Bitte geben Sie Ihre zum steyregg Konto gehörende E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen umgehend ein Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zu.

Login
Zugangsdaten vergessen?
45% Complete
Login erfolgreich. Einen Moment bitte...
Login fehlgeschlagen.
Abmelden

Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?

  • Bürger. Service. Politik
    Service-Plattform
    • Formulare
    • Broschüren & Schulwegplan
    • Stadtplan
    Nachrichten
    • Aktuelles/Stadtnews
    • Online Amtstafel
    • Amtsblatt
    • Verordnungen
    • Ausschreibungen
    Verwaltung
    • Stadtamt & Parteienverkehr
    • Bauhof & Notfalltelefon
    • Schulerhalter & Personal
    • Nachmittagsbetreuung
    Politik
    • Bürgermeister
    • Stadtrat
    • Gemeinderat
    Wahlen & Volksbegehren
    • Unterstützungserklärung Volksbegehren
    • Wahlen 2021
    • Wahlkarte
    Finanzen
    • Gebühren, Abgaben und Tarife
    • Vor- und Nachtragsvoranschlag & Rechnungsabschluss
    Projekte
    • FiberPower-Glasfaser
    • Bürgerbeteiligung-Agenda 21
    • familienfreundlichegemeinde
    • Junge Gemeinde
    Serviceleistungen
    • Digitales Amt
    • Feuerbeschau
    • Fundamt
    • Förderung Tagesmutter/-vaterausbildung
    • Handy-Signatur
    • Hundehaltung
    • Infopoint
    • Meldeamt-Infos
    • Reisepass
    • SMS-Service
    • Förderung Semesterticket und Klimaticket für Studenten
    • Taxiförderung
    • WLAN
    • Öffentliche WC
    • Online Grundbuchsauszug
  • Sozial. Wohnen. Umwelt
    Steyregg-Portrait
    • Über Steyregg
    • Geschichte
    Tägliches Leben
    • Banken
    • Post-Partner
    • Einsatzkräfte
    • Zivilschutz & Kriminalprävention
    • Datenschutz
    Soziales und Gesellschaft
    • Nachbarschaftshilfe Ukraine-Konflikt
    • Betreubares Wohnen
    • Essen auf Rädern
    • Familienangebote & Elternschule
    • Kinder/Jugendliche & Ferienaktion
    • Kirche & Pfarramt
    • Rechtsberatung & ÖGK
    • Soziales & Pflege
    • Sozialzentrum
    • Standesamt
    • Sterbeparten
    Planen, Bauen, Wohnen
    • Bauverhandlungen & Betriebsanlagen
    • STADTbau
    • Wohnungsvergabe
    Umwelt
    • Energie-Gemeinde & E-Ladestationen
    • ASZ & Entsorgung & Müllabfuhrplan
    • Luft & Klimaschutz / Vorsorgliche Information Chemiepark & VoestAlpine Linz
    • Wasser
    • Natur & Garten & Artenvielfalt
    Gesundheit
    • Ärzte
    • Gesunde Gemeinde
    • Gesundheitliche Angebote in Steyregg
    Verkehr
    • Öffentlicher Verkehr & Fahrpläne
    • Parken - Bewohnerparkkarten
    • Mühlferdl
    • E-Mobilität
    • Postbus Shuttle
  • Freizeit. Kultur. Tourismus
    Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Umgebung
    Freizeit & Sport & Vereine
    • Badeseen
    • Vereine
    • Radfahren
    • Wandern
    • Funcourt
    Kultur & Kunst
    • Musik & Unterhaltung
    • Schloss Steyregg
    • Bücherei & Bücherzelle
    Einkaufen
    • Stadtkern Einkaufsgemeinschaft
    • Steyregger Shopping Meile
    Essen & Trinken
    • Gastronomie
    Tourismus
    • Tourismusverband & Gesetz
    • Unterkünfte
    • Sehenswertes
    • Besichtigungstouren
    Feste
    • Kinderfest
  • Arbeit. Wirtschaft. Bildung
    Arbeit & Ausbildung
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildungen & Förderung
    Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Wirtschaftsförderung
    Bildung
    • Kindergarten & Krabbelstube
    • Volksschule
    • Schulausspeisung & Nachmittags- und Ferienbetreuung
    • Informatik Mittelschule
    • Polytechnische Schule
    • Musikschule
    • VHS
  • A
  • A+
  • A++
  • Kontakt
  • Login

Steyregg-Portrait

  • Über Steyregg
  • Geschichte

Tägliches Leben

  • Banken
  • Post-Partner
  • Einsatzkräfte
  • Zivilschutz & Kriminalprävention
  • Datenschutz

Soziales und Gesellschaft

  • Nachbarschaftshilfe Ukraine-Konflikt
  • Betreubares Wohnen
  • Essen auf Rädern
  • Familienangebote & Elternschule
  • Kinder/Jugendliche & Ferienaktion
  • Kirche & Pfarramt
  • Rechtsberatung & ÖGK
  • Soziales & Pflege
  • Sozialzentrum
  • Standesamt
  • Sterbeparten

Planen, Bauen, Wohnen

  • Bauverhandlungen & Betriebsanlagen
  • STADTbau
  • Wohnungsvergabe

Umwelt

  • Energie-Gemeinde & E-Ladestationen
  • ASZ & Entsorgung & Müllabfuhrplan
  • Luft & Klimaschutz / Vorsorgliche Information Chemiepark & VoestAlpine Linz
  • Wasser
  • Natur & Garten & Artenvielfalt

Gesundheit

  • Ärzte
  • Gesunde Gemeinde
  • Gesundheitliche Angebote in Steyregg

Verkehr

  • Öffentlicher Verkehr & Fahrpläne
  • Parken - Bewohnerparkkarten
  • Mühlferdl
  • E-Mobilität
  • Postbus Shuttle

STADTverkehr

Öffentliche Verkehrsmittel

So erreichen Sie Steyregg.

OÖ Verkehrsverbund Buslinien 360/361/365
www.ooevv.at

Haltestellen Steyregg/Pulgarn/Plesching je nach Verbindung

  • Pulgarn/Bahnsteig
  • Linzer Sraße
  • Gewerbegebiet
  • Tankstelle Windegg
  • GH Panglmayr-Windegg
  • Plesching-Seeweg


LinzAG Linie 33 Plesching
www.linzag.at

ÖBB – Summerauerbahn/S-Bahn 3
www.oebb.at
Bahnhof Steyregg
Haltestelle Pulgarn
https://www.oebb.at/de/strecken-fahrplaninfos/scottymobil

per Rad über den Donauradweg oder über die Steyregger Brücke


Bewohnerparkkarten

Steyregg

Personen, die ihren Hauptwohnsitz in den für die Bewohnerparkkarte vorgesehenen Straßenzügen haben, können eine Bewohnerparkkarte beantragen.

Mit dieser Bewohnerparkkarte erhalten sie die Berechtigung, ihr Fahrzeug in den umliegenden Kurzparkzonen über die erlaubte Parkdauer hinaus abzustellen.

Voraussetzung für die Erlangung einer Bewohnerparkkarte ist, dass sie Zulassungsbesitzer oder Leasingnehmer eines Kraftfahrwagens sind, oder nachweisen können, dass ihnen ein arbeitgebereigener Kraftwagen zur Privatnutzung überlassen wird und kein eigener Abstellplatz zur Verfügung steht.

Die Bewilligung wird auf die Dauer von einem Jahr erteilt.
Dafür ist eine Bundesgebühr von € 14,30 zu entrichten. Die Abholung hat persönlich zu erfolgen.

Folgende Unterlagen sind bei der Erstausstellung vorzulegen

  • Zulassungsschein (die darin eingetragene Adresse muss mit dem Hauptwohnsitz identisch sein)
  • allenfalls Bestätigung des Arbeitgebers, dass Sie dessen Kraftfahrzeug auch privat nutzen dürfen
  • Meldezettel

Kontakt Stadtamt Steyregg
Katharina Gusenbauer; + 43 732 / 640155 65; katharina.gusenbauer@steyregg.at


CarSharing "MühlFerdl" Steyregg

Einer für Alle

Mit der MühlFerdl Einführung besteht seit 2018 die Möglichkeit des CarSharing in Steyregg.

Preisgünstiger als der Betrieb eines eigenen gleichartigen Fahrzeugs wo Anschaffungskosten, Stellplatz- oder Garagenmiete, Kraftfahrzeugsteuer und Versicherungsprämien entfallen.

 

Kosten
Mitgliedsbeitrag (jährlich) € 360,--  (beinhaltet bereits 48 Stunden die frei zur Verfügung stehen)
jede weitere Stunde € 4,40.


Wir bieten ab jetzt aber auch ein zweites Tarifmodel an. Der „Light-Tarif“ wird mit einer geringeren Grundgebühr von 15,-€ im Monat zu haben sein. Dafür gibt es keine Freistunden und der Stundenpreis liegt bei 5,-€. Dieser Tarif ist für Personen gedacht, die das Auto nur hin und wieder benötigen.

 

Mehr Informationen finden Sie unter www.muehlferdl.at 

Stromtankstellen Verzeichnis http://www.goingelectric.de/stromtankstellen


Förderungen für E-Mobilität und Ladeinfrastruktur

Kern des gemeinsam geschnürten E-Mobilitätspakets: eine massive Erhöhung der Bundesförderung für E-Fahrzeuge und der zugehörigen Ladeinfrastruktur. So erhalten Käuferinnen und Käufer eines E-PKW ab 1. Juli 5.000 Euro Förderung, statt bisher 3.000 Euro.
Bei Ladeinfrastruktur verdreifacht das Klimaschutzministerium die Förderung.

 

  • Entfall der NoVA (Normverbrauchsabgabe).
  • Entfall der motorbezogenen Versicherungs- und Kraftfahrzeugssteuer.
  • Seit Januar 2016 können sämtliche E-Autos, welche als Firmenfahrzeuge angemeldet werden, von der Vorsteuer abgesetzt werden.
  • Zudem erhalten elektrifizierte Firmenfahrzeuge eine 100-prozentige Befreiung von der bisher geltenden Sachbezugsregelung.

Mehr unter www.emcaustria.at


Betriebszeitenverlängerung bei Veranstaltungen

Wie angekündigt möchte das Postbus Shuttle Team Veranstaltungen in den Gemeinden unterstützen.

Daher werden an folgenden Tagen, zu folgenden Veranstaltungen die Betriebszeiten bis 24 Uhr verlängert:

 

1)    11.Juni.2022                          Wolfgang Ambros                  AktivPark
2)    24.September.2022               Benedikt Mitmannsgruber      AktivPark
3)    21.Oktober.2022                    Alex Kristan                            AktivPark
4)    11.November.2022                Luis aus Südtirol                    AktivPark
5)    12.November.2022                Omar Sarsam                         AktivPark
6)    03.Juni.2023                          Martin Frank                           AktivPark

 

Bei dieser Verlängerung fallen keine zusätzlichen Kosten an. 

Ein Service für 13.000 Einwohnerinnen und Einwohner 
Das On-Demand Angebot erreicht über 13.000 EinwohnerInnen im Zukunftsraum Donau-Gusen und wird operativ über ein regionales Taxiunternehmen abgewickelt. Am 18. Februar unterzeichneten die Bürgermeister der drei Gemeinden und der Postbus-Vorstand den Vertrag zum Betrieb des Postbus Shuttle. „Diese Vertragsunterzeichnung bedeutet einen Durchbruch beim Überbrücken der letzten Meile zwischen dem Wohnsitz und dem öffentlichen Verkehrsnetz. Die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden über Bezirksgrenzen hinweg ist vorbildhaft“, so Bürgermeister Mag. Johann Würzburger

 

So geht Mobilität der Zukunft am Land
Das Verkehrssystem ermöglicht einen einfachen und komfortablen Zugang zur Mobilität in der gesamten Region. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Personen(gruppen), die nicht über ein eigenes Fahrzeug verfügen oder dieses nicht immer nutzen wollen oder können. Mittels einer App wird das vom Fahrgast gewünschte Fahrziel erfasst.

Gebucht werden kann Postbus Shuttle direkt über die App (Google play oder Apple store) oder telefonisch (Informationen dazu am Stadtgemeindeamt Steyregg, 0732/640155) bei Shuttle Interface Partnerbetrieben.  


Die Buchungsplattform bündelt außerdem mögliche Fahrten und berechnet automatisch den vom Fahrgast zu zahlenden Tarif. Das Postbus Shuttle verbessert die Erreichbarkeit in der Region ohne lange Wartezeiten. Es soll die Lücke der „ersten und letzten Meile“ zum öffentlichen Verkehrsanschluss dort schließen, wo es keine Anbindung gibt.
 

Beispiele aus der Praxis
Eine Bürgerin/ein Bürger aus Holzwinden möchte zum SMS fahren und bucht ein Postbus Shuttle. Dem Nutzer/der Nutzerin werden Informationen zur Abfahrtszeit, dem Zustiegspunkt sowie zum Preis übermittelt. 

Eine andere Bürgerin/ein anderer Bürger möchte in etwa zur gleichen Zeit mit dem Zug nach Linz fahren und ist auf der Suche nach einer öffentlichen Anbindung zum Bahnhof Steyregg. Da bereits eine Bürgerin/ein Bürger im Auto sitzt, wird die Fahrt somit für beide günstiger! Die Bezahlung erfolgt beim Ausstieg.


Projektgemeinden
Steyregg, Luftenberg, St. Georgen/Gusen


Zielsetzung
• Siedlungsbereiche und Einrichtungen erschließen
• Prinzip der Fußläufigkeit, sämtliche Haltepunkte in Steyregg/St. Georgen/Luftenberg sind fußläufig (max. 300m) erreichbar; zusätzlich wird auch das Ärztezentrum Gallneukirchen und die „KZ Gedenkstätte Gusen“ und „KZ Gedenkstätte Mauthausen“ angefahren
• Versorgung des gesamten Gemeindegebietes


Wann steht das System zur Verfügung?
Mo. – Fr. 6:00-22:00 Uhr
Sa.          8:00-22:00 Uhr


NEUE Fahrpreise ab 25.04.2022 (muss preislich über dem Verkehrsverbundtarif liegen)
€ 3,40/Fahrt in Zone 1 – Steyregg

€ 4,80/ Fahrt Zone 2 – Luftenberg/St.Georgen

So kostet beispielsweise eine Fahrt vom Bahnhof Steyregg zum Haltepunkt Holzwinden 33a statt bisher € 7,50,- nur mehr € 3,40. 

 

Kosten pro Jahr für Steyregg
Verteilung nach Einwohnerzahlen Steyregg gerechnet mit EW 4.889, Anteil 37,42% Kosten pro
Jahr für die Gemeinde € 42.194,33/€ 3.516,19 p.m.
Dies sind die maximalen Kosten (ohne Förderung), das Risiko der Nutzung (Fahrgelderlöse)
liegt beim Postbus-Shuttle.Eine Förderung durch das Land OÖ ist vereinbart. Die Höhe richtet sich nach dem durchschnittlichen Besetzungsgrad des Fahrzeuges pro Fahrt und kann deshalb im Vorhinein nicht exakt beziffert werden.


Weitere Informationen und zur App www.postbus-shuttle.at

Fahrtenbuchung per Telefon - Interfacepartner

Partnerbetrieb Stadtgemeindeamt Steyregg
Für Ihre Anfragen oder Buchungen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
unter der Telefonnummer 0732/ 64 01 55 zur Verfügung. 

BÜRGERSERVICEZEITEN
MO-FR    08:00-12:00 Uhr; DI & DO    14:00-18:00 Uhr

 

Partnerbetrieb Jugendzentrum Steyregg

Partnerbetrieb Mostschank Hametner

Partnerbetrieb Gasthaus Daxleitner

Partnerbetrieb BWZ OÖ/Lachstatthof

Haltepunkte in Steyregg

Haltepunkte in Steyregg

anzeigen (PDF, 237 KB)

Haltepunkte in St. Georgen an der Gusen

Haltepunkte in St. Georgen an der Gusen

anzeigen (PDF, 157 KB)

Haltepunkte in Luftenberg

Haltepunkte in Luftenberg

anzeigen (PDF, 176 KB)

Werde Interface PartnerIn!

Wollen Sie einen Besuch bei Ihnen (Unternehmen, Verein, Praxis) – auch ohne eigenes Auto – ermöglichen? Dann kommen Sie, wie viele andere Einrichtungen des täglichen Lebens (Bank, Frisör, Gemeinde, Lebensmittelmärkte, …), mit an Bord. Nützen Sie jetzt die Möglichkeit, kostenfrei Teil eines innovativen und intelligenten Systems zu werden. Werden Sie Teil von Postbus Shuttle. 

 

Welche Vorteile Sie haben? 
•    Sie bieten einen einzigartigen – in Österreich noch nie dagewesenen – Service
•    Sie ermöglichen schnell, bequem, kostengünstig und sicher mobil zu sein
•    als Teil von Postbus Shuttle, setzen Sie aktiv einen Schritt gegen die Mobilitätsarmut in ihrer Gemeinde 
•    Sie sind vorne mit dabei, wenn Ihre Gemeinde immer grüner wird. Denn ein wesentlicher Eckpfeiler zu wirklichem Klimaschutz ist, den öffentlichen Verkehr attraktiv zu machen. Wenn das Angebot gut ist, wird es auch genutzt.

 

So einfach sind Sie dabei
Auf Wunsch wird in Ihrem Unternehmen/Verein/Praxis ein Zugang zum Shuttle Interface – der online Reservierungsplattform für das Postbus Shuttle – freigeschaltet. Und schon können Sie einfach und bequem Fahrten mit dem Postbus Shuttle buchen. Alles was Sie dafür benötigen: einen handelsüblichen Computer / Laptop mit Internetzugang. Darüber hinaus können Fahrten im Voraus sowie kurzfristig von den Fahrgästen selbst über eine eigene App gebucht werden.
 

Technischer Kontakt/Support:
DI Gerhard Gstöttner
Unternehmenszentrale Senior Spezialist Produktionsmanagement
Verkehrsplanung, Mikro-ÖV, SEV

Österreichische Postbus Aktiengesellschaft
1100 Wien, Am Hauptbahnhof 2
Mobil: +43 664 624 32 24
gerhard.gstoettner@postbus.at

Nutzungsbedingungen Postbus Shuttle Interface

Nutzungsbedingungen Postbus Shuttle Interface

anzeigen (PDF, 96 KB)

Anleitung Shuttle-Interface

Anleitung Shuttle-Interface

anzeigen (PDF, 368 KB)
  • Impressum
  • Impressum
  • Steyregg Portrait
  • Datenschutz
  • Reisepass
  • Handy-Signatur
  • Umwelt
  • Vereine
  • Freizeit & Sport
  • Bildung
  • Tourismus
  • Wirtschaft
Stadtgemeinde Steyregg

Weissenwolffstraße 3

4221 Steyregg

T: +43 732 / 640155

F: +43 732 / 640 555

M: office@steyregg.at

MO-FR 08:00-12:00 Uhr
DI & DO 14:00-18:00 Uhr