Bitte geben Sie Ihre zum steyregg Konto gehörende E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen umgehend ein Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zu.
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
Die Theatergruppe Juckreyz wurde 1995 gegründet und gab ihr Debut mit "Krach im Hause Gott" von Felix Mitterer im Garten des Schlosses Steyregg. Seitdem haben die Juckreyzer zahlreiche Stücke in verschiedenen Spielstätten präsentiert. 2013 adaptierte die Theatergruppe das Kellergewölbe im Schloss Steyregg.
Neben den Gründungsmitgliedern Ernst Mühlbachler, Harald Schön und Ilse Hausberger zählen seit Jahren auch Mario Bramberger, Elfie Dobersberger, Petra Zedlacher und Johann M. Spörker zum Ensemble. Verstärkt wird die Gruppe Juckreyz immer wieder durch Gäste, wobei auch die Förderung junger Talente nicht zu kurz kommt. Mittlerweile ist Juckreyz aus der Kulturlandschaft Steyreggs nicht mehr wegzudenken.
Kontaktadresse Theaterkultur Juckreyz Hans M. Spörker Kirchengasse 7, 4221 Steyregg
Alle Informationen rund um die Theaterkultur Juckreyz.
Seit über eintausend Jahren ist Schloss Steyregg ein Zentrum der Kultur und der Wirtschaft.
Atmen Sie ein Stück österreichischer Geschichte ein, und erleben Sie, wie Tradition und Zeitgeist in Symbiose harmonieren. Die einzigartigen, neu restaurierten Räumlichkeiten können für Veranstaltungen gemietet werden. Bei Interesse werden auch Führungen durch das historische Gemäuer angeboten. Details finden sie auf der Homepage von Schloss Steyregg.
Als Büchereinutzer haben sie die Gelegenheit immer neue, interessante Bücher kostengünstig zu lesen. Große und kleine Leser*innen können zusätzlich auch das Angebot von Hörbüchern, Filmen und Spielen nutzen. 7.700 Medien; Bücher, Hörbücher, Kinder CD's und DVD's sowie über 220 familienfreundliche Spiele warten auf sie. Schauen und schmökern sie nach Herzenslust. Mit dem Lift können auch Senioren oder Mütter mit Kinderwagen die Büchereiräume bequem erreichen.
Bücherzellen sind offene Bücherschränke. Sie sollen zum Lesen, Verweilen, Schmökern einladen und können darüber hinaus öffentliche Aufmerksamkeit für die Bibliothek, für Bücher und das Lesen erzeugen und von allen GemeindebürgerInnen genutzt werden. Die Bücherzellen funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Bücher herausnehmen – lesen – zurückstellen oder ein anderes Buch rein stellen.