Bitte geben Sie Ihre zum steyregg Konto gehörende E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen umgehend ein Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zu.
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
www.checkpoint.eco
So leicht kann Energie gespart werden
Steyregg ist mit knapp 300 weiteren Gemeinden, über 700 Betrieben und rund 200 Bildungseinrichtungen aus ganz Oberösterreich bereits seit 2008 Teil des Klimabündnis-Netzwerks, das sich für den Klimaschutz und einen nachhaltigen Lebensstil engagiert.
Die steigenden Treibhausgasemissionen, die Abholzung der Regenwälder und der damit verursachte Klimawandel haben Auswirkungen auf die ganze Erde. Klimaschutz erfordert lokale Initiativen und globale Zusammenschlüsse. Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas. Es wurde 1990 in Frankfurt gegründet und verbindet mittlerweile über 1.700 Gemeinden & Städte in 26 europäischen Staaten.
Energie intelligent nutzen, E-Mobilität fördern, Umwelt schützen
Steyregg ist Energiespar-Gemeinde + Klimabündnisgemeinde und setzt Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung von erneuerbaren Energieträgern um. Das heißt: Durch moderne Energietechnologie können wir Energiekosten sparen und damit nicht nur das Gemeindebudget und die Betriebskosten der Steyregger/innen entlasten, sondern gleichzeitig auch einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.
Mit der kürzlich erfolgten Adaptierung der E-Ladestation beim Badesee in Steyregg verfügen nun fünf der insgesamt sechs Steyregger Ladestationen über Typ2-Buchsen mit mindestens 11kW – 16A/400V. Folgende Standorte stehen den E-Mobilisten im Gemeindegebiet von Steyregg zur Verfügung:
Unsere mit 100% Ökostrom betriebenen Ladestationen bieten einen barrierefreien Zugang, dh. über den QR-Code vor Ort kann auch mittels Kreditkarte bezahlt werden – man benötigt weder eine Ladekarte noch ist eine Registrierung notwendig (sog. Ad-Hoc-Ladung). Natürlich besteht auch die Möglichkeit, mittels ELLA-Ladekarte (www.ella.at) oder EMC-Ladekarte des ElektroMobilitätsClub Österreich (www.emcaustria.at) zu laden.
Laden kann man zu folgendem Tarif:
0,29 € je kWh, zusätzlich ab der 13. Stunde 3,00 € pro Stunde – dies dient als Motivation, um den Ladepunkt für den nächsten Nutzer freizugeben.
Den Beschluss, ein leistungsbasiertes Abrechnungssystem zur Verfügung zu stellen, fasste der Steyregger Gemeinderat bereits im Jahr 2019 deshalb, um den Bezug möglichst fair zu gestalten – denn an einer konventionellen Tankstelle werden ebenso nur die getankten Liter verrechnet wie an unseren Ladestationen die geladenen kWh.
Die neu installierten PV-Leuchten im Bereich Kindergarten alte B3 sind Energiekosten sparend, benötigen durch die umweltfreundliche Photovoltaik keine Stromressourcen und verringern somit die Umweltbelastung. Damit werden öffentliche Wege innovativ und nachhaltig sicherer.
Im Jahr 2013 wurde seitens des Ausschusses für örtliche Umweltfragen der Stadtgemeinde Steyregg - anlässlich seiner Sitzung am 21. März 2013 - das Projekt einer Bürgerbeteiligung für Photovoltaikanlagen auf Dächern von öffentlichen Gebäuden der Stadtgemeinde Steyregg, in Zusammenarbeit mit der EGEM Gruppe, gestartet. Dieser Projektstart wurde durch den Gemeinderat der Stadtgemeinde in der Sitzung am 2.05.2013 durch einen Grundsatzbeschluss bestätigt.
Aktuell wurde bei folgenden Gebäuden eine Photovoltaik-Anlage montiert: Bauhof Steyregg (30 kWp) Kindergarten Plesching (29,70 kWp) Kindergarten Steyregg (22,68 kWp) Steyregger Schulzentrum (72,09 kWp) FF Lachstatt inkl. Wärmespeicher Hochbehälter Bergsiedlung inkl. Stromspeicher (37 kWp)
Die Stadtgemeinde Steyregg geht mit gutem Beispiel voran und verzichtet bereits seit Frühjahr 2017 (auf Empfehlung des Umweltausschusses vom 24.11.16) auf Glyphosat.
Glyphosat wird mit einer Reihe gesundheitlicher Schäden in Verbindung gebracht: Die möglichen Effekte beginnen bei Augen- und Hautreizungen und reichen bis hin zu Krebserkrankungen Es liegt an jedem einzelnen von uns, den ersten Schritt zu tun das Herbizid aus unserer Stadt fernzuhalten.
Die Stadtgemeinde Steyregg hat sich für eine komplett chemikalienfreie Alternative entschieden. Dabei wird das Unkraut auf umweltschonende Weise mittels Heißwasser behandelt und bekämpft.
Wussten Sie, dass aus Altpapier neues Papier produziert wird? Wahrscheinlich schon. Aber wie sieht’s mit folgenden Beispielen aus: Aus Elektroaltgeräten werden wertvolle Metalle, wie Gold und Silber für Schmuck gewonnen, Kunststoffverpackungen werden zu Gartenmöbeln oder High Heels‐Stöckel, Eisen aus Autowracks findet sich in Windradstehern wieder, und aus Altreifen werden Gummimatten hergestellt. Genau das will die bundesweite Kampagne „Rund Geht’s“ aufzeigen: Abfall kann wertvoller Rohstoff für Neues sein!
Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie unter www.rundgehts.at!
Die Netze und Schnüre bereiten bei der Entsorgung mehr oder weniger große Probleme, weil sie sich zu einer Zündschnur entwickeln können, die Brandgefahr mit sich bringt.
Vor allem aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Netze und Schnüre NICHT als klassischer Restabfall/Sperrabfall entsorgt werden, sondern gesammelt und als Netze und Schnüre deklariert. So wissen die Entsorger, wie sie damit umgehen, vor allem wenn sie in durchsichtige Säcke verpackt sind, dass man gleich sieht, um welchen Inhalt es sich handelt.
Die Entsorgung der Netze und Schnüre ist während des gesamten Sammelzeitraums in allen ASZ kostenlos und sie müssen in Säcke (am besten durchsichtig) verpackt und verschnürt abgegeben werden, keine BigBags!
Säcke mit einem Volumen von 110L kann man in allen ASZ kaufen wenn man keine daheim hat. Außerhalb des Sammelzeitraumes kann man Netze und Schnüre in allen ASZ immer abgeben, allerdings kostet dann ein Sack 5,- Euro.
Zur Erleichterung der Entsorgung gibt es in Plesching (nähe Kindergarten) eine eigene Müllsammelstelle. Die Deponierung ist BewohnerInnen der Stadtgemeinde Steyregg gestattet.
Mit Februar 2020 wurde, anstatt früherer manueller Sperrdienste, ein verschließbares Tor mit Zeitschaltung errichtet. Somit soll gewährleistet werden, dass außerhalb der Öffnungszeiten keine Müllabgabe möglich ist und dadurch eine Lärmentlastung entsteht.
Öffnungszeiten Sammelstelle Plesching Montag - Freitag 07:00-20:00 Uhr Samstag 08:00-18:00 Uhr
Kontakt Stadtgemeinde Steyregg Malwina Ehrenmüller; + 43 732 / 640 155 89; malwina.ehrenmueller@steyregg.at
Kontakt Stadtgemeinde Steyregg Lukas Mautner; + 43 732 / 640155 83; lukas.mautner@steyregg.at
Aufkleber für Restmülltonnen Die Restmülltonnen müssen mit dem jeweiligen 2-(blau)/4-(grün)/6-(rot) wöchigen Abholinterball-Aufkleber sichtlich gekennzeichnet sein. Ist dieser Aufkleber nicht in ordnungsgemäßen Zustand (zerrissen etc.) bitte einen neuen kostenlos am Stadtamt abholen. Ansonsten kann eine Entleerung der Behälter nicht garantiert werden. Bitte stellen Sie Ihre Restmülltonne jeweils um 6:00 Uhr früh an der Liegenschaftsgrenze/Straßenrand zur Abfuhr bereit, damit sie auch bei allfälligen Fahrroutenänderungen entleert wird!
Biomüllsäcke Um die Biomülltonnen sauber zu halten und die Entsorgung zu vereinfachen, können im Bürgerservice kostenlose Biomüllsäcke abgeholt werden. Jeder Haushalt steht 1 Rolle Biomüllsäcke (26 Stk.) im Halbjahr zur Verfügung.
Da die Säcke aus Maisstärke bestehen, sind sie trocken aufzubewahren.
Die Müllgebühren finden Sie unter: Gebühren und Abgaben
Infoblatt Biomüllabfuhr
Müllbestimmungen
Müllabfuhrplan 2024
Was gehört in den gelben Sack?
Wie und wann erfolgt die Abholung vom Gelben Sack? Alle 6 Wochen werden die Gelben Säcke direkt von den Haushalten abgeholt.
Die Bereitstellung der vollen Säcke erfolgt genauso wie bei den Restabfalltonnen. Die Säcke sollen frühestens am Vorabend der Abholung bereitgestellt werden, um Windverfrachtungen bzw. von Tieren aufgerissene Säcke weitestgehend zu vermeiden.
Warum der Gelbe Sack und was passiert mit ihm? Der Gelbe Sack soll vor allem für weniger mobile Personen eine Erleichterung darstellen. Der Gelber Sack wird zur Sortieranlage nach Hörsching gebracht. Dort werden jene Verpackungen sortiert, die stofflich verwertet werden können. Die Sortierung erfolgt Großteils mechanisch, eine händische Nachsortierung ist jedoch unerlässlich. Fehlwürfe erschweren die Sortierung bzw. verunreinigen ansonsten verwertbare Verpackungen. Daher bitte sehr genau sortieren, damit die derzeitigen Abfallgebühren beibehalten werden können!
Altstoffsammelzentrum Sie können natürlich weiterhin Ihre Kunststoffverpackungen und vieles mehr im ASZ entsorgen.
Der BAV stellt auf seiner Homepage unter "Profis wissen wann" den persönlichen Abholkalender für Ihren Haushalt zur Verfügung, welchen Sie als PDF herunterladen können: Abholkalender umweltprofis.at
Weiters besteht die Möglichkeit sich die Abfall App der oö. Umwelt Profis herunterzuladen. Weitere Infos: Abfall-App umweltprofis.at
Genauere Infos zur Abwicklung erhalten Sie beim Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung. Gisstraße 1, 4040 Lichtenberg; T: 0732 / 73 73 59-12
Ab 2024 werden Altpapiertonnen bei Ihrem Haushalt eingeführt.
Einführung Altpapiertonne ab 2024
Betreiber: Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung
Eine Zuordnung von Tel-, Stein,- Glas- und Mineralwolle zu Sperrige Abfälle ist nicht mehr zulässig.
Mineralfasern, die vor dem Jahr 2002 produziert wurden, gelten ab sofort als gefährlicher Abfall und werden in den ASZ im Bezirk Urfahr-Umgebung getrennt gesammelt.
Da größere Mengen dieser Fasern außerdem während des Verbrennungsprozesses die Filteranlagen verstopfen können, werden diese nicht mehr von der Energie AG im Sperrigen Abfall angenommen.
Annahmekriterien von Mineralfasern im ASZ: - das Material ist vom Bürger in staubdichte Säcke einzupacken - es können Säcke für Styropor (max. halb voll befüllen) zur Verfügung gestellt werden - Kleinmengen von bis zu 1m³ an Mineralfasern werden übernommen - es gilt der jeweilige Sperrmülltarif im ASZ - Sicherheitshinweise wie bei Eternit beachten - eine Übernahme von gewerblichen Mengen ist derzeit nicht möglich
Für die Abgabe von größeren Mengen wenden Sie sich bitte an:
Zellinger GmbH
Rohrbacherstraße 1
A-4175 Herzogsdorf
+43 (0)7232/3170
Hasenöhrl GmbH
Wagram 1
A-4303 St. Pantaleon
+43 (0)7435/7676 -0
Rieger Linz
Bäckermühlweg 74
4030 Linz
+43 (0)732/37 72 50
Lithium-Ionen-Batterien Aufgrund des äußerst reaktionsfreudigen Alkalimetalls Lithium ist die Gefahr des thermischen Durchgehens bei geladenen Zellen - ausgelöst durch mechanische Beschädigung, elektrischem Kurzschluss, Hitze- und/oder Feuchteeinwirkung - gegeben. Bitte kleben Sie die Batteriepole (+/-) der Lithium-Batterie vor dem Entsorgen ab und bringen Sie diese ins nächste ASZ!
AKKUS & BATTERIEN Keine Abgabe bei den Sammelinseln mehr erlaubt - Abgabe im ASZ oder im Fachhandel wo Batterien gekauft werden können (ohne Neukaufzwang)!
Bauschutt
Da das Umschaufeln von Bauschutt zeitaufwendig und anstrengend ist, sowie die Waage, den Parkplatz und das Personal blockieren kann, bringen Sie Ihren Bauschutt nur mehr noch in Gebinden (z.B.: Kübel, Maurertrog, etc.) ins ASZ.
Größere (lose) Mengen transportieren Sie bitte direkt zu den Deponiebetreibern:
Hasenöhrl GmbH, Wagram 1, 4303 St. Pantaleon
RIEGER Recycling GmbH, Bäckermühlweg 74, 4030 Linz
Zellinger Abfallwirtschaftszentrum, Rohrbacherstraße 1, 4175 Herzogsdorf
Altholz Die Freimengengrenze liegt ab Februar 2020 bei 2m³ (Menge: ca. ein einachsiger PKW-Anhänger) für private Haushalte je Anlieferung. Die Jahresfreimenge liegt bei 4m³, darüber hinaus sind die Mengen kostenpflichtig.
Tarif: Euro 39,60/m³ bzw. Euro 130,--/to (inkl. USt.)
Aufgrund der Altholz-Recycling-VO ist eine Trennung in den ASZ notwendig.
Unterschieden wird zwischen • Altholz, welches stofflich wiederverwertet werden kann und • Altholz, welches aufgrund von Schadstoffen nur mehr thermisch verwertet werden kann.
In allen ASZ stehen daher ab 1.Februar 2019 unterschiedliche Abrollcontainer für Altholz zur Verfügung.
Altholz stoffliche Verwertung Möbel (Innenbereich), Parkettböden, Leimholz, Paletten, unbehandeltes Holz Schalungsholz, OSB-Platten, Spanplatten
Altholz thermische Verwertung Holz aus Außenbereich, Verbundmaterial, Türen, Fenster mit Stock, Siebdruck-, MDF-, Holzfaserplatten, Parkett verklebt, Laminatboden, Paletten verunreinigt
Größere Mengen an Grün- und Strauchschnitt werden direkt zum Kompostierer gebracht (Richtwert: alles was nicht in ein Auto passt), da Strauchschnitt oftmals viel Platz benötigt. Das KFZ-Aufkommen samt Anhänger wird somit reduziert, es kommt zu keinem Platzmangel an Parkplätzen.
Kontaktadresse Kompostierer in der Nähe von Steyregg: Mairhofer, Mittertreffling 8, 4210 Engerwitzdorf
Öffnungszeiten: MO-DO 12:00-19:00 Uhr FR 8:00-19:00 Uhr SA 8:00-12:00 Uhr
Abhandlung: Vor Ort gibt es eine Liste bitte dort eintragen, Steyregger Bürgerinnen und Bürger haben keine Kosten zu tragen, die Stadtgemeinde übernimmt die Kosten laut Gemeinderatsbeschluss.
Ab 1. Jänner 2019 gibt es im Bezirk Urfahr-Umgebung im ASZ Gallneukirchen und im ASZ Hellmonsödt die Möglichkeit zur Abgabe von Datenschutzpapier zur Beseitigung. Zu diesem Zweck werden Behälter der Firma Reisswolf aufgestellt.
Abgabe von DATENSCHUTZPAPIER im ASZ Die Abgabe ist kostenpflichtig und beträgt: 0,90 Euro/kg für Privatpersonen
Der Anlass für dieses zusätzliche Angebot ist die Datenschutzgrundverordnung. Gedacht ist das Angebot zur sicheren Entsorgung von sensiblen Daten wie z.B.: Arztbefunde, Krankenakten, Briefe, Kontoauszüge, Bankdokumente, persönliche Dokumente, Verträge oder Versicherungspolizzen.
Textilien
Was wid gesammelt?
Was passiert damit?
Die Textilien und Schuhe werden in bis zu 70 verschiedene Sorten aufgetrennt und anschließend zur Wiederverwendung in Europa und in der Dritten Welt eingesetzt.
XPS-Dämmstoffplatten sind als gefährlicher Abfall einzustufen und kostenpflichtig im ASZ zu entsorgen!
Erkennungsmerkmal: Gleichmäßige homogene Struktur, nicht kugelig Keine Annahme von Gewerbe! Privathaushalte max. Übernahmemenge 1m3!
ELEKTROALTGERÄTE SIND WERTVOLLE ROHSTOFFE Rund 95 Prozent der in Elektroaltgeräten enthaltenen Materialien können in Österreichs Verwertungs- und Entsorgungsbetrieben recycelt werden. Denn viele Elektrogeräte, wie Computer oder Handys, enthalten wertvolle Bestandteile, die nahezu sortenrein wiedergewonnen werden können. In manchen Fällen finden sich mehr als 30 verschiedene Wertstoffe – Kupfer, Stahl, Aluminium, Messing, Nickel etc. – in den Geräten, die zur Herstellung neuer Produkte nützlich sind.
Unsere Rohstoffe sind begrenzt und sollten nicht unnötig verschwendet werden. Mithilfe von Recycling werden Sekundärrohstoffe gewonnen und Primärrohstoffe geschont. Aus einer Tonne Golderz werden nur bis zu 5 Gramm Gold gewonnen. Für dieses energie- und ressourcensparende „Bergwerk der Zukunft“, haben Experten bereits den Begriff „urban mining“ geboren. Synonym dazu wird der Begriff „Stadtschürfung“ verwendet.
Tierkörperverwertung
Tote Tiere bis 35kg können vor Ort - vor der Einfahrt zum ASZ - im Container Tierkörperverwertung eingeworfen werden
Errichtung Das neue Gebäude ist in Holzriegelbau und Massivbauweise Stahlbeton errichtet worden. Die Gebäudenutzfläche beträgt 440 m². Auf dem Dach wurde eine PV Anlage zur umweltfreundlichen Stromerzeugung installiert.
Entsorgungsmöglichkeiten Im Außenbereich befinden sich überdachte und abgesenkte Großcontainer für Bauschutt, Sperrmüll, Karton, Glas, Grün- Strauchschnitt, Altholz und Alteisen. Diese Container sind vertieft aufgestellt um den Kunden eine komfortable Möglichkeit der Entsorgung zur ermöglichen.
Zusätzliche Glascontainer außerhalb der Umzäunung ermöglichen eine Entsorgung der Glasabfälle auch außerhalb der Öffnungszeiten. Auch eine Möglichkeit der Entsorgung von Kleinmengen (35kg) an tierischen Abfällen bzw. von Haus- und landwirtschaftlichen Nutztieren wurde geschaffen.
ReVital-Shop Die Sammlung zur Wiederverwendung ReVital ist nun auch in Steyregg erweitert worden. Wohlbehaltener Hausrat, Möbel, Sport- und Freizeitgeräte und funktionierende Elektrogeräte werden gesammelt und an die ReVital-Shops weitergegeben.
Betreiberinformationen Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung
Wir weisen darauf hin, dass bei Straßen, welche bei unseren Sammeltouren befahren werden, das Lichtraumprofil eingehalten werden muss.
2,5 Meter über dem Gehsteig/Radweg
4,5 Meter über der Fahrbahn
Die Firma Zellinger GmbH behält sich bei Nichteinhaltung vor, die Zufahrt zu verweigern. Dies ist leider notwendig, da es immer wieder zu Beschädigungen durch überhängende Äste an den Müllfahrzeugen kommt.
Handout-ASZ Sperrabfall, Restabfall und Bauschutt
Luftgüteinformationen http://www.land-oberoesterreich.gv.at/657.htm
Hydrografischer Dienst https://www.land-oberoesterreich.gv.at/hydro.htm
Lawinenwarndienst https://www.land-oberoesterreich.gv.at/lawinenwarndienst.htm
Straßenzustandsbericht http://www.land-oberoesterreich.gv.at/strasseninfo.htm
Zur Verfügung gestellt vom Amt der oö.Landesregierung.
Informationen über absehbare Betriebszustände am Chemiepark und Voestalpine Linz, durch die voraussichtlich Auswirkungen verursacht werden, die außerhalb des Arials optisch, akustisch oder durch Geruch deutlich wahrnehmbar sein werden.
Sofortmeldung Chemiepark Linz 06.09.2024
Chemiepark Linz 06.09. - 07.09.2024
Chemiepark Linz 05.09. - 09.09.2024
Neben dem Ziel einer Ernte, steht vor allem der Weg dorthin im Vordergrund. Das Miteinandergärtnern, die Kommunikation und der Austausch eigener Erfahrungen im Umgang mit diversen Pflanzenkulturen. Brachflächen blühen wieder auf; zum Wohle der Natur und der Menschen.
Die Bandbreite der aktiven Personen ist groß: Von jungen Familien, die sich und ihren Kindern zeigen wollen woher das Gemüse kommt und wie es schmeckt; Menschen auf der Suche nach einem Ausgleich zum Bürojob, aber auch jene, die keinen Zugang zu einem Stück Erde haben oder aus anderen Kulturen kommen. Alt und Jung, Mann und Frau, sie alle profitieren und lernen von- und miteinander.
Die Jugend im Lockdown - ein Projekt vom Jugendzentrum Justy mit Unterstützung der Gesunden Gemeinde Steyregg
Die ewigen Lockdowns, Ausgangsbeschränkungen und fehlenden Freizeitangebote lassen für Jugendliche wenig Möglichkeiten, sich entfalten zu können. Sie fanden in den letzten Monaten kaum Gehör, von Partizipation war keine Rede.
Um sich von der Coronamüdigkeit loszusagen entstand im Justy die Idee, den Gemeinschaftsgarten der Stadtgemeinde Steyregg, das „KernGartl“ zu nutzen, um ein Gartenprojekt zu starten. „Der Fokus liegt darauf, die Jugendlichen wieder ins Tun zu bringen. Das Gartenprojekt soll dabei helfen, in Bewegung zu kommen, gemeinsam etwas auszutüfteln und dies dann in die Tat umzusetzen. Das Ergebnis ist ein Beet für Obst und Gemüse, welches den Jugendlichen zeigt, was aus gemeinsamer Arbeit und stetiger Pflege entstehen kann.
KernGartl Mauthausener Straße 17, 4221 Steyregg (neben "Die Röster") Wolfgang & Daniela Köppl +43 664 2115094 Stadtgarten Hochbeet, gegenüber Kindergarten bei der alten Stadtmauer
Mutter Natur hat den Frühlingswecker gestellt, in der Flora und Fauna ist es an der Zeit, aufzustehen. Lange und erholsam war der Winterschlaf, die Winterruhe und die Zeit der Entbehrungen, doch jetzt ist eine Aufbruchsstimmung bei Mensch und Tier spürbar.
Die heimischen Wälder, Felder und Wiesen sind der Boden für neues Leben. Es sind Kraftorte, die wir Menschen insbesondere im Frühling aufsuchen. Orte, die uns frische Energie vermitteln. Denn im Frühling bekennt die Natur wieder Farbe: Am Waldrand duftet das Grün und Buschwindröschen, Schlüsselblume und Veilchen sorgen für einen optischen Paukenschlag.
Schutz für den Nachwuchs Doch wie so oft gilt es auch den Kraftplatz Natur zu teilen. „Der Wald und andere Lebensräume sind vor allem auch Lebensraum für unzählige Tiere. Von Ende April bis Mitte Juni erreicht die Brutzeit für Wildtiere ihren Höhepunkt“, so Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner. Stockenten, Wildscheine, Füchse und Feldhasen sorgen jetzt schon dafür, dass der Naturkindergarten gut gefüllt ist. Wer also dieser Tage einen Schritt in die Natur setzt, sollte stets eines im Gepäck haben: Respekt.
Zu beachten: So sollten insbesondere im Frühling zum Schutz der jungen Wildtiere Hundehalter ihre Vierbeiner an die Leine nehmen. Gerüche, Geräusche und Bewegungen von jungem Wild wecken mitunter Jagdinstinkte, gegen die Hundebesitzer machtlos sind. Aufgeschreckte und gehetzte Wildtiere laufen auf Straßen und können Unfälle verursachen. Ein trächtiges Reh sogar im Schockzustand die Kitze verlieren. Da muss der Hund das Tier gar nicht erwischen.
Keine menschlichen Eingriffe „Oft ist der Mensch selbst nicht unbeteiligt. So kann falsch verstandene Tierliebe lebensbedrohliche Folgen haben. Vermeintlich zurückgelassene Jungtiere sollen nicht aufgenommen werden“, appelliert Wildbiologe Christopher Böck, Geschäftsführer des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes.
So kommt zum Beispiel die Häsin nur einmal am Tag zu ihren Jungen, um sie zu säugen. Auch Gelege, also Vogeleier, sollen auf keinen Fall berührt werden. Das Muttertier beobachtet aus sicherer Entfernung genau die Störenfriede und traut sich nicht zum Nest, solange die Eindringlinge in der Nähe sind und so kühlen die Eier aus…
Lassen wir also den Wildtieren ihre Ruhezonen, bleiben wir auf den Wegen und erfreuen wir uns über den herrlichen Anblick und die wunderbare Natur in unserer Gemeinde – die Tiere, aber auch die Jägerinnen und Jäger danken es Ihnen!
„Die Lebensräume in Wald und Flur können nur funktionieren, wenn sich alle Nutzer des grünen Stellenwerts bewusst sind. Im Mittelpunkt der Arbeit der oberösterreichischen Jägerinnen und Jäger steht der Naturschutz. Und damit auch der Schutz der Wildtiere. Die Natur sagt Weidmannsdank“ erklärt Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner abschließend.
OÖ. Landjagdverbandes - Ihre Oö. Jägerinnen und Jäger
Die Stadtgemeinde Steyregg bittet um Ihre Mithilfe.
Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) ist ein gefährlicher Laubholzschädling, der trotz entsprechender Importkontrollen auch bei uns in Europa immer wieder mit unzureichend behandeltem Verpackungsholz, insbesondere mit Steinlieferungen aus dem südostasiatischen Raum, eingeschleppt wird.
So können Sie helfen!
Laubholzbockkäfer
Zweimal jährlich wird gemeinsam gepflanzt und das Hochbeet gestaltet welches dann allen BürgerInnen als Naschgarten zur Verfügung steht.
Entlang der alten Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert im Süden des Städtchens wurden typische kristalline Gesteine (Granite und Gneise der Böhmischen Masse) aus dem Geschiebe der Donau aufgestellt.
Donaukunst Die „Donaukunst – DonauART“ ist ein besonders großer und durch die Erosion spektakulär geformter Granitstein, der sich bisher im kleinen Park vor dem Stadtsaal befand. Er wurde zentriert zwischen den Gesteinsblöcken des Steingartens positioniert. Mittels Installation einer Wasserführung wurde er aufgrund seiner natürlich gewachsenen, interessanten Form und Beschaffenheit als Brunnen gestaltet.
Weltweit gibt es 12 Arten von Honigbienen und ca. 30.000 Arten an Wildbienen. Allein in Österreich sind knapp 700 Wildbienenarten bekannt, wobei Hummeln auch dazu gezählt werden. Sie sind, wie auch die Honigbiene, gefährdet. Der Rückgang an Nahrungsangebot und fehlende Nistplätze sind der Grund dafür. Foto: Philipp Meyer, Stefan Gärtner
Artenvielfalt Rainfarn-Seidenbiene, Filz-Furchenbiene, Schwarzbürstige Blattschneiderbiene, Kleine Fleckenbiene, Frühlings-Pelzbiene, Frühlings-Trauerbiene, Rotpelzige Sandbiene, um nur ein paar Arten der Wildbienen zu nennen.
Leben & Wirken der Wildbiene Sie produzieren KEINEN HONIG, sind friedliebend und stechen nur, wenn sie ihr eigenes Leben bedroht sehen. Einige Arten könnten nicht einmal durch die menschliche Haut stechen. Während die Honigbiene in einem Staat mit bis zu 50.000 Bienen lebt, leben die meisten Wildbienenarten alleine, man bezeichnet diese dadurch auch als "Solitärbiene oder Einsiedlerbiene". Wildbienen werden zwischen ein paar mm (Schmalbienen) bis zu 3 cm (blaue Holzbiene) groß und sind wahre Meister, wenn es ums bestäuben geht. Die Nistplätze werden in der Nähe zur Futterquelle angelegt, da sie einen kleineren Flugradius (500 Meter) als Honigbienen haben. Sie bewohnen Hohlräume aller Art, sowie Totholz, l Lehmige, sandige bis erdiger Böden, wie auch Lösswände bzw. Steilwände. Rund 75% der Bienen nisten unter der Erde. Bei Hohlräumen sind sie nicht wählerisch, besiedelt werden auch leere Schneckenhäuser oder kleine Löcher im Gartensessel.
Fortpflanzung Der Nachwuchs wird als Ei, zusammen mit Nektar/Pollengemisch, in sogenannten Brutkammern abgelegt. Wenn für weitere Brutkammern kein Platz mehr ist, wird der Eingang zum Schutz vor Fressfeinden und Parasiten mit Lehm oder Erde verschlossen. Nach etwa 3 Tagen schlüpft die Bienenlarve und ernährt sich vom Futtervorrat bis sie schlussendlich zum Kokon reift. Die fertige Biene schlüpft bis Ende des Sommers noch im Kokon und verlässt diesen meistens erst im darauffolgenden Jahr.
Rostrote Mauerbiene Die Rostrote Mauerbiene fliegt ca. ab April und bereits bei 8 - 10 grad+. Sie fliegen gerne Kern- und Steinobst, sowie Wildblumen an. Pro Tag werden ca. 5.000 Blüten besucht. Mit dem gesammelten Nektar/Pollen versorgt sie ihre Brutkammern.
Steyregg hilft mit! Wir unterstützen Wildbienen durch bereitstellen von Nistmöglichkeiten und Wasserschalen. Besonders wichtig sind Blumenwiesen/Nützlingsweiden mit heimischen, nektarreichen Wildblumen wie zb Margerite, Wiesensalbei, Thymian und Lavendel. Es hilft, wenn blühende Flächen im Garten immer nur abschnittsweise gemäht werden, Kräuter können auch im Topf gezogen und am Balkon oder Fensterbank aufgestellt werden. Auf Pestizide und Insektizide sollte man ausnahmslos verzichten. Jede Art ist für sich wichtig, nützlich, wertvoll und verdient unseren Schutz, da auch schon viele Wildbienenarten auf der Roten Liste stehen.
Nistkästen 1 Nisthäuschen besteht aus 0,12 m2 Holz mit ca. 100 Bruthülsen aus Papier in den Größen von 4 mm bis 9 mm. Somit sind alle benötigten Durchmesser für Hohlraumbrüter abgedeckt. Im Steyregger Gemeindegebiet wurden über 20 Nistkästen mit ca. 3.000 Niströhrchen aufgestellt.
Hier finden Sie die Güteinformation des Trinkwasser von Steyregg und Plesching.
Wassergüte Steyregg 2023
Wassergüte Plesching 2023
Verkehrslärmuntersuchung Pulgarn Mai 2024
Verkehrslärmuntersuchung Pulgarn Mai 2024 Zusatz