Bitte geben Sie Ihre zum steyregg Konto gehörende E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen umgehend ein Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zu.

Login
Zugangsdaten vergessen?
45% Complete
Login erfolgreich. Einen Moment bitte...
Login fehlgeschlagen.
Abmelden

Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?

  • Bürger. Service. Politik
    Service-Plattform
    • Formulare
    • Broschüren & Schulwegplan
    • Stadtplan
    Nachrichten
    • Aktuelles/Stadtnews
    • Online Amtstafel
    • Amtsblatt
    • Verordnungen
    • Ausschreibungen
    Verwaltung
    • Stadtamt & Parteienverkehr
    • Bauhof & Notfalltelefon
    • Schulerhalter & Personal
    • Nachmittagsbetreuung
    Politik
    • Bürgermeister
    • Stadtrat
    • Gemeinderat
    Wahlen & Volksbegehren
    • Unterstützungserklärung Volksbegehren
    • Bundespräsidentenwahl 9.10.22
    • Amtssignatur
    • Neues Volksbegehren
    • Wahlkarte
    • Wahlen 2021
    Finanzen
    • Gebühren, Abgaben und Tarife
    • Voranschläge der Stadtgemeinde
    • Mittelfristige Finanzpläne
    • Rechnungsabschlüsse
    • VFI & CoKG Steyregg - Budget
    • Eröffnungsbilanz Stadtgemeinde Steyregg
    Projekte
    • Bürgerbeteiligung-Agenda 21
    • familienfreundlichegemeinde
    • Junge Gemeinde
    Serviceleistungen
    • Digitales Amt
    • Feuerbeschau
    • Fundamt
    • Förderung Tagesmutter/-vaterausbildung
    • Handy-Signatur
    • Hundehaltung
    • Infopoint
    • Meldeamt-Infos
    • Reisepass
    • SMS-Service
    • Förderung Semesterticket und Klimaticket für Studenten
    • Taxiförderung
    • WLAN
    • Öffentliche WC
    • Online Grundbuchsauszug
  • Sozial. Wohnen. Umwelt
    Steyregg-Portrait
    • Über Steyregg
    • Geschichte
    Tägliches Leben
    • Banken
    • Post-Partner
    • Einsatzkräfte
    • Zivilschutz & Kriminalprävention
    • Datenschutz
    Soziales und Gesellschaft
    • Nachbarschaftshilfe Ukraine-Konflikt
    • Betreubares Wohnen
    • Essen auf Rädern
    • Familienangebote & Elternschule
    • Kinder/Jugendliche & Ferienaktion
    • Kirche & Pfarramt
    • Rechtsberatung & ÖGK
    • Soziales & Pflege
    • Sozialzentrum
    • Standesamt
    • Sterbeparten
    Planen, Bauen, Wohnen
    • Bauverhandlungen & Betriebsanlagen
    • STADTbau
    • Wohnungsvergabe
    Umwelt
    • Energie-Gemeinde & E-Ladestationen
    • ASZ & Entsorgung & Müllabfuhrplan
    • Luft & Klimaschutz / Vorsorgliche Information Chemiepark & VoestAlpine Linz
    • Wasser
    • Natur & Garten & Artenvielfalt
    Gesundheit
    • Ärzte
    • Gesunde Gemeinde
    • Gesundheitliche Angebote in Steyregg
    Verkehr
    • Öffentlicher Verkehr & Fahrpläne
    • Parken - Bewohnerparkkarten
    • Mühlferdl
    • E-Mobilität
    • Postbus Shuttle
  • Freizeit. Kultur. Tourismus
    Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Umgebung
    Freizeit & Sport & Vereine
    • Badeseen
    • Vereine
    • Radfahren
    • Wandern
    • Funcourt
    Kultur & Kunst
    • Musik & Unterhaltung
    • Schloss Steyregg
    • Bücherei & Bücherzelle
    • Kleindenkmäler
    Einkaufen
    • Stadtkern Einkaufsgemeinschaft
    • Steyregger Shopping Meile
    Essen & Trinken
    • Gastronomie
    Tourismus
    • Tourismusverband & Gesetz
    • Unterkünfte
    • Sehenswertes
    • Besichtigungstouren
    Feste
    • Weihnachtsmarkt 2022
    • Seniorentag 2022
    • Stadtfest 2022
    • Wirtschaftsempfang 2022
    • Kinderfest 2022
  • Arbeit. Wirtschaft. Bildung
    Arbeit & Ausbildung
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildungen & Förderung
    Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Wirtschaftsförderung
    Bildung
    • Kindergarten & Krabbelstube
    • Volksschule
    • Schulausspeisung & Nachmittags- und Ferienbetreuung
    • Informatik Mittelschule
    • Polytechnische Schule
    • Musikschule
    • VHS
  • A
  • A+
  • A++
  • Kontakt
  • Login

Steyregg-Portrait

  • Über Steyregg
  • Geschichte

Tägliches Leben

  • Banken
  • Post-Partner
  • Einsatzkräfte
  • Zivilschutz & Kriminalprävention
  • Datenschutz

Soziales und Gesellschaft

  • Nachbarschaftshilfe Ukraine-Konflikt
  • Betreubares Wohnen
  • Essen auf Rädern
  • Familienangebote & Elternschule
  • Kinder/Jugendliche & Ferienaktion
  • Kirche & Pfarramt
  • Rechtsberatung & ÖGK
  • Soziales & Pflege
  • Sozialzentrum
  • Standesamt
  • Sterbeparten

Planen, Bauen, Wohnen

  • Bauverhandlungen & Betriebsanlagen
  • STADTbau
  • Wohnungsvergabe

Umwelt

  • Energie-Gemeinde & E-Ladestationen
  • ASZ & Entsorgung & Müllabfuhrplan
  • Luft & Klimaschutz / Vorsorgliche Information Chemiepark & VoestAlpine Linz
  • Wasser
  • Natur & Garten & Artenvielfalt

Gesundheit

  • Ärzte
  • Gesunde Gemeinde
  • Gesundheitliche Angebote in Steyregg

Verkehr

  • Öffentlicher Verkehr & Fahrpläne
  • Parken - Bewohnerparkkarten
  • Mühlferdl
  • E-Mobilität
  • Postbus Shuttle

STADTgeschichte

Herzlich willkommen in Steyregg!

Steyregg ist ein Erlebnis der besonderen Art! Die historische Kleinstadt liegt in der Donauebene am Ostrand des Linzer Beckens und ist durch breite Auen vom Donaustrom getrennt. Hinter ihr erhebt sich das Mühlviertler Hügelland. Der Stadtkern verströmt mit der alten Stadtmauer, dem Schloss Steyregg über dem Stadtplatz und historischen Architekturdetails ein wundervolles mittelalterliches Flair!

Stadt Steyregg Portrait

Bundesland Oberösterreich

Politischer Bezirk Urfahr-Umgebung

Katastralgemeinden Steyregg, Lachstatt, Pulgarn

Postleitzahl 4221 für Steyregg, 4040 für Plesching

 

Steyregg erhielt 1282 das Marktrecht. 1482 erfolgte die Erhebung zur Stadt.

Seehöhe 258 m

Fläche 33,03 km²

Einwohner 5.361 (Stand 1.8.2021)

Haushalte 2.382

Betriebe-UnternehmerInnen ca. 394 (Stand 2018)

Arbeitsplätze ca. 1.811 (Stand 2018)

Einwohnerstatistik 31.12.2017

Einwohnerstatistik 31.12.2017

anzeigen (PDF, 63 KB)

Einwohnerstatistik 31.07.2018

Einwohnerstatistik 31.07.2018

anzeigen (PDF, 62 KB)

Einwohnerstatistik 31.01.2019

Einwohnerstatistik 31.01.2019

anzeigen (PDF, 62 KB)

Einwohnerstatistik 01.07.2019

Einwohnerstatistik 01.07.2019

anzeigen (PDF, 90 KB)

Einwohnerstatistik 31.01.2020

Einwohnerstatistik 31.01.2020

anzeigen (PDF, 66 KB)

Einwohnerstatistik 31.07.2020

Einwohnerstatistik 31.07.2020

anzeigen (PDF, 89 KB)

Einwohnerstatistik 31.01.2021

Einwohnerstatistik 31.01.2021

anzeigen (PDF, 62 KB)

Einwohnerstatistik 01.08.2021

Einwohnerstatistik 01.08.2021

anzeigen (PDF, 61 KB)

Einwohnerstatistik 01.01.2022

Einwohnerstatistik 01.01.2022

anzeigen (PDF, 92 KB)

Einwohnerstatistik 01.07.2022

Einwohnerstatistik 01.07.2022

anzeigen (PDF, 87 KB)

Einwohnerstatistik 01.01.2023

Einwohnerstatistik 01.01.2023

anzeigen (PDF, 92 KB)

Stadtgeschichte Steyregg

Gestern.Heute.Morgen

Durch die besondere Lage an der Donau und gegenüber der Traunmündung war unser Gebiet um Steyregg seit der frühen Steinzeit bereits Siedlungsgebiet.

Eine steinzeitliche Siedlung in Windegg kündet von einem Leben in unserem Raum vor etwa 6000 Jahren v. Chr., die als Ort der Begegnung und als Schnittstelle verschiedener Kulturen angesehen werden kann. Diese große Siedlung auf halber Höhe zwischen Windegg und Obernbergen war ein bedeutender Handelsplatz an der Donau. Aus der Zeit Ötzis um ca. 3.500 v. Chr. ist auch oberhalb des Klosters Pulgarn eine ansehnliche Siedlung bekannt.

Etwa 1,5 km nördlich der Steyreggerbrücke stieß man im Jahre 1976 beim Ausbau der Bundesstraße auf ein slawisches Gräberfeld aus den Jahren 750 – 900 n. Chr.
In ca. 1 – 1,5 m Meter Tiefe wurden 20 Skelette von Kindern und Erwachsenen mit Sargresten, Töpfen und Messerresten entdeckt. Die Grabbeigaben deuten auf einen heidnischen Totenkult und lassen erkennen, dass noch keine Christianisierung um diese Zeit in unser Gebiet vorgedrungen war.

Unmittelbar gegenüber von Steyregg mündet die Traun in die Donau. Von dort kam am Wasserwege seit alters her das für die Menschen unentbehrliche Salz in unsere Gegend. An der Donau, gegenüber der Flussmündung entwickelte sich ein Verkehrsknoten mit regem Handel, wobei besonders nördliche Gebiete bis weit nach Böhmen von hier mit dem „weißen Gold“, dem Salz von der Traun (aus Hallstatt) versorgt werden konnten. Daneben blüht der Handel auf der Donau durch die Schifffahrt. Diese günstige Lage ließ erst den Ort Tafersheim (Taversheim/Tauersheim) entstehen.

Sowohl die Siedlungen im Süden der Donau (rechtes Ufer), also St. Peter, Zizlau und Seyrlufer (heute die Bereiche der Vöest und der Chemie Linz), als auch des nördlich (linkes Ufer) wie Windegg, Dörfl oder Steyregg) wurden als Tafersheim bezeichnet. Die Herkunft des Namens ist nicht geklärt, wobei die einen die Ortsbezeichnung von taffern = anlanden ableiten, sehen - andere vermuten die Herkunft in einem Familien- oder Vornamen, dessen Heim hier die Zelle des Stapelplatzes wurde, ein Treffpunkt für Kaufleute und Salzträger (Säumer) und anderes fahrendes Volk.

1111

Das Dörfl

Am rechten Donauufer stand die Kirche St. Peter, am linken die Pfarrkirche St. Stephan, um die sich eine kleine Ortschaft, das Dörfl, scharte.

1150

Burg Steyregg

Die Burg Steyregg wurde von den Herzögen der Steiermark erbaut und blieb bis in die Neuzeit ein Lehen des Bistums Passau.

1280

Capeller

Die Herrschaft geht an die Capeller über.

1282

Marktrecht

Ulrich von Capellen ein eifriger Parteigänger der Habsburger, erhält neben anderen Privilegien für Steyregg das Marktrecht mit den selben Bedingungen wie die Stadt Enns sie besaß.

1284

Gerichtsort

Steyregg wird Gerichtsort.

14 Jhd.

Gründung

In diese Zeit fallen die Gründung des Klosters Pulgarn, des Spitals zu Taffersheim und die Entstehung der Fresken in der Schlosskapelle.

1410-1580

Lichtensteiner

Regentschaft der Lichtensteiner

1482

Stadtrecht

Steyregg wird zur Stadt erhoben.

1581

Jörger

Die Jörger bekamen vom Bischof von Passau Steyregg zum Lehen.

1634

Graf von Weissenwolff

Der katholische Ungnad Graf von Weissenwolff heiratet die Jörger Tochter.

1793

Selbständig

Die Stadt, am Fuß der Burg gelegen, erlangt die Selbständig.

1836

Versteigerung Kloster

Das Stift St. Florian erwirbt das Kloster Pulgarn in öffentlicher Versteigerung.

1875

FF Steyregg

Die Freiwillige Feuerwehr Steyregg wird gegründet.

1908-1909

Amtsgebäude

Bau des heutigen Amtsgebäudes als "Kaiser-Jubiläums-Gemeindehaus".

1914 - 1945

1. und 2.Weltkrieg

Die Stadt übersteht beide Weltkriege mit allen kriegsbedingten Nöten. Besonders der 2.Weltkrieg zieht Steyregg durch die vielen Bombardements, deren Ziel eigentlich die Linzer Rüstungsindustrie ist, in Mitleidenschaft.

1950

Einwohner

Die Zahl der Einwohner wächst wesentlich.

1956

Wassergenossenschaft

Gründung der Wassergenossenschaft Pulgarn.

1961

Quarzabbau

Beginn des Abbaus des Quarzsandvorkommens hinter dem Alten Schloss durch die Firma Welser Kieswerke Treul & Co.

1970

VS Steyregg

Die neue Volksschule Steyregg wird bezogen.

1972

HS Steyregg

Der Hauptschulneubau ist fertig.

1979

Donaubrücke

Die neue Donaubrücke ist nach nur 3-jähriger Bauzeit fertig.

1980

Karbrunnen

Der Karbrunnen wird über Initiative der Verwaltung des Sondervermögens der Stadt Steyregg am östlichen Ende des Stadtplatzes neu aufgestellt.

1981

Einwohner

Die Zahl der Einwohner beträgt erstmals 4400.

1982

Stadtfeier

Steyregg feiert "700 Jahre Markt" und "500 Jahre Stadt".

1989

Friedhof neu

Neubau des Friedhofes und einer Aufbahrungshalle südlich des Pfarrheimes.

1997

Fresken

Die wunderschönen Fresken aus der Gründerzeit in der ehemaligen Klosterkirche Pulgarn sind freigelegt und für die Öffentlichkeit zugänglich.

1998

Austernbank

Pleschinger Austernbank - Erklärung zum Naturschutzgebiet.

2000

Jubiläen

Der Pfarrkindergarten Steyregg ist 100 Jahre alt. Die Stadtkapelle Steyregg feiert ihr 150jähriges Bestehen und eröffnet im Rahmen der 2-tägigen Feierlichkeiten auch das neue Musikheim.

2001

Kindergarten Plesching

Die Gemeinde baut auch in Plesching ein neues Kindergartengebäude, in dem 2 Gruppen und die Krabbelstube untergebracht sind.

2002

Hochwasser

Mitte August sucht ein Jahrhundert-Hochwasser die Stadtgemeinde heim. Erstmals wird auch die neue B3 direkt vor dem Ort überflutet. Dieses Ereignis bewegt die Gemeindevertretung dazu, schon 2003 mit dem Bau einer Hochwasserschutz-Spundwand zu beginnen. Diese Schutzwand wird 2004 fertig gestellt und die Öffnungen für die Straßen können bei Bedarf durch Dammbalkenverschlüsse gesichert werden.

2002-2004

Schlosserweiterung

Schlosserweiterung und Umbau zu einem Veranstaltungs- und Kulturzentrum

2003

Betreubares Wohnen

Das erste Objekt für "Betreubares Wohnen" wird bezogen.

2004

Freizeitzentrum

Das neue Sport- und Freizeitzentrum südlich der neuen B3 ist fertig gestellt. Damit bekommt der Sportverein Steyregg eine neue Heimat, die Kleingartenanlage wird bezogen und der neue Badesee nimmt seinen Betrieb auf.

2005

Musikschule neu

Die neue Musikschule neben dem Schulkomplex wird feierlich eröffnet.

2006

Überführung

Die neue Überführung über die B3 ermöglicht eine kreuzungsfreie Zufahrt in das Gewerbegebiet II.

2007

Stadtfest

Ein großes Stadtfest anlässlich "725 Jahre Markt" und "525 Jahre Stadt" zieht mit vielen Attraktionen eine große Besucherschar an.

2007

Bauhof

Der Gemeindebauhof übersiedelt vom Graben in sein neues Domizil, die ehemaligen Produktionshallen des Holzbauwerks Wimmer an der Mauthausener Straße.

2008

Betreubares Wohnen II

"Betreubares Wohnen II" wird an die Bewohner übergeben.

2008

Shopping-Meile

„SMS“ Shopping-Meile-Steyregg wird eröffnet.

2009

Sanierungsbeginn

Beginn der Generalsanierung der Volksschule und Neuen Mittelschule Steyregg.

2010

Zugunterführung

Die Zugunterführung Windegg wird fertiggestellt.

2011

Pfarrhof neu

Der neue Pfarrhof wird eröffnet.

2013

Kindergarten neu

Eröffnung des neuen Kindergarten- und Krabbelstubengebäudes.

2015

Nachmittagsbetreuung neu

Umbau der Kellerräume der Volksschule Steyregg für die Nachmittagsbetreuung.

2015-2017

Agenda21

Die Stadtgemeinde Steyregg bekennt sich zu den Zielen und Inhalten einer nachhaltigen Entwicklung und setzt dazu unter aktiver Einbindung der Bürger/innen einen Agenda 21-Zukunftsprozess um.

2017

Einwohner

In Steyregg leben 5.342 EinwohnerInnen.
Anzahl der Arbeitsstätten 345, Anzahl der Arbeitsplätze 1.602

2018

Stadtgarten

Am 9.6.2018 wird der neue Stadtgarten an der historischen Stadtmauer offiziell eröffnet.

2019

Mountainbiken am Pfenningberg

Mit Sommer 2019 wird die neue Mountainbike-Strecke am Pfenningberg ausgeschildert und das Fahren offiziell gestattet. 

2019

Steyregg ruft den Klimanotstand aus

In der Gemeinderatssitzung am 4.7.2019 wird einstimmig von allen vertretenen Fraktionen der Klimanotstand für das gesamte Gemeindegebiet ausgerufen. 
 

2019

Steingarten

Im Rahmen des Stadtfestes am 7.9.2019 wird der "Steingarten Steyregg", inkl. Brunnen "Donaukunst", durch den LH Mag. Thomas Stelzer offiziell eröffnet. 

2019

Neues Feuerwehrhaus FF Lachstatt

Am 15. September 2019 wird das neue Feuerwehrhaus offiziell eröffnet. Baustart: 3.7.2018

2019

Radhauptroute

Die 1,1 Kilometer lange Radhauptroute im Gemeindegebiet von Steyregg (Unterführung Billa - SMS) ging im Sommer 2018 in Bau. Fertigstellung 2019

2020

Hochbehälter Bergsiedlung

Mit dem neuen Hochbehälter, der als zentraler Verteilerpunkt der Wasserversorgung in Steyregg gilt, stehen zukünftig 1.600m3 Trinkwasser zur Verfügung. Fertigstellung Juli 2020

2021

Altstoffsammelzentrum

In Steyregg wird ein neues, dem Bedarf entsprechendes, Altstoffsammelzentrum errichtet. Fertigstellung Mai 2021

2021

Modernisierung Bahnhof Steyregg

Ein stufenloser Zustieg zur Bahn, wettergeschützte Wartebereiche und Informationen zu den Zugzeiten in Echtzeit – das alles bringt der Umbau des Bahnhofs Steyregg. Fertigstellung Juli 2021

2022

Eröffnung des Hornissentrails

Angebot für MTB-Fans am Pfenningberg


Am Samstag, 19. März 2022 eröffneten Bürgermeister Gerhard Hintringer und Grundeigentümer Niklas Salm-Reifferscheidt den neuen Hornissen-Trail am Steyregger Pfenningberg. Gemeinsam mit Vertretern von den Naturfreunden und MTB-Linz wurde das Projekt im vergangenen Jahr umgesetzt und den anwesenden Mountainbikern offiziell vorgestellt. 

  • Impressum
  • Impressum
  • Steyregg Portrait
  • Datenschutz
  • Reisepass
  • Handy-Signatur
  • Umwelt
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
  • Vereine
  • Freizeit & Sport
  • Bildung
  • Tourismus
  • Wirtschaft
Stadtgemeinde Steyregg

Weissenwolffstraße 3

4221 Steyregg

T: +43 732 / 640155

F: +43 732 / 640 555

M: office@steyregg.at

MO-FR 08:00-12:00 Uhr
DI & DO 14:00-18:00 Uhr