestelle Linz
----------------------------------------------------
MAS Alzheimerhilfe
A-4040 Urfahr, Ferihumerstraße 5
Tel : +43(0)664/8546695
E-Mail: rosa.handlbauer@mas.or.at
Web: www.alzheimerhilfe.at

Selbständig Leben Daheim

für Seniorinnen und Senioren im Bezirk Urfahr-Umgebung

Ab November können Menschen im Alter, die selbstständig zuhause leben, Begleitung im Rahmen einer mehrstündigen Alltagsbegleitung in Anspruch nehmen. Dieses Angebot wird über die „Beschäftigungsaktion 20.000“ vom Sozialministerium gefördert und vom Diakoniewerk im Bezirk Urfahr-Umgebung umgesetzt.

Informationen und Auskunft
Diakonie Oberösterreich
Fr. Göweil; + 43 664 858 26 48

Selbständig Leben Daheim

Selbständig Leben Daheim

anzeigen (PDF, 152 KB)

Rotkreuz-Märkte in Urfahr-Umgebung

Sozialmarkt für Menschen mit geringem Einkommen!

 

Mit 2019 wurden alle Rotkreuz-Sozialmärkte in Oberösterreich einheitlich in Rotkreuz-Markt umbenannt.

Die Sozialmärkte des Roten Kreuzes bieten gerade jenen Menschen eine Möglichkeit gesunde, ausgewogene Ernährung möglich zu machen und dabei mehr Geld für andere, ebenso wichtige Dinge zu sparen.

Die Standorte Bezirk Urfahr, Öffnungszeiten und vieles mehr finden sie im unten stehen Informationsblatt.
 

Rotkreuz-Märkten in Urfahr-Umgebung

Rotkreuz-Märkten in Urfahr-Umgebung

anzeigen (PDF, 270 KB)

Allfred

Alltag.Freizeit.Dienstleistungen.

Plattform der Diakonie "Allfred", die Hilfe für Menschen mit Unterstützungsbedarf und Helfende vernetzt. Bei "Allfred" können sich sowohl Helfende, als auch Hilfesuchende melden. Da die Leistungen über Dienstleistungsscheck abgerechnet werden, ist dieses Angebot auch für AsylwerberInnen mit Deutschkenntnissen auf Kommunikationsniveau interessant.

 

Nähere Informationen!

Alkoholberatung Urfahr-Umgebung

Information, Beratung und Betreuung für Betroffene, Angehörige und Interessierte

vertraulich - kostenlos - auf Wunsch anonym

 

Nähere Informationen!

Arbeitsassistenz

"Der Weg in den Beruf"

Die Abeitsassistenz unterstützt Menschen mit Behinderung/Benachteiligung bei der Arbeitsfindung und Sicherung.

Als Dienstleistungsangebot ist dies kostenlos und freiwillig für Betriebe und Unternehmen die diese Menschen beschäftigten sowie für die Zielgruppe selber.

 

Nähere Informationen zu NEBA - Netzwerk berufliche Assistenz - Arbeitsassistenz!

Exit Sozial

Der Verein EXIT-sozial für psychosoziale Dienste bietet zahlreiche Angebote und gibt Rat & Hilfe auch für Angehörige von Menschen mit psychischen Problemen.

 

Kontakt: 
EXIT-sozial, Wildbergstraße 10a, 4040 Linz
+43 (0) 732 719 719, pszlinz.beratung@exitsozial.at
Nähere Informationen unter www.exitsozial.at

SCHULDNERHILFE & Schuldnerberatung

In dieser schwierigen Zeit sind viele von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit und dadurch von einer Verringerung ihres Einkommens betroffen. Bei finanziellen Problemen ist es wichtig schnell und richtig zu reagieren; dabei unterstützt die Schuldenberatung kostenlos.
 


Montag – Freitag 8:30-12:00 Uhr
am Montag, Mittwoch und Donnerstag zusätzlich von 13:00-16:00 Uhr
linz@schuldner-hilfe.at
A-4020 Linz, Stockhofstraße 9 / 4
Tel. (0732) 77 77 34 
www.schuldner-hilfe.at

 

Schuldnerberatung Oberösterreich, Spittelwiese 3, 4020 Linz
Tel. (0732)77 55 11
linz@schuldnerberatung.at
www.ooe.schuldnerberatung.at

 

Rufhilfe

Jede Privatperson mit Wohnsitz in OÖ kann die Rufhilfe des Roten Kreuzes OÖ in Anspruch nehmen. Besonders empfehlenswert ist die Rufhilfe für Menschen, die auf Grund ihres Gesundheitszustandes und/oder Alters in den eigenen vier Wänden einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind und sich häufig alleine in ihrer Wohnung aufhalten.

 

Rufhilfe-Anmeldeformular OÖ

 

OÖ Rotes Kreuz
Referat Rufhilfe
Körnerstraße 28,  4020 Linz
E-Mail rufhilfe@o.roteskreuz.at

Projekt „Behindertenberatung von A – Z“ für den Bezirk Urfahr - Umgebung

Ziel des Projektes ist die berufliche Integration und soziale Absicherung von Menschen mit Behinderung. Die Zielgruppe sind Menschen mit Behinderung im berufsfähigen Alter (15 – 65 Jahre) und deren Angehörige.

 

Wenn Sie gesundheitliche Einschränkungen und deswegen Probleme haben, Ihre Arbeit zu behalten oder eine zu finden, wenden Sie sich an uns. Es kann vieles in Kürze telefonisch, per Mail, aber auch vor Ort in jeder Bezirkshauptstadt geklärt werden.

 

Melden Sie sich bei den Themen wie Behindertenpass, Kündigungsschutz, Medizinische oder berufliche Rehabilitation, Umschulungen, Zuschüsse und Förderungen, und vielem mehr. Die Beratungen sind kostenlos.

 

OÖ. KOBV - Der Behindertenverband
4020 Linz, Bürgerstraße 18
Tel. 0732 / 656361; E-Mail: office@ooekobv.at

Tageszentrum Gallneukirchen

8. Oktober 2021 - Tag der offenen Tür in der Tagesbetreuung des Diakoniewerks in Gallneukirchen
ab 13:30 Uhr, inkl. Informationen zur Diakonie.mobil, 24-Stunden-Betreuung und Wohnen mit Betreuung. Die Sozialberatungsstelle Engerwitzdorf ist ebenfalls für Fragen zum Pflegegeld und zur Langzeitpflege vor Ort. 

 

Für SeniorInnen, die bei ihren Angehörigen leben, ist die Tagesbetreuung eine schöne Abwechslung im Alltag und für die Angehörigen eine wertvolle Entlastung. Das Angebot ist besonders für Menschen mit Demenz geeignet.

 

  • Betreuung durch eine erfahrene Fachkraft
  • Fachliche Hilfestellung und Beratung für pflegende Angehörige
  • Betreuung halbtags bzw. ganztägig 
  • Betreuungszeiten Montag, Mittwoch und Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr
  • Die Betreuungskosten richten sich nach dem Einkommen.


Fahrdienst für Bürgerinnen und Bürger aus Steyregg

jeweils mittwochs durch das Grüne Kreuz
Selbstkostenanteil pro Tag: € 20,-/Person-Tag
Vermittlung und Förderung über Stadtamt/Sozialabteilung

 

Kontakt
Tagesbetreuung Gallneukirchen im Haus Bethanien
Hauptstraße 3, 4210 Gallneukirchen
Romana Obermüller
Tel. 0664/88971984
E-Mail: tagesbetreuung.gk@diakoniewerk.at
www.diakoniewerk.at


Sozialzentrum I und II

Kirchengasse 4a/4b

Das Sozialzentrum I befindet sich im Erdgeschoß für betreubares Wohnen I in der Kirchengasse 4a. Die Räume beherbergen den Familienbund, die Goldhaubengruppe und Gemeindeverstaltungen nach Bedarf.

In der Kirchengasse 4b hat das Sozialzentrum II seine Heimat gefunden. Neben der Eltern- Mutterberatung die jeden 3ten Mittwoch im Monat stattfindet, beherbergen die Räume im Erdgeschoß die Kinderfreunde, eine SelbA-Gruppe, den Fotoclub und den Singkreis.

Auch das Gesundheitsservice ist untergebracht. Es umfasst Kosmetik & Fußpflege und Biobalance.

Gesundheitsservice

Kosmetik & Fußpflege
Fr. Beatrix Donner
+ 43 699 11 87 51 04

Biobalance
Fr. Gudrun Frühmann
+ 43 664 656 52 66


Standesamt Steyregg

Alles was Recht ist

Als Standesbeamtin/Standesbeamter begleiten und beurkunden wir für Personen die Geburt, Eheschließung, Begründung einer eingetragenen Partnerschaft, den Tod und dazwischen jegliche Änderungen im Personenstand.

Wesentliche Teile beinhalten Gesetze aus dem Personenstandsgesetz, dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch, Ehegesetzen und zahlreichen weiteren Rechtsvorschriften.

 

Für fast alle eintretenden Personenstandsfälle gibt es eine offene Zuständigkeit – das heißt, jeder kann bei jedem österreichischen Standesamt Eintragungen vornehmen lassen oder die Ausstellung von Urkunden beantragen.

Der schönste Tag im Leben!

"Suchen wir nach der höchsten aller Künste, so wird es die Liebe sein."

Heiraten am Standesamt Steyregg

Wir sind stets bemüht, den gesetzlichen Rahmen einzuhalten und dennoch die Trauung am Standesamt Steyregg so persönlich wie möglich zu gestalten.

Unser Standesamt wurde laufend verschönert und bietet somit ein tolles Ambiente.

 

Das Standesamt befindet sich im EG, barrierefrei durch Lift erreichbar und bietet Platz für ca. 30 Personen (je nach aktuell zulässigen Bestimmungen). Keine Trauungen an So. und Feiertagen!

 

Standesbeamter; Michael Öhlinger, +43 732 640155 72

standesamt@steyregg.at

Österreichische Staatsbürger benötigen

Geburtsurkunde

Staatsbürgerschaftsnachweis

Nachweis Akademische Grade (falls Eintrag erwünscht)

eventuell Heiratsurkunde oder Scheidungsurteil bei Vorehen

 

Gemeinsame Kinder

Geburtsurkunde

Staatsbürgerschaftsnachweis

Gebühren

Ermittlung der Ehefähigkeit mit inländischen Urkunden € 50,--
Ermittlung der Ehefähigkeit mit ausländischen Urkunden € 130,--

Namensrechtliche Erklärungen für fremde Staatsbürger € 3,20

Kindesnamensrechtliche Erklärung € 14,30/3,20

Heiratsurkunde im Rahmen der Ehe € 2,10

Niederschrift je € 2,10

Trauung innerhalb der Amtszeit € 5,45
Trauung außerhalb der Amtszeit € 10,90
Eingetragene Partnerschaft € 6,50
 

Trauung außerhalb der Amtsräume € 54,90 + Kommissionsgebühr € 250,--

Ehevoraussetzung in Österreich

Ehefähigkeit wird vom Standesamt geprüft (Alter, Personenstand, persönliche Daten, gesetzliche Bestimmungen, Namensführung, Geschäfts- und Urteilsfähigkeit)


von uns gegangen

MENSCHLICHKEIT

Ich wünsche Dir, dass du liebst, wo man hasst,

dass du verzeihst, wo man beleidigt,

dass du verbindest, wo Streit ist,

dass du die Wahrheit sagst, wo Irrtum ist.,

dass du Glauben bringst, wo Zweifel droht,

dass du Hoffnung weckst, wo Verzweiflung quält,

dass du ein Licht anzündest, wo Finsternis regiert,

dass du Freude bringst, wo Kummer wohnt.

(nach Franziskus von Assisi)

Parte Maria Wansch

Parte Maria Wansch

anzeigen (PDF, 712 KB)

Parte Robert Farkas-Kosa

Parte Robert Farkas-Kosa

anzeigen (PDF, 1 MB)

Parte Leopold Wasner

Parte Leopold Wasner

anzeigen (PDF, 581 KB)

Parte Harald Kaiser

Parte Harald Kaiser

anzeigen (PDF, 647 KB)

Parte Augustine Geßl

Parte Augustine Geßl

anzeigen (PDF, 1,007 KB)

Parte Reinhold Vater

Parte Reinhold Vater

anzeigen (PDF, 902 KB)

Parte Frieda Goldmann

Parte Frieda Goldmann

anzeigen (PDF, 596 KB)

Parte Lieselotte Traunmüller

Parte Lieselotte Traunmüller

anzeigen (PDF, 471 KB)

Parte Irmgard Reichinger

Parte Irmgard Reichinger

anzeigen (PDF, 684 KB)

Parte Brigitte Leonhartsberger

Parte Brigitte Leonhartsberger

anzeigen (PDF, 1 MB)

Parte Pauline Himmelbauer

Parte Pauline Himmelbauer

anzeigen (PDF, 597 KB)

Parte Hedwig Schibani

Parte Hedwig Schibani

anzeigen (PDF, 634 KB)

Parte Friedrich Wöginger

Parte Friedrich Wöginger

anzeigen (PDF, 892 KB)

Parte Brigitte Mitterlehner

Parte Brigitte Mitterlehner

anzeigen (PDF, 516 KB)

Parte Josef Prammer

Parte Josef Prammer

anzeigen (PDF, 890 KB)

Parte Friederike Matzer

Parte Friederike Matzer

anzeigen (PDF, 612 KB)

Parte Franz Pilgerstorfer

Parte Franz Pilgerstorfer

anzeigen (PDF, 1 MB)

Parte Karl Achleitner

Parte Karl Achleitner

anzeigen (PDF, 663 KB)

Parte Pauline Rammer

Parte Pauline Rammer

anzeigen (PDF, 695 KB)

Parte Erika Beneschosky

Parte Erika Beneschosky

anzeigen (PDF, 567 KB)

Parte Barbara Peterseil

Parte Barbara Peterseil

anzeigen (PDF, 580 KB)

Parte Lise-Lotte Wittberger

Parte Lise-Lotte Wittberger

anzeigen (PDF, 462 KB)

Parte Otto Zeirzer

Parte Otto Zeirzer

anzeigen (PDF, 853 KB)

Parte Fritz Hörtenhuber

Parte Fritz Hörtenhuber

anzeigen (PDF, 872 KB)

Parte Maria Himmelbauer

Parte Maria Himmelbauer

anzeigen (PDF, 521 KB)

Parte Walter Beneschosky

Parte Walter Beneschosky

anzeigen (PDF, 757 KB)

Parte Traudi Frühmann

Parte Traudi Frühmann

anzeigen (PDF, 814 KB)

Parte Rosa Röhrenbacher

Parte Rosa Röhrenbacher

anzeigen (PDF, 676 KB)

Parte Wilhelm Schmolmüller

Parte Wilhelm Schmolmüller

anzeigen (PDF, 841 KB)

Parte Mathilde Lonsing

Parte Mathilde Lonsing

anzeigen (PDF, 584 KB)

Parte Walter Klambauer

Parte Walter Klambauer

anzeigen (PDF, 630 KB)

Parte Regina Hackl

Parte Regina Hackl

anzeigen (PDF, 666 KB)

Parte Adolf Kaltenberger

Parte Adolf Kaltenberger

anzeigen (PDF, 702 KB)

Parte Leopold Hackl-Lehner

Parte Leopold Hackl-Lehner

anzeigen (PDF, 504 KB)

Parte Brigitta Striedner

Parte Brigitta Striedner

anzeigen (PDF, 687 KB)

Parte Maria Freller

Parte Maria Freller

anzeigen (PDF, 686 KB)

Parte Marianne Rader

Parte Marianne Rader

anzeigen (PDF, 493 KB)

Parte Werner Steidl

Parte Werner Steidl

anzeigen (PDF, 822 KB)

Parte Johann Wöckinger

Parte Johann Wöckinger

anzeigen (PDF, 611 KB)

Parte Zäzilia Raffetseder

Parte Zäzilia Raffetseder

anzeigen (PDF, 825 KB)

Parte Gertraud Hofer

Parte Gertraud Hofer

anzeigen (PDF, 569 KB)

Parte Maria Zeirzer

Parte Maria Zeirzer

anzeigen (PDF, 669 KB)

Parte Maria Straßmair

Parte Maria Straßmair

anzeigen (PDF, 825 KB)

Parte Rosa Maurer

Parte Rosa Maurer

anzeigen (PDF, 609 KB)

Parte Gertraud Mader

Parte Gertraud Mader

anzeigen (PDF, 721 KB)

Parte Rudolf Hametner

Parte Rudolf Hametner

anzeigen (PDF, 873 KB)

Parte Franz Peböck

Parte Franz Peböck

anzeigen (PDF, 549 KB)

Parte Hilda Krennmayr

Parte Hilda Krennmayr

anzeigen (PDF, 560 KB)

Parte Gisela Geiblinger

Parte Gisela Geiblinger

anzeigen (PDF, 748 KB)

Parte Markus Truttenberger

Parte Markus Truttenberger

anzeigen (PDF, 1 MB)

Parte Alois Wimmer

Parte Alois Wimmer

anzeigen (PDF, 786 KB)

Parte Peter Mayrhofer

Parte Peter Mayrhofer

anzeigen (PDF, 569 KB)

Parte Heinrich Langthaler

Parte Heinrich Langthaler

anzeigen (PDF, 658 KB)

Parte Alfred Fölß

Parte Alfred Fölß

anzeigen (PDF, 525 KB)

Parte Margaretha Wasserbauer

Parte Margaretha Wasserbauer

anzeigen (PDF, 817 KB)

Parte Peter Hanke

Parte Peter Hanke

anzeigen (PDF, 953 KB)

Parte Anna Langthaler

Parte Anna Langthaler

anzeigen (PDF, 585 KB)

Parte Othmar Hahn

Parte Othmar Hahn

anzeigen (PDF, 538 KB)

Parte Friedericke Edlbauer

Parte Friedericke Edlbauer

anzeigen (PDF, 553 KB)

Parte Stefanie Raffetseder

Parte Stefanie Raffetseder

anzeigen (PDF, 512 KB)

Parte Johann Peterseil

Parte Johann Peterseil

anzeigen (PDF, 679 KB)

Parte Rosa Pilz

Parte Rosa Pilz

anzeigen (PDF, 190 KB)

Parte Hermann Pirker

Parte Hermann Pirker

anzeigen (PDF, 218 KB)

Parte Herbert Plasi

Parte Herbert Plasi

anzeigen (PDF, 211 KB)

Parte Friederike Schedlik

Parte Friederike Schedlik

anzeigen (PDF, 138 KB)

Parte Erich Hoffelner

Parte Erich Hoffelner

anzeigen (PDF, 213 KB)

Parte Helmuth Peterseil

Parte Helmuth Peterseil

anzeigen (PDF, 105 KB)

Parte Josef Gruber

Parte Josef Gruber

anzeigen (PDF, 742 KB)

Parte Friedrich Rockinger

Parte Friedrich Rockinger

anzeigen (PDF, 157 KB)

Parte Herta Anna Spörker

Parte Herta Anna Spörker

anzeigen (PDF, 119 KB)

Parte Daniela Weichsler

Parte Daniela Weichsler

anzeigen (PDF, 206 KB)

Parte Anna Rührnößl

Parte Anna Rührnößl

anzeigen (PDF, 339 KB)

Parte Angela Schoyswohl

Parte Angela Schoyswohl

anzeigen (PDF, 212 KB)

Parte Erich Spour

Parte Erich Spour

anzeigen (PDF, 189 KB)

Parte Gerald Stangl

Parte Gerald Stangl

anzeigen (PDF, 77 KB)

Parte Heinrich Brodesser

Parte Heinrich Brodesser

anzeigen (PDF, 128 KB)

Parte Ernest Reichinger

Parte Ernest Reichinger

anzeigen (PDF, 151 KB)

Parte Ing. Paul Gumprecht

Parte Ing. Paul Gumprecht

anzeigen (PDF, 140 KB)

Parte Margarita Lackner

Parte Margarita Lackner

anzeigen (PDF, 613 KB)

Parte Rosina Deutsch

Parte Rosina Deutsch

anzeigen (PDF, 138 KB)

Parte Alois Huch

Parte Alois Huch

anzeigen (PDF, 213 KB)

Parte Manfred Taubner

Parte Manfred Taubner

anzeigen (PDF, 778 KB)

Parte Robert Obermair

Parte Robert Obermair

anzeigen (PDF, 657 KB)

Parte Johann Rammer

Parte Johann Rammer

anzeigen (PDF, 742 KB)

Parte Hubert Mayerhofer

Parte Hubert Mayerhofer

anzeigen (PDF, 709 KB)

Parte Margarete Stingeder

Parte Margarete Stingeder

anzeigen (PDF, 817 KB)

Parte Christian Stingeder

Parte Christian Stingeder

anzeigen (PDF, 761 KB)

Parte Leopoldine Reingruber

Parte Leopoldine Reingruber

anzeigen (PDF, 895 KB)

Parte Ludwig Kolm

Parte Ludwig Kolm

anzeigen (PDF, 539 KB)

Parte Rosa Röhrenbacher

Parte Rosa Röhrenbacher

anzeigen (PDF, 676 KB)

Parte Anna Spinner

Parte Anna Spinner

anzeigen (PDF, 1 MB)

Parte Margarete Peterseil

Parte Margarete Peterseil

anzeigen (PDF, 592 KB)

Parte Klaus Sejk

Parte Klaus Sejk

anzeigen (PDF, 656 KB)

Parte Theresia Aichhorn

Parte Theresia Aichhorn

anzeigen (PDF, 54 KB)

Parte Martin Riffert

Parte Martin Riffert

anzeigen (PDF, 713 KB)

Parte Hermine Meidl

Parte Hermine Meidl

anzeigen (PDF, 1,010 KB)

Parte Rudolf Bruckmayr

Parte Rudolf Bruckmayr

anzeigen (PDF, 692 KB)

Parte Anna Lehermayr

Parte Anna Lehermayr

anzeigen (PDF, 693 KB)

Parte Manfred Haider

Parte Manfred Haider

anzeigen (PDF, 552 KB)

Parte Rosemarie Mayr

Parte Rosemarie Mayr

anzeigen (PDF, 528 KB)
  • Impressum
  • Impressum
  • Steyregg Portrait
  • Datenschutz
  • Reisepass
  • Handy-Signatur
  • Umwelt
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
  • Vereine
  • Freizeit & Sport
  • Bildung
  • Tourismus
  • Wirtschaft
Stadtgemeinde Steyregg

Weissenwolffstraße 3

4221 Steyregg

T: +43 732 / 640155

F: +43 732 / 640 555

M: office@steyregg.at

MO-FR 08:00-12:00 Uhr
DI & DO 14:00-18:00 Uhr