Bitte geben Sie Ihre zum steyregg Konto gehörende E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen umgehend ein Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zu.

Login
Zugangsdaten vergessen?
45% Complete
Login erfolgreich. Einen Moment bitte...
Login fehlgeschlagen.
Abmelden

Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?

  • Bürger. Service. Politik
    Service-Plattform
    • Formulare
    • Broschüren & Schulwegplan
    • Stadtplan
    Nachrichten
    • Aktuelles/Stadtnews
    • Online Amtstafel
    • Amtsblatt
    • Verordnungen
    • Ausschreibungen
    Verwaltung
    • Stadtamt & Parteienverkehr
    • Bauhof & Notfalltelefon
    • Schulerhalter & Personal
    • Nachmittagsbetreuung
    Politik
    • Bürgermeister
    • Stadtrat
    • Gemeinderat
    Wahlen & Volksbegehren
    • Unterstützungserklärung Volksbegehren
    • Bundespräsidentenwahl 9.10.22
    • Amtssignatur
    • Neues Volksbegehren
    • Wahlkarte
    • Wahlen 2021
    Finanzen
    • Gebühren, Abgaben und Tarife
    • Voranschläge der Stadtgemeinde
    • Mittelfristige Finanzpläne
    • Rechnungsabschlüsse
    • VFI & CoKG Steyregg - Budget
    • Eröffnungsbilanz Stadtgemeinde Steyregg
    Projekte
    • Bürgerbeteiligung-Agenda 21
    • familienfreundlichegemeinde
    • Junge Gemeinde
    Serviceleistungen
    • Digitales Amt
    • Feuerbeschau
    • Fundamt
    • Förderung Tagesmutter/-vaterausbildung
    • Handy-Signatur
    • Hundehaltung
    • Infopoint
    • Meldeamt-Infos
    • Reisepass
    • SMS-Service
    • Förderung Semesterticket und Klimaticket für Studenten
    • Taxiförderung
    • WLAN
    • Öffentliche WC
    • Online Grundbuchsauszug
  • Sozial. Wohnen. Umwelt
    Steyregg-Portrait
    • Über Steyregg
    • Geschichte
    Tägliches Leben
    • Banken
    • Post-Partner
    • Einsatzkräfte
    • Zivilschutz & Kriminalprävention
    • Datenschutz
    Soziales und Gesellschaft
    • Nachbarschaftshilfe Ukraine-Konflikt
    • Betreubares Wohnen
    • Essen auf Rädern
    • Familienangebote & Elternschule
    • Kinder/Jugendliche & Ferienaktion
    • Kirche & Pfarramt
    • Rechtsberatung & ÖGK
    • Soziales & Pflege
    • Sozialzentrum
    • Standesamt
    • Sterbeparten
    Planen, Bauen, Wohnen
    • Bauverhandlungen & Betriebsanlagen
    • STADTbau
    • Wohnungsvergabe
    Umwelt
    • Energie-Gemeinde & E-Ladestationen
    • ASZ & Entsorgung & Müllabfuhrplan
    • Luft & Klimaschutz / Vorsorgliche Information Chemiepark & VoestAlpine Linz
    • Wasser
    • Natur & Garten & Artenvielfalt
    Gesundheit
    • Ärzte
    • Gesunde Gemeinde
    • Gesundheitliche Angebote in Steyregg
    Verkehr
    • Öffentlicher Verkehr & Fahrpläne
    • Parken - Bewohnerparkkarten
    • Mühlferdl
    • E-Mobilität
    • Postbus Shuttle
  • Freizeit. Kultur. Tourismus
    Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Umgebung
    Freizeit & Sport & Vereine
    • Badeseen
    • Vereine
    • Radfahren
    • Wandern
    • Funcourt
    Kultur & Kunst
    • Musik & Unterhaltung
    • Schloss Steyregg
    • Bücherei & Bücherzelle
    • Kleindenkmäler
    Einkaufen
    • Stadtkern Einkaufsgemeinschaft
    • Steyregger Shopping Meile
    Essen & Trinken
    • Gastronomie
    Tourismus
    • Tourismusverband & Gesetz
    • Unterkünfte
    • Sehenswertes
    • Besichtigungstouren
    Feste
    • Weihnachtsmarkt 2022
    • Seniorentag 2022
    • Stadtfest 2022
    • Wirtschaftsempfang 2022
    • Kinderfest 2022
  • Arbeit. Wirtschaft. Bildung
    Arbeit & Ausbildung
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildungen & Förderung
    Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Unternehmen
    • Wirtschaftsförderung
    Bildung
    • Kindergarten & Krabbelstube
    • Volksschule
    • Schulausspeisung & Nachmittags- und Ferienbetreuung
    • Informatik Mittelschule
    • Polytechnische Schule
    • Musikschule
    • VHS
  • A
  • A+
  • A++
  • Kontakt
  • Login

Steyregg-Portrait

  • Über Steyregg
  • Geschichte

Tägliches Leben

  • Banken
  • Post-Partner
  • Einsatzkräfte
  • Zivilschutz & Kriminalprävention
  • Datenschutz

Soziales und Gesellschaft

  • Nachbarschaftshilfe Ukraine-Konflikt
  • Betreubares Wohnen
  • Essen auf Rädern
  • Familienangebote & Elternschule
  • Kinder/Jugendliche & Ferienaktion
  • Kirche & Pfarramt
  • Rechtsberatung & ÖGK
  • Soziales & Pflege
  • Sozialzentrum
  • Standesamt
  • Sterbeparten

Planen, Bauen, Wohnen

  • Bauverhandlungen & Betriebsanlagen
  • STADTbau
  • Wohnungsvergabe

Umwelt

  • Energie-Gemeinde & E-Ladestationen
  • ASZ & Entsorgung & Müllabfuhrplan
  • Luft & Klimaschutz / Vorsorgliche Information Chemiepark & VoestAlpine Linz
  • Wasser
  • Natur & Garten & Artenvielfalt

Gesundheit

  • Ärzte
  • Gesunde Gemeinde
  • Gesundheitliche Angebote in Steyregg

Verkehr

  • Öffentlicher Verkehr & Fahrpläne
  • Parken - Bewohnerparkkarten
  • Mühlferdl
  • E-Mobilität
  • Postbus Shuttle

Ärzte

Dr. Thomas Hofstätter
Weissenwolffstr.14
+ 43 732 77 45 86

ordination.hofstaetter@gmx.at

www.ordination-hofstaetter.at

Ordinationszeiten:

  • Montag: 08:30 - 12:30 Uhr
  • Dienstag: 08:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 - 11:30 Uhr
  • Donnerstag: 13:00 - 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 - 11:30 Uhr

Wahlarzt Neurologie: Mittwoch: 14:00 - 19:00 Uhr

 

 

Dr.Matthias ULLNER
Holzwindener Str. 4
+ 43 732 64 00 81

www.dr-ullner.at

Ordinationszeiten:

  • Montag 8:00 - 17:00 Uhr
    Dienstag 8:00 - 12:00 Uhr
    Mittwoch 15:00 - 19:00 Uhr
    Donnerstag und Freitag 8:00 - 12:00 Uhr

Bitte vereinbaren sie vor JEDEM Besuch in der Ordination einen Termin - entweder telefonisch (für den selben Tag bis 9.30 Uhr Mittwoch 15.00 Uhr) oder online. Medizinische Notfälle werden natürlich auch ohne Termin umgehend behandelt. Rezepte für Dauermedikamente bitte vorbestellen. 24 Stunden Rezepttelefon + 43 732 640 0813 oder E-Mail Rezepte

Dr. med. Hossein-Thomas GHAMARIAN und Dr. Marietta GHAMARIAN
Plesching 35
+ 43 732 75 08 75

www.drghamarian.at

Ordinationszeiten:

  • Montag: 08:00-13:00 und 15:30-19:30 Uhr
  • Dienstag: 08:00-14:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00-18:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:00-17:30 Uhr
  • Freitag: 09:00-12:00 Uhr

DDr. med. Gottfried ÖMER
Kirchengasse 31
+ 43 732 64 18 19

www.dr-oemer.eu

Ordinationszeiten:

  • Montag: 08:00-12:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00-13:00 Uhr
  • Freitag: 08:00-10:00 Uhr

Mag.med.vet. Stephan und Mag. Dipl. Tierärztin Daniela WÖCKINGER
Im Reith 36
+ 43 732 64 04 99
+ 43 664 130 53 71

www.tierarztpraxis-steyregg.at

Ordinationszeiten:

  • Montag: 09:00-11:00 und 16:00-19:00 Uhr
  • Dienstag:: 09:00-11:00 und 16:00-19:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00-11:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00-11:00 und 16:00-19:00 Uhr
  • Freitag: 09:00-11:00 und 16:00-19:00 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 09:00-11:00 Uhr
  • 0-24 Uhr Notdienst

Dr. Birgit Hofstätter

Fachärztin für Frauenheilkunde

Weißenwolffstraße 14

+43 732 737 067

+43 660 111 70 24

kontakt@frauenpraxis-linz.at

www.frauenpraxis-linz.at

 

Wahlärztin für alle Kassen und privat

 

Ordinationszeiten Steyregg:

  • Mittwoch: 14:00-19:00 Uhr

STADTfrauen

Zielgruppenprojekt „Frauengesundheit“ & laufende Projekte

Frauengesundheit

Frauengesundheit

anzeigen (PDF, 316 KB)

Deine YogaZeit mit Klementina

Namaste
  • für ein Yoga der Freude an der Bewegung
  • die Stunden sind kräftigend für den gesamten Körper und dynamisch-fließend im Aufbau
  • bieten aber auch Gelegenheit zur Entspannung
  • Kursort: Therapiezentrum Steyregg; Linzerstraße 16g, 4221 Steyregg
    Kosten: Euro 70,00

 

BASIC

Für alle, die Yoga von Grund auf kennen lernen und erfahren möchten.
Ein Kurs für Einsteiger/innen, und alle, die ihr Wissen und ihre Erfahrung auffrischen möchten. 


Kontakt & Anmeldung & Info:
Klementina Rader, klementina.rader@gmx.at
Tel. 0650/7299700

Da ist der Wurm drin

Im Kindergarten Steyregg/Plesching wird Kompostieren seit 2. Juni 2021 in den Alltag integriert. Drei Wurmkisten mit Sichtfenster machen es möglich, im Gruppenraum der Kinder den Würmern bei ihrer Arbeit zuzusehen. Die Würmer sind pflegeleichte Haustiere und leisten einen wichtigen Beitrag damit kein Biomüll im Restmüll landet.   


Was ist eine Wurmkiste?
Eine Lösung zum Kompostieren im Wohninnenbereich. Die Wurmkiste wurde konzipiert, um ein reibungsloses und einfaches Kompostieren in Wohnräumen zu garantieren. 
 

Der Ankauf von drei Wurmkisten mit Sichtfenster im Selbstbauset erfolgt durch die Gesunde Gemeinde Steyregg. Gemeinsam mit den Kindern und Betreuerinnen wurden die Wurmkisten durch Mitarbeiter des Bauhofes der Stadtgemeinde zusammengebaut und die Kompostwürmer in ihr neues Zuhause entlassen. Unsere Kinder lernen den Umgang mit der Natur. Der entstandene Humus wird im eigenen Gartenbereich verwendet und gibt wichtige Nährstoffe an den Boden ab. Ein Kreislauf entsteht, an dem Kind und Wurm Freude finden. Nähere Infos unter wurmkisten.at

„Gerne Frau sein“-Talks 2021: Mehr Wissen, mehr Kraft

Vorbilder, Anregungen und Informationen für Frauen, die spüren, dass sie mehr wollen, können und brauchen – das bieten die „Gerne Frau sein“-Talks 2021. Landeshauptmann-Stellvertreterin und Frauenlandesrätin Mag.a Christine Haberlander, das Frauenreferat des Landes OÖ, die Katholische Frauenbewegung OÖ (kfb oö) und „Welt der Frauen“ freuen sich, Sie zu dieser Veranstaltungsreihe einladen zu dürfen.

 

Die Talk-Themen
Frau zu sein ist die großartige Möglichkeit, in der Welt mitzumischen. Das Wissen, das nötig ist, um dem eigenen Leben noch mehr Kraft zu geben, vermitteln die „Gerne Frau sein“-Talks. Neben Informationen über wichtige rechtliche und finanzielle Neuerungen im Bereich Partnerschaft erhalten Sie inspirierende Impulse über Frauengesundheit und erfolgreiche Verhandlungsstrategien im privaten wie beruflichen Bereich. 

 

Die Talkerinnen am Podium 
Auf dem Podium talken – moderiert von „Welt der Frauen“-Chefredakteurin Christine Haiden – Christine Haberlander, Landeshauptmann-Stellvertreterin von Oberösterreich, und Paula Wintereder, Vorsitzende der kfb oö. Freuen Sie sich anschließend auf drei Expertinnen-Talks mit Christina Schwaiger-Hengstschläger, Juristin und Rechtsberaterin im Autonomen Frauenzentrum Linz, Autorin und Verhandlungsexpertin Ingeborg Rauchberger und Gendermedizin-Expertin Anna Maria Dieplinger.

 

www.welt-der-Frauen.at/gernefrausein

Gesunde Gemeinde

Steyregg

Ziel der Gesunden Gemeinde ist die nachhaltige Förderung und Stärkung des Gesundheitsbewusstseins der Bevölkerung und die Schaffung von gesundheitsfördernden Strukturen in den Gemeinden.

Getragen wird die Gesunde Gemeinde von ehrenamtlichen tätigen und gesundheitsinteressierten Menschen die im Arbeitskreis mitwirken.

Arbeitskreisleitung Mag. Andrea Raber; Arbeitskreisleitung-Stv. Klementina Rader

Wo kann die Gesunde Gemeinde ansetzen?
Ernährung, Kochkurse, regionale Produkte, gesunde Schuljause, Vorträge, Bewegung Lauf- und Walking-Gruppen, Tanzen, Yoga, Seel. Gesundheit, Entspannungskurse, Kompetenzen fördern, Suchtprävention und vieles mehr

 

Gemeinschaftsgärten KernGartl & Stadtgarten Steyregg

Oö. Netzwerk "Frauenberatungsstellen"

In Oberösterreich gibt es mit den bestehenden Beratungseinrichtungen für Frauen ein gutes Netz an Unterstützung und Hilfe. Existenzängste, Homeoffice, Mehrfachbelastung, Beziehungsprobleme und Einsamkeit waren die häufigsten Anliegen, zu denen sich die Frauen während der vergangenen Wochen an diese kompetenten Einrichtungen wendeten. Nutzen auch Sie diese Möglichkeit. 

 

Oö. Netzwerk "Frauenberatungsstellen"
Frauenreferat des Landes OÖ.
4021 Linz, Landhausplatz 1

Tel. +43 732 77 20-118 51
E-Mail frauen@ooe.gv.at
www.frauenreferat-ooe.at
 

STADTfrauen.LANDliebe.LebensFLUSS.

Die Gesunde Gemeinde Steyregg setzt auf Frauengesundheit. In den nächsten drei Jahren findet die Zielgruppe Mütter & Berufstätige verstärkt unsere Aufmerksamkeit.

 

Immer noch sieht der Alltag von Frauen anders als der von Männern aus. Das zeigt sich insbesondere bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, einer Frage, die für die meisten Frauen lebensbestimmend ist. 

 

Frauen sagen immer wieder, wie wichtig es ihnen ist, sich sowohl gut um Kinder und Partnerschaft wie um den Job kümmern zu können. Und das gilt mehr und mehr auch für Männer. Von daher bekunden junge Eltern, sich alle anfallenden Aufgaben partnerschaftlich teilen zu wollen. 

 

Doch Wunsch und Wirklichkeit klaffen hier nach wie vor auseinander. Denn wenn ein Paar ein Kind bekommt, hat das oft zur Folge, dass die Mutter beruflich zurücksteckt. Sie und nicht der Vater geht in Elternzeit und arbeitet nach der Babypause nur Teilzeit. Das liegt meist daran, dass ihr Partner mehr verdient oder dass sie keinen geeigneten Betreuungsplatz findet. Das heißt, die Entscheidung hängt von äußeren Faktoren und nicht von den eigenen Vorstellungen ab. Frauen haben oftmals nicht die freie Wahl.


Und wenn Frauen den Anspruch erheben, auch mit Kind ihre Karriere weiter zu verfolgen, werden sie von ihren Arbeitgebern oft ausgebremst. 
Deshalb sind es nach wie vor die Frauen, die den Hauptanteil der Kindererziehung und Hausarbeit tragen. Ebenso sind es die Frauen, die die Aufgabe übernehmen, bedürftige Angehörige zu pflegen. Kaum haben sie ihre Kinder großgezogen, beanspruchen Eltern oder Schwiegereltern ihre Unterstützung. 
Frauen erziehen ihre Kinder, sie pflegen Angehörige, sie stehen im Beruf ihre Frau. Das heißt, sie erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben, die für ihre Familien und für die gesamte Gesellschaft von großer Bedeutung sind. Doch ihr Umfeld, doch die Gesellschaft lohnt es ihnen nicht. Ihre Leistungen für die Familie finden nur wenig Anerkennung und ihre familienbedingten Auszeiten im Beruf bezahlen sie mit geringerem Verdienst, geringeren Aufstiegschancen und geringerer Rente.


Die Frage der Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird heute in der Öffentlichkeit breit diskutiert. Das liegt daran, dass Frauen ihre Doppelbelastung anprangerten und mehr Unterstützung einforderten. Aber es liegt auch daran, dass zunehmend junge Väter mehr Zeit für ihre Kinder haben möchten und deshalb ebenfalls den Anspruch stellen, Kind und Karriere unter einen Hut zu bekommen. Und nicht zuletzt liegt es daran, dass unsere Gesellschaft die weiblichen Arbeitskräfte braucht.

 

Was kann die Gesunde Gemeinde tun? Wir schaffen Angebote die es ermöglichen, „Auszeiten“ zu nehmen. Förderungsmaßnahmen für eine stabile Gesundheit, Kochkurse für Papa & Kind, Bewegung und Spaß für ganzheitliches Wohlfühlen. 

Begleiten Sie uns auf diesem Weg!

denken und bewegen 60+

Gehirntraining zu Fuß

In Bewegung funktioniert das Gehirn besonders gut. Das machen wir uns zu Nutze und gehen in moderatem Tempo, während wir gleichzeitig verschiedene Denkaufgaben absolvieren. 
Stöcke können zur Unterstützung mitgenommen werden, müssen aber bei Übungen zwischendurch zur Seite gelegt werden. Bitte an wetterfestes Schuhwerk und Bekleidung denken.

Nähere Infos bei Astrid Gaisberger
info@geistigaufbluehen.at - 0664/7379 1828!


Gesundheitsangebote Steyregg

Apotheke

Mag. pharm. Maria Brandstetter KG
Linzer Straße 16b
4221 Steyregg

+43 732 64 07 42

www.apotheke-steyregg.at/

Apotheke

Leeb Silvia

Holzwinden 26
4221 Steyregg
 

+43 664 1811838

office@omnipathie-steyregg.at

www.omnipathie-steyregg.at

Bachblüten, Kräuterkunde, Meridianmassage für Tiere, Kurse in Naturkosmetik und Seifen Sieden

Therapiezentrum Steyregg

Linzer Straße 16g
4221 Steyregg
 

+43 (0) 680 32 35 444

www.therapiezentrum-steyregg.at

Physiotherapie und Massage

Beatrix Donner

Sozialzentrum (Betreubares Wohnen)
Kirchengasse 4b
4221 Steyregg

+ 43 (0) 699 11 87 51 04

Kosmetik & Fußpflege

Gudrun Frühmann
 

Sozialzentrum (Betreubares Wohnen)
Kirchengasse 4b
4221 Steyregg

+ 43 (0) 664 656 52 66

Biobalance

Geistig aktiv in jedem Alter und in jeder Lebenslage

geistig aufblühen

Selbständig bis ins hohe Alter?
Den Alltag problemlos alleine bewältigen?

Mit etwas Training wird Ihr Geist wieder aufblühen!

Astrid Gaisberger
Einzel- & Gruppentrainings
Seminare * Materialdesign

Daxleitnerweg 22, 4221 Steyregg
Tel.Nr.: +43 664 73 79 18 28
Email.: info@geistigaufbluehen.at

NEU: digital fit Trainerin für Senioren
Unterstützung am Smartphone, Fotobuch gestalten, Computergrundkurs

geistig aufblühen Folder

geistig aufblühen Folder

anzeigen (PDF, 267 KB)

Therapiezentrum Steyregg

Mit dem Therapiezentrum Steyregg wurde eine Oase geschaffen, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht und in seiner Ganzheitlichkeit betrachtet wird. Das Dreirad, als Symbol des Therapiezentrums, ist das perfekte Sinnbild für diesen Ansatz und steht für das Dreigestirn aus Körper, Psyche und Beziehungen. Dieser integrierte Ansatz dient der Förderung des Wohlbefindens, der Vorsorge und Behandlung von Beschwerden gleichermaßen.

 

Das Therapiezentrum Steyregg will den Menschen darin stärken, die Herausforderungen des Alltags anzunehmen und aktiv und selbstbestimmt zu meistern. Deswegen wird eine große Auswahl an verschiedenen Therapieformen angeboten, die je nach Bedarf auch kombiniert werden können. Für das körperliche Wohl sorgen unter anderem verschiedene Angebote wie Physiotherapie, Massagen und Lymphdrainagen.

 

Für die seelische Gesundheit bietet das Zentrum unter anderem Psychotherapie, psychologische Beratung in allen Lebenssituationen und Hypnose an. Der wichtige Beitrag menschlicher Beziehungen für ein erfülltes Leben wird durch Supervision, Aufstellungen und Coachings abgedeckt.

 

Das Therapiezentrum arbeitet nach den Grundwerten Gesundheit und Wohlbefinden, Multiprofessionalität, freundliche Atmosphäre sowie Wissen und Erfahrung. Diese Werte sorgen dafür, dass sich Patienten in Steyregg gut aufgehoben und betreut fühlen und die nötige Hilfestellung bekommen, die in ihrer individuellen Lebenssituation nötig ist. Außerdem ist es ein zentraler Grundsatz des Zentrums, dass Therapeuten in der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Patienten und Klienten deren Eigenverantwortlichkeit stärken. Jeder Therapeut oder Coach versucht beim Patienten wieder ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass jeder selbst jeden Tag etwas für seine Gesundheit tun kann. Oberstes Ziel ist es aber, dass die Menschen das Zentrum mit einem Lächeln verlassen und motiviert in ihren Alltag zurückkehren.

Kontakt & Info:
Therapiezentrum Steyregg
Linzerstraße 16g, 4221 Steyregg

Tel: +43 (0) 680 32 35 444
kontakt@tzst.at
www.therapiezentrum-steyregg.at
 

Angebote Therapiezentrum Steyregg

Angebote Therapiezentrum Steyregg

anzeigen (PDF, 196 KB)
  • Impressum
  • Impressum
  • Steyregg Portrait
  • Datenschutz
  • Reisepass
  • Handy-Signatur
  • Umwelt
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
  • Vereine
  • Freizeit & Sport
  • Bildung
  • Tourismus
  • Wirtschaft
Stadtgemeinde Steyregg

Weissenwolffstraße 3

4221 Steyregg

T: +43 732 / 640155

F: +43 732 / 640 555

M: office@steyregg.at

MO-FR 08:00-12:00 Uhr
DI & DO 14:00-18:00 Uhr