Bitte geben Sie Ihre zum steyregg Konto gehörende E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen umgehend ein Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zu.
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
Steyregg ist ein Erlebnis der besonderen Art! Die historische Kleinstadt liegt in der Donauebene am Ostrand des Linzer Beckens und ist durch breite Auen vom Donaustrom getrennt. Hinter ihr erhebt sich das Mühlviertler Hügelland. Der Stadtkern verströmt mit der alten Stadtmauer, dem Schloss Steyregg über dem Stadtplatz und historischen Architekturdetails ein wundervolles mittelalterliches Flair!
Durch die besondere Lage an der Donau und gegenüber der Traunmündung war unser Gebiet um Steyregg seit der frühen Steinzeit bereits Siedlungsgebiet.Eine steinzeitliche Siedlung in Windegg kündet von einem Leben in unserem Raum vor etwa 6000 Jahren v. Chr., die als Ort der Begegnung und als Schnittstelle verschiedener Kulturen angesehen werden kann. Diese große Siedlung auf halber Höhe zwischen Windegg und Obernbergen war ein bedeutender Handelsplatz an der Donau. Aus der Zeit Ötzis um ca. 3.500 v. Chr. ist auch oberhalb des Klosters Pulgarn eine ansehnliche Siedlung bekannt.Etwa 1,5 km nördlich der Steyreggerbrücke stieß man im Jahre 1976 beim Ausbau der Bundesstraße auf ein slawisches Gräberfeld aus den Jahren 750 – 900 n. Chr.In ca. 1 – 1,5 m Meter Tiefe wurden 20 Skelette von Kindern und Erwachsenen mit Sargresten, Töpfen und Messerresten entdeckt. Die Grabbeigaben deuten auf einen heidnischen Totenkult und lassen erkennen, dass noch keine Christianisierung um diese Zeit in unser Gebiet vorgedrungen war.Unmittelbar gegenüber von Steyregg mündet die Traun in die Donau. Von dort kam am Wasserwege seit alters her das für die Menschen unentbehrliche Salz in unsere Gegend. An der Donau, gegenüber der Flussmündung entwickelte sich ein Verkehrsknoten mit regem Handel, wobei besonders nördliche Gebiete bis weit nach Böhmen von hier mit dem „weißen Gold“, dem Salz von der Traun (aus Hallstatt) versorgt werden konnten. Daneben blüht der Handel auf der Donau durch die Schifffahrt. Diese günstige Lage ließ erst den Ort Tafersheim (Taversheim/Tauersheim) entstehen.Sowohl die Siedlungen im Süden der Donau (rechtes Ufer), also St. Peter, Zizlau und Seyrlufer (heute die Bereiche der Vöest und der Chemie Linz), als auch des nördlich (linkes Ufer) wie Windegg, Dörfl oder Steyregg) wurden als Tafersheim bezeichnet. Die Herkunft des Namens ist nicht geklärt, wobei die einen die Ortsbezeichnung von taffern = anlanden ableiten, sehen - andere vermuten die Herkunft in einem Familien- oder Vornamen, dessen Heim hier die Zelle des Stapelplatzes wurde, ein Treffpunkt für Kaufleute und Salzträger (Säumer) und anderes fahrendes Volk.
1111
Am rechten Donauufer stand die Kirche St. Peter, am linken die Pfarrkirche St. Stephan, um die sich eine kleine Ortschaft, das Dörfl, scharte.
1150
Die Burg Steyregg wurde von den Herzögen der Steiermark erbaut und blieb bis in die Neuzeit ein Lehen des Bistums Passau.
1280
Die Herrschaft geht an die Capeller über.
1282
Ulrich von Capellen ein eifriger Parteigänger der Habsburger, erhält neben anderen Privilegien für Steyregg das Marktrecht mit den selben Bedingungen wie die Stadt Enns sie besaß.
1284
Steyregg wird Gerichtsort.
14 Jhd.
In diese Zeit fallen die Gründung des Klosters Pulgarn, des Spitals zu Taffersheim und die Entstehung der Fresken in der Schlosskapelle.
1410-1580
Regentschaft der Lichtensteiner
1482
Steyregg wird zur Stadt erhoben.
1581
Die Jörger bekamen vom Bischof von Passau Steyregg zum Lehen.
1634
Der katholische Ungnad Graf von Weissenwolff heiratet die Jörger Tochter.
1793
Die Stadt, am Fuß der Burg gelegen, erlangt die Selbständig.
1836
Das Stift St. Florian erwirbt das Kloster Pulgarn in öffentlicher Versteigerung.
1875
Die Freiwillige Feuerwehr Steyregg wird gegründet.
1908-1909
Bau des heutigen Amtsgebäudes als "Kaiser-Jubiläums-Gemeindehaus".
1914 - 1945
Die Stadt übersteht beide Weltkriege mit allen kriegsbedingten Nöten. Besonders der 2.Weltkrieg zieht Steyregg durch die vielen Bombardements, deren Ziel eigentlich die Linzer Rüstungsindustrie ist, in Mitleidenschaft.
1950
Die Zahl der Einwohner wächst wesentlich.
1956
Gründung der Wassergenossenschaft Pulgarn.
1961
Beginn des Abbaus des Quarzsandvorkommens hinter dem Alten Schloss durch die Firma Welser Kieswerke Treul & Co.
1970
Die neue Volksschule Steyregg wird bezogen.
1972
Der Hauptschulneubau ist fertig.
1979
Die neue Donaubrücke ist nach nur 3-jähriger Bauzeit fertig.
1980
Der Karbrunnen wird über Initiative der Verwaltung des Sondervermögens der Stadt Steyregg am östlichen Ende des Stadtplatzes neu aufgestellt.
1981
Die Zahl der Einwohner beträgt erstmals 4400.
1982
Steyregg feiert "700 Jahre Markt" und "500 Jahre Stadt".
1989
Neubau des Friedhofes und einer Aufbahrungshalle südlich des Pfarrheimes.
1997
Die wunderschönen Fresken aus der Gründerzeit in der ehemaligen Klosterkirche Pulgarn sind freigelegt und für die Öffentlichkeit zugänglich.
1998
Pleschinger Austernbank - Erklärung zum Naturschutzgebiet.
2000
Der Pfarrkindergarten Steyregg ist 100 Jahre alt. Die Stadtkapelle Steyregg feiert ihr 150jähriges Bestehen und eröffnet im Rahmen der 2-tägigen Feierlichkeiten auch das neue Musikheim.
2001
Die Gemeinde baut auch in Plesching ein neues Kindergartengebäude, in dem 2 Gruppen und die Krabbelstube untergebracht sind.
2002
Mitte August sucht ein Jahrhundert-Hochwasser die Stadtgemeinde heim. Erstmals wird auch die neue B3 direkt vor dem Ort überflutet. Dieses Ereignis bewegt die Gemeindevertretung dazu, schon 2003 mit dem Bau einer Hochwasserschutz-Spundwand zu beginnen. Diese Schutzwand wird 2004 fertig gestellt und die Öffnungen für die Straßen können bei Bedarf durch Dammbalkenverschlüsse gesichert werden.
2002-2004
Schlosserweiterung und Umbau zu einem Veranstaltungs- und Kulturzentrum
2003
Das erste Objekt für "Betreubares Wohnen" wird bezogen.
2004
Das neue Sport- und Freizeitzentrum südlich der neuen B3 ist fertig gestellt. Damit bekommt der Sportverein Steyregg eine neue Heimat, die Kleingartenanlage wird bezogen und der neue Badesee nimmt seinen Betrieb auf.
2005
Die neue Musikschule neben dem Schulkomplex wird feierlich eröffnet.
2006
Die neue Überführung über die B3 ermöglicht eine kreuzungsfreie Zufahrt in das Gewerbegebiet II.
2007
Ein großes Stadtfest anlässlich "725 Jahre Markt" und "525 Jahre Stadt" zieht mit vielen Attraktionen eine große Besucherschar an.
Der Gemeindebauhof übersiedelt vom Graben in sein neues Domizil, die ehemaligen Produktionshallen des Holzbauwerks Wimmer an der Mauthausener Straße.
2008
"Betreubares Wohnen II" wird an die Bewohner übergeben.
„SMS“ Shopping-Meile-Steyregg wird eröffnet.
2009
Beginn der Generalsanierung der Volksschule und Neuen Mittelschule Steyregg.
2010
Die Zugunterführung Windegg wird fertiggestellt.
2011
Der neue Pfarrhof wird eröffnet.
2013
Eröffnung des neuen Kindergarten- und Krabbelstubengebäudes.
2015
Umbau der Kellerräume der Volksschule Steyregg für die Nachmittagsbetreuung.
2015-2017
Die Stadtgemeinde Steyregg bekennt sich zu den Zielen und Inhalten einer nachhaltigen Entwicklung und setzt dazu unter aktiver Einbindung der Bürger/innen einen Agenda 21-Zukunftsprozess um.
2017
In Steyregg leben 5.342 EinwohnerInnen.Anzahl der Arbeitsstätten 345, Anzahl der Arbeitsplätze 1.602
2018
Am 9.6.2018 wird der neue Stadtgarten an der historischen Stadtmauer offiziell eröffnet.
Eine Verbreiterung des Gehsteiges beim Viadukt Linzer Straße wurde im November 2018 noch umgesetzt.
Im Juli wurde der Vorplatz der Aufbahrungshalle saniert. Die Gemeindevertretung hat sich entschieden, die Pflasterung neu zu verlegen und den gesamten Vorplatz zu erneuern.
2019
Mit Sommer 2019 wird die neue Mountainbike-Strecke am Pfenningberg ausgeschildert und das Fahren offiziell gestattet.
In der Gemeinderatssitzung am 4.7.2019 wird einstimmig von allen vertretenen Fraktionen der Klimanotstand für das gesamte Gemeindegebiet ausgerufen.
Im Rahmen des Stadtfestes am 7.9.2019 wird der "Steingarten Steyregg", inkl. Brunnen "Donaukunst", durch den LH Mag. Thomas Stelzer offiziell eröffnet.
Am 15. September 2019 wird das neue Feuerwehrhaus offiziell eröffnet. Baustart: 3.7.2018
Die 1,1 Kilometer lange Radhauptroute im Gemeindegebiet von Steyregg (Unterführung Billa - SMS) ging im Sommer 2018 in Bau. Fertigstellung 2019
Im Juli ist der Startschuss für die Straßensanierungsarbeiten 2019 gefallen.
Neben dem Gehsteig in der Linzer Straße (siehe Foto, zwischen der Pleschinger Landesstraße L569 und der Kreuzung Kirchengasse/Linzer Straße/Weissenwolffstraße) nähe der Speed-Tankstelle. Folgende Abschnitte waren betroffen:
- Teilstück zwischen Huch und Brauner, Obernbergen
- Fischergasse ostseitig des Stadtturmes
- Neuerrichtung eines Umkehrplatzes Am Tiefen Weg
- Kreuzung beim Hüttenbauer, Im Weih
- Zufahrt zum neuen Feuerwehrhaus Lachstatt, sowie weiter bis zum Objekt Rahlohner
2020
Mit dem neuen Hochbehälter, der als zentraler Verteilerpunkt der Wasserversorgung in Steyregg gilt, stehen zukünftig 1.600m3 Trinkwasser zur Verfügung. Fertigstellung Juli 2020
2021
In Steyregg wird ein neues, dem Bedarf entsprechendes, Altstoffsammelzentrum errichtet. Fertigstellung Mai 2021
Ein stufenloser Zustieg zur Bahn, wettergeschützte Wartebereiche und Informationen zu den Zugzeiten in Echtzeit – das alles bringt der Umbau des Bahnhofs Steyregg. Fertigstellung Juli 2021
2022
Angebot für MTB-Fans am Pfenningberg
Am Samstag, 19. März 2022 eröffneten Bürgermeister Gerhard Hintringer und Grundeigentümer Niklas Salm-Reifferscheidt den neuen Hornissen-Trail am Steyregger Pfenningberg. Gemeinsam mit Vertretern von den Naturfreunden und MTB-Linz wurde das Projekt im vergangenen Jahr umgesetzt und den anwesenden Mountainbikern offiziell vorgestellt.
Einwohnerstatistik 1.7.2024
Einwohnerstatistik 1.1.2024
Einwohnerstatistik 01.07.2023
Einwohnerstatistik 01.01.2023
Einwohnerstatistik 01.07.2022
Einwohnerstatistik 01.01.2022
Einwohnerstatistik 01.08.2021
Einwohnerstatistik 31.01.2021
Einwohnerstatistik 31.07.2020
Einwohnerstatistik 31.01.2020
Einwohnerstatistik 01.07.2019
Einwohnerstatistik 31.01.2019
Einwohnerstatistik 31.07.2018
Einwohnerstatistik 31.12.2017