Bitte geben Sie Ihre zum steyregg Konto gehörende E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen umgehend ein Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zu.
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
Steyregg ist mit knapp 300 weiteren Gemeinden, über 700 Betrieben und rund 200 Bildungseinrichtungen aus ganz Oberösterreich bereits seit 2008 Teil des Klimabündnis-Netzwerks, das sich für den Klimaschutz und einen nachhaltigen Lebensstil engagiert.
Die steigenden Treibhausgasemissionen, die Abholzung der Regenwälder und der damit verursachte Klimawandel haben Auswirkungen auf die ganze Erde. Klimaschutz erfordert lokale Initiativen und globale Zusammenschlüsse.
Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas. Es wurde 1990 in Frankfurt gegründet und verbindet mittlerweile über 1.700 Gemeinden & Städte in 26 europäischen Staaten.
Energie intelligent nutzen, E-Mobilität fördern, Umwelt schützen
Steyregg ist Energiespar-Gemeinde (E-GEM) + Klimabündnisgemeinde und setzt Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung von erneuerbaren Energieträgern um. Das heißt: Durch moderne Energietechnologie können wir Energiekosten sparen und damit nicht nur das Gemeindebudget und die Betriebskosten der Steyregger/innen entlasten, sondern gleichzeitig auch einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.
Die neu installierten PV-Leuchten im Bereich Kindergarten alte B3 sind Energiekosten sparend, benötigen durch die umweltfreundliche Photovoltaik keine Stromressourcen und verringern somit die Umweltbelastung. Damit werden öffentliche Wege innovativ und nachhaltig sicherer.
Im Jahr 2013 wurde seitens des Ausschusses für örtliche Umweltfragen der Stadtgemeinde Steyregg - anlässlich seiner Sitzung am 21. März 2013 - das Projekt einer Bürgerbeteiligung für Photovoltaikanlagen auf Dächern von öffentlichen Gebäuden der Stadtgemeinde Steyregg, in Zusammenarbeit mit der EGEM Gruppe, gestartet. Dieser Projektstart wurde durch den Gemeinderat der Stadtgemeinde in der Sitzung am 2.05.2013 durch einen Grundsatzbeschluss bestätigt.
Aktuell wurde bei folgenden Gebäuden eine Photovoltaik-Anlage montiert: Bauhof Steyregg (30 kWp) Kindergarten Plesching (29,70 kWp) Kindergarten Steyregg (22,68 kWp) Steyregger Schulzentrum (72,09 kWp) FF Lachstatt inkl. Wärmespeicher Hochbehälter Bergsiedlung inkl. Stromspeicher (37 kWp)
Die Stadtgemeinde Steyregg geht mit gutem Beispiel voran und verzichtet bereits seit Frühjahr 2017 (auf Empfehlung des Umweltausschusses vom 24.11.16) auf Glyphosat.
Glyphosat wird mit einer Reihe gesundheitlicher Schäden in Verbindung gebracht: Die möglichen Effekte beginnen bei Augen- und Hautreizungen und reichen bis hin zu Krebserkrankungen Es liegt an jedem einzelnen von uns, den ersten Schritt zu tun das Herbizid aus unserer Stadt fernzuhalten.
Die Stadtgemeinde Steyregg hat sich für eine komplett chemikalienfreie Alternative entschieden. Dabei wird das Unkraut auf umweltschonende Weise mittels Heißwasser behandelt und bekämpft.
Wussten Sie, dass aus Altpapier neues Papier produziert wird? Wahrscheinlich schon. Aber wie sieht’s mit folgenden Beispielen aus: Aus Elektroaltgeräten werden wertvolle Metalle, wie Gold und Silber für Schmuck gewonnen, Kunststoffverpackungen werden zu Gartenmöbeln oder High Heels‐Stöckel, Eisen aus Autowracks findet sich in Windradstehern wieder, und aus Altreifen werden Gummimatten hergestellt. Genau das will die bundesweite Kampagne „Rund Geht’s“ aufzeigen: Abfall kann wertvoller Rohstoff für Neues sein!
Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie unter www.rundgehts.at!
Betreiber: Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung
Eine Zuordnung von Tel-, Stein,- Glas- und Mineralwolle zu Sperrige Abfälle ist nicht mehr zulässig.
Mineralfasern, die vor dem Jahr 2002 produziert wurden, gelten ab sofort als gefährlicher Abfall und werden in den ASZ im Bezirk Urfahr-Umgebung getrennt gesammelt.
Da größere Mengen dieser Fasern außerdem während des Verbrennungsprozesses die Filteranlagen verstopfen können, werden diese nicht mehr von der Energie AG im Sperrigen Abfall angenommen.
Annahmekriterien von Mineralfasern im ASZ: - das Material ist vom Bürger in staubdichte Säcke einzupacken - es können Säcke für Styropor (max. halb voll befüllen) zur Verfügung gestellt werden - Kleinmengen von bis zu 1m³ an Mineralfasern werden übernommen - es gilt der jeweilige Sperrmülltarif im ASZ - Sicherheitshinweise wie bei Eternit beachten - eine Übernahme von gewerblichen Mengen ist derzeit nicht möglich
Für die Abgabe von größeren Mengen wenden Sie sich bitte an:
Zellinger GmbH
Rohrbacherstraße 1
A-4175 Herzogsdorf
+43 (0)7232/3170
Hasenöhrl GmbH
Wagram 1
A-4303 St. Pantaleon
+43 (0)7435/7676 -0
Rieger Linz
Bäckermühlweg 74
4030 Linz
+43 (0)732/37 72 50
Lithium-Ionen-Batterien Aufgrund des äußerst reaktionsfreudigen Alkalimetalls Lithium ist die Gefahr des thermischen Durchgehens bei geladenen Zellen - ausgelöst durch mechanische Beschädigung, elektrischem Kurzschluss, Hitze- und/oder Feuchteeinwirkung - gegeben. Bitte kleben Sie die Batteriepole (+/-) der Lithium-Batterie vor dem Entsorgen ab und bringen Sie diese ins nächste ASZ!
AKKUS & BATTERIEN Keine Abgabe bei den Sammelinseln mehr erlaubt - Abgabe im ASZ oder im Fachhandel wo Batterien gekauft werden können (ohne Neukaufzwang)!
Bauschutt
Da das Umschaufeln von Bauschutt zeitaufwendig und anstrengend ist, sowie die Waage, den Parkplatz und das Personal blockieren kann, bringen Sie Ihren Bauschutt nur mehr noch in Gebinden (z.B.: Kübel, Maurertrog, etc.) ins ASZ.
Größere (lose) Mengen transportieren Sie bitte direkt zu den Deponiebetreibern:
Hasenöhrl GmbH, Wagram 1, 4303 St. Pantaleon
RIEGER Recycling GmbH, Bäckermühlweg 74, 4030 Linz
Zellinger Abfallwirtschaftszentrum, Rohrbacherstraße 1, 4175 Herzogsdorf
Altholz Die Freimengengrenze liegt ab Februar 2020 bei 2m³ (Menge: ca. ein einachsiger PKW-Anhänger) für private Haushalte je Anlieferung. Die Jahresfreimenge liegt bei 4m³, darüber hinaus sind die Mengen kostenpflichtig.
Tarif: Euro 39,60/m³ bzw. Euro 130,--/to (inkl. USt.)
Aufgrund der Altholz-Recycling-VO ist eine Trennung in den ASZ notwendig.
Unterschieden wird zwischen • Altholz, welches stofflich wiederverwertet werden kann und • Altholz, welches aufgrund von Schadstoffen nur mehr thermisch verwertet werden kann.
In allen ASZ stehen daher ab 1.Februar 2019 unterschiedliche Abrollcontainer für Altholz zur Verfügung.
Altholz stoffliche Verwertung Möbel (Innenbereich), Parkettböden, Leimholz, Paletten, unbehandeltes Holz Schalungsholz, OSB-Platten, Spanplatten
Altholz thermische Verwertung Holz aus Außenbereich, Verbundmaterial, Türen, Fenster mit Stock, Siebdruck-, MDF-, Holzfaserplatten, Parkett verklebt, Laminatboden, Paletten verunreinigt
Größere Mengen an Grün- und Strauchschnitt werden direkt zum Kompostierer gebracht (Richtwert: alles was nicht in ein Auto passt), da Strauchschnitt oftmals viel Platz benötigt. Das KFZ-Aufkommen samt Anhänger wird somit reduziert, es kommt zu keinem Platzmangel an Parkplätzen.
Kontaktadresse Kompostierer in der Nähe von Steyregg: Mairhofer, Mittertreffling 8, 4210 Engerwitzdorf
Öffnungszeiten: MO-DO 12:00-19:00 Uhr FR 8:00-19:00 Uhr SA 8:00-12:00 Uhr
Abhandlung: Vor Ort gibt es eine Liste bitte dort eintragen, Steyregger Bürgerinnen und Bürger haben keine Kosten zu tragen, die Stadtgemeinde übernimmt die Kosten laut Gemeinderatsbeschluss.
Ab 1. Jänner 2019 gibt es im Bezirk Urfahr-Umgebung im ASZ Gallneukirchen und im ASZ Hellmonsödt die Möglichkeit zur Abgabe von Datenschutzpapier zur Beseitigung. Zu diesem Zweck werden Behälter der Firma Reisswolf aufgestellt.
Abgabe von DATENSCHUTZPAPIER im ASZ Die Abgabe ist kostenpflichtig und beträgt: 0,90 Euro/kg für Privatpersonen
Der Anlass für dieses zusätzliche Angebot ist die Datenschutzgrundverordnung. Gedacht ist das Angebot zur sicheren Entsorgung von sensiblen Daten wie z.B.: Arztbefunde, Krankenakten, Briefe, Kontoauszüge, Bankdokumente, persönliche Dokumente, Verträge oder Versicherungspolizzen.
Textilien
Was wid gesammelt?
Was passiert damit?
Die Textilien und Schuhe werden in bis zu 70 verschiedene Sorten aufgetrennt und anschließend zur Wiederverwendung in Europa und in der Dritten Welt eingesetzt.
XPS-Dämmstoffplatten sind als gefährlicher Abfall einzustufen und kostenpflichtig im ASZ zu entsorgen!
Erkennungsmerkmal: Gleichmäßige homogene Struktur, nicht kugelig Keine Annahme von Gewerbe! Privathaushalte max. Übernahmemenge 1m3!
ELEKTROALTGERÄTE SIND WERTVOLLE ROHSTOFFE Rund 95 Prozent der in Elektroaltgeräten enthaltenen Materialien können in Österreichs Verwertungs- und Entsorgungsbetrieben recycelt werden. Denn viele Elektrogeräte, wie Computer oder Handys, enthalten wertvolle Bestandteile, die nahezu sortenrein wiedergewonnen werden können. In manchen Fällen finden sich mehr als 30 verschiedene Wertstoffe – Kupfer, Stahl, Aluminium, Messing, Nickel etc. – in den Geräten, die zur Herstellung neuer Produkte nützlich sind.
Unsere Rohstoffe sind begrenzt und sollten nicht unnötig verschwendet werden. Mithilfe von Recycling werden Sekundärrohstoffe gewonnen und Primärrohstoffe geschont. Aus einer Tonne Golderz werden nur bis zu 5 Gramm Gold gewonnen. Für dieses energie- und ressourcensparende „Bergwerk der Zukunft“, haben Experten bereits den Begriff „urban mining“ geboren. Synonym dazu wird der Begriff „Stadtschürfung“ verwendet.
Zur Erleichterung der Entsorgung gibt es in Plesching (nähe Kindergarten) eine eigene Müllsammelstelle. Die Deponierung von Altstoffen ist Bewohnern der Stadtgemeinde Steyregg gestattet.
Mit Februar 2020 wurde, anstatt früherer manueller Sperrdienste, ein verschließbares Tor mit Zeitschaltung errichtet. Somit soll gewährleistet werden, dass außerhalb der Öffnungszeiten keine Müllabgabe möglich ist und dadurch eine Lärmentlastung entsteht.
Öffnungszeiten Sammelstelle Plesching Montag - Freitag 07:00-20:00 Uhr Samstag 08:00-18:00 Uhr
Kontakt Stadtgemeinde Steyregg Malwina Ehrenmüller; + 43 732 / 640 155 89; malwina.ehrenmueller@steyregg.at
Sehr geehrte Bürger*innen!
Wer seinen Müll nicht ordnunsgemäß entsorgt macht sich strafbar und verursacht Kosten, die alle Bürger*innen zu tragen haben. Bei den Müllinseln sammeln sich laufend Säcke die dort nicht hingehören und auch nicht vom Bezirksabfallverband/Zellinger mitgenommen werden. Hier muss der Bauhof der Stadtgemeinde die Säcke selbständig abholen ins ASZ bringen und dort händisch trennen. Die zusätzlichen Kosten tragen dazu bei, dass die Müllgebühren erhöht werden müssen.
Das Problem wird ständig in unseren Medien veröffentlicht (Amtsblatt, Homepage, Facebook) und trotzdem tritt kaum eine Verbesserung ein. Hier sind alle gefordert mitzuhelfen!
Wie und wann erfolgt die Abholung vom Gelben Sack? Alle 6 Wochen werden die Gelben Säcke direkt von den Haushalten abgeholt. Die Bereitstellung der vollen Säcke erfolgt genauso wie bei den Restabfalltonnen. Die Säcke sollen frühestens am Vorabend der Abholung bereitgestellt werden, um Windverfrachtungen bzw. von Tieren aufgerissene Säcke weitestgehend zu vermeiden.
Warum der Gelbe Sack und was passiert mit ihm? Der Gelbe Sack soll vor allem für weniger mobile Personen eine Erleichterung darstellen. Der Gelber Sack wird zur Sortieranlage nach Hörsching gebracht. Dort werden jene Verpackungen sortiert, die stofflich verwertet werden können. Die Sortierung erfolgt Großteils mechanisch, eine händische Nachsortierung ist jedoch unerlässlich. Fehlwürfe erschweren die Sortierung bzw. verunreinigen ansonsten verwertbare Verpackungen. Daher bitte sehr genau sortieren, damit die derzeitigen Abfallgebühren beibehalten werden können!
Genauere Infos zur Abwicklung erhalten Sie beim Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung. Gisstraße 1, 4040 Lichtenberg; T: 0732 / 73 73 59-12
Was gehört in den gelben Sack?
Die Netze und Schnüre bereiten bei der Entsorgung mehr oder weniger große Probleme, weil sie sich zu einer Zündschnur entwickeln können, die Brandgefahr mit sich bringt.
Vor allem aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Netze und Schnüre NICHT als klassischer Restabfall/Sperrabfall entsorgt werden, sondern gesammelt und als Netze und Schnüre deklariert. So wissen die Entsorger, wie sie damit umgehen, vor allem wenn sie in durchsichtige Säcke verpackt sind, dass man gleich sieht, um welchen Inhalt es sich handelt.
Die Entsorgung der Netze und Schnüre ist während des gesamten Sammelzeitraums (04. – 13. Mai 2020) in allen ASZ kostenlos und sie müssen in Säcke (am besten durchsichtig) verpackt und verschnürt abgegeben werden, keine BigBags!
Säcke mit einem Volumen von 110L kann man in allen ASZ kaufen wenn man keine daheim hat. Außerhalb des Sammelzeitraumes kann man Netze und Schnüre in allen ASZ immer abgeben, allerdings kostet dann ein Sack 5,- Euro.
16.Mär
7:30-8:30 Uhr; Badesee Steyregg
28.Sep
7:03-8:30, ASZ Steyregg
Kontakt Stadtgemeinde Steyregg Iris Krallitsch; + 43 732 / 640155 83; iris.krallitsch@steyregg.at
Aufkleber für Restmülltonnen Die Restmülltonnen müssen mit dem jeweiligen 2-(blau)/4-(grün)/6-(rot) wöchigen Abholinterball-Aufkleber sichtlich gekennzeichnet sein. Ist dieser Aufkleber nicht in ordnungsgemäßen Zustand (zerrissen etc.) bitte einen neuen kostenlos am Stadtamt abholen. Ansonsten kann eine Entleerung der Behälter nicht garantiert werden.
Biomüllsäcke Um die Biomülltonnen sauber zu halten und die Entsorgung zu vereinfachen, können im Bürgerservice kostenlose Biomüllsäcke abgeholt werden. Pro Monat steht den Haushalten, die Biomüllgebühren abführen, 1 Rolle Biomüllsäcke (26 Stk.) zur Verfügung.
Da die Säcke aus Maisstärke bestehen, sind sie trocken aufzubewahren.
Müllbestimmungen
Müllabfuhrplan 2021
Abfallgebühr bei 2-wöchentlicher Abfuhr
(Jahresgebühr inkl. 10% USt.)
€ 166,87 60-Liter-Behälter
€ 248,93 90-Liter-Behälter
€ 303,05 120-Liter-Behälter
€ 1.921,70 770-Liter-Container
€ 2.740,10 1100-Liter-Container
€ 6,41 60-Liter-Sack
€ 9,55 90-Liter-Sack
Abfallgebühr bei 4-wöchentlicher Abfuhr
€ 108,79 60-Liter-Behälter
€ 163,13 90-Liter-Behälter
€ 194,37 120-Liter-Behälter
€ 962,17 770-Liter-Container
€ 1.369,72 1100-Liter-Container
Abfallgebühr bei 6-wöchentlicher Abfuhr
€ 73,03 60-Liter-Behälter
€ 108,63 90-Liter-Behälter
€ 129,47 120-Liter-Behälter
€ 641,52 770-Liter-Container
€ 913,77 1100-Liter-Container
Abfallgebühr für Biomüllabfuhr
€ 81,68 Haushaltsgebühr
€ 92,62 25-Liter-Behälter
€ 334,73 80-Liter-Behälter
€ 498,41 120-Liter-Behälter
€ 997,15 240-Liter-Behälter
Sperrmüllabfuhrgebühr
(inkl. 10% USt.)
Sperrmüllgebühr bei Abgabe im ASZ
€ 0,31 je kg, mind. € 42,15
€ 0,15 je kg, mind. € 1,09
Es wurde beschlossen, dass ab 2018 für die Grün- und Strauchschnittentsorgung keine Gebühren mehr erhoben werden.
Häckseldienst (haushaltsübliche Menge); verrechnet wird in Stunden ab Abfahrt Bauhof bis Rückkehr Mannstunde € 38,27, Traktor+Zusatzgerät Std. € 31,31
Falls Ihre Restmülltonne einmal nicht ausreicht, benutzen Sie bitte zusätzliche orange oder grüne Extra-Säcke, die am Stadtgemeindeamt erhältlich sind.
orange Säcke 90l € 9,24 grüne Säcke 60l € 6,21
Luftgüteinformationen http://www.land-oberoesterreich.gv.at/657.htm
Hydrografischer Dienst https://www.land-oberoesterreich.gv.at/hydro.htm
Lawinenwarndienst https://www.land-oberoesterreich.gv.at/lawinenwarndienst.htm
Straßenzustandsbericht http://www.land-oberoesterreich.gv.at/strasseninfo.htm
Zur Verfügung gestellt vom Amt der oö.Landesregierung.
Informationen über absehbare Betriebszustände am Chemiepark und Voestalpine Linz, durch die voraussichtlich Auswirkungen verursacht werden, die außerhalb des Arials optisch, akustisch oder durch Geruch deutlich wahrnehmbar sein werden.
Wasserhärte (°dH) Grad deutscher Härte
Karbonathärte (°dH) Grad deutscher Härte
pH-Wert
Nitratgehalt (mg/l) Tausendstel Gramm pro Liter
Kalium (mg/l) Tausendstel Gramm pro Liter
Calcium (mg/l) Tausendstel Gramm pro Liter
Magnesium (mg/l) Tausendstel Gramm pro Liter
Natrium (mg/l) Tausendstel Gramm pro Liter
Chlorid (mg/l) Tausendstel Gramm pro Liter
Sulfat (mg/l) Tausendstel Gramm pro Liter
Pestizide Diaminochlorotriazin (µg/l) Millionstel Gramm pro Liter Summe Pestizide (µg/l) Millionstel Gramm pro Liter
16,2 – 16,7 15,9 – 20,1
13,9 – 14,2 12,5 – 13,4
7,2 – 7,4 7,3 -- 7,9
8,6 – 10,2 8,8 – 21,3
3,1 -- 3,6 1,2 – 2,17
85,0 – 92,8 76,0 – 104,0
16,2 – 18,9 20,2 – 24,7
19,4 – 22,7 6,73 – 11,6
43,2 – 45,7 9,2 – 29,4
21,2 – 23,8 46,1 – 72,4
n.b. – 0,05
n.b. – 0,05 0,053
Weltweit gibt es 12 Arten von Honigbienen und ca. 30.000 Arten an Wildbienen. Allein in Österreich sind knapp 700 Wildbienenarten bekannt, wobei Hummeln auch dazu gezählt werden. Sie sind, wie auch die Honigbiene, gefährdet. Der Rückgang an Nahrungsangebot und fehlende Nistplätze sind der Grund dafür. Foto: Philipp Meyer, Stefan Gärtner
Artenvielfalt Rainfarn-Seidenbiene, Filz-Furchenbiene, Schwarzbürstige Blattschneiderbiene, Kleine Fleckenbiene, Frühlings-Pelzbiene, Frühlings-Trauerbiene, Rotpelzige Sandbiene, um nur ein paar Arten der Wildbienen zu nennen.
Leben & Wirken der Wildbiene Sie produzieren KEINEN HONIG, sind friedliebend und stechen nur, wenn sie ihr eigenes Leben bedroht sehen. Einige Arten könnten nicht einmal durch die menschliche Haut stechen. Während die Honigbiene in einem Staat mit bis zu 50.000 Bienen lebt, leben die meisten Wildbienenarten alleine, man bezeichnet diese dadurch auch als "Solitärbiene oder Einsiedlerbiene". Wildbienen werden zwischen ein paar mm (Schmalbienen) bis zu 3 cm (blaue Holzbiene) groß und sind wahre Meister, wenn es ums bestäuben geht. Die Nistplätze werden in der Nähe zur Futterquelle angelegt, da sie einen kleineren Flugradius (500 Meter) als Honigbienen haben. Sie bewohnen Hohlräume aller Art, sowie Totholz, l Lehmige, sandige bis erdiger Böden, wie auch Lösswände bzw. Steilwände. Rund 75% der Bienen nisten unter der Erde. Bei Hohlräumen sind sie nicht wählerisch, besiedelt werden auch leere Schneckenhäuser oder kleine Löcher im Gartensessel.
Fortpflanzung Der Nachwuchs wird als Ei, zusammen mit Nektar/Pollengemisch, in sogenannten Brutkammern abgelegt. Wenn für weitere Brutkammern kein Platz mehr ist, wird der Eingang zum Schutz vor Fressfeinden und Parasiten mit Lehm oder Erde verschlossen. Nach etwa 3 Tagen schlüpft die Bienenlarve und ernährt sich vom Futtervorrat bis sie schlussendlich zum Kokon reift. Die fertige Biene schlüpft bis Ende des Sommers noch im Kokon und verlässt diesen meistens erst im darauffolgenden Jahr.
Rostrote Mauerbiene Die Rostrote Mauerbiene fliegt ca. ab April und bereits bei 8 - 10 grad+. Sie fliegen gerne Kern- und Steinobst, sowie Wildblumen an. Pro Tag werden ca. 5.000 Blüten besucht. Mit dem gesammelten Nektar/Pollen versorgt sie ihre Brutkammern.
Nistkästen 1 Nisthäuschen besteht aus 0,12 m2 Holz mit ca. 100 Bruthülsen aus Papier in den Größen von 4 mm bis 9 mm. Somit sind alle benötigten Durchmesser für Hohlraumbrüter abgedeckt. Im Steyregger Gemeindegebiet wurden über 20 Nistkästen mit ca. 3.000 Niströhrchen aufgestellt.
Neben dem Ziel einer Ernte, steht vor allem der Weg dorthin im Vordergrund. Das Miteinander-Gärtnern, die Kommunikation und der Austausch eigener Erfahrungen im Umgang mit diversen Pflanzenkulturen. Brachflächen blühen wieder auf; zum Wohle der Natur und der Menschen.
Die Bandbreite der aktiven Personen ist groß: Von jungen Familien, die sich und ihren Kindern zeigen wollen, woher das Gemüse kommt und wie es schmeckt, Menschen auf der Suche nach einem Ausgleich zum Bürojob aber auch jene die keinen Zugang zu einem Stück Erde haben oder aus anderen Kulturen kommen. Alt und Jung, Mann und Frau. Sie alle profitieren und lernen von und mit einander.
Wo&Kontakt Mauthausener Straße 17, 4221 Steyregg (neben "Die Röster") "Die Röster" Wolfgang&Daniela Köppl +43 664 2115094
Kontakt Stadtamt Steyregg Gesunde Gemeinde Stadtgarten Hochbeete, gegenüber Kindergarten bei der alten Stadtmauer Iris Hattmannsdorfer, Tel. + 43 732 / 640155 68, iris.hattmannsdorfer@steyregg.at
Ein Garten & Erholungsgebiet direkt im Stadtzentrum – mit wunderbarem Schlossblick - ist entstanden. Der Stadtgarten lädt zum Picknicken, Spielen, Rasten und zum Treffen ein.
Zweimal jährlich wird gemeinsam gepflanzt und das Hochbeet gestaltet welches dann allen Bürger*innen als Naschgarten zur Verfügung steht.
Entlang der alten Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert im Süden des Städtchens wurden typische kristalline Gesteine (Granite und Gneise der Böhmischen Masse) aus dem Geschiebe der Donau aufgestellt.
Donaukunst Die „Donaukunst – DonauART“ ist ein besonders großer und durch die Erosion spektakulär geformter Granitstein, der sich bisher im kleinen Park vor dem Stadtsaal befand. Er wurde zentriert zwischen den Gesteinsblöcken des Steingartens positioniert. Mittels Installation einer Wasserführung wurde er aufgrund seiner natürlich gewachsenen, interessanten Form und Beschaffenheit als Brunnen gestaltet.
Die Stadtgemeinde Steyregg bittet um Ihre Mithilfe.
Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) ist ein gefährlicher Laubholzschädling, der trotz entsprechender Importkontrollen auch bei uns in Europa immer wieder mit unzureichend behandeltem Verpackungsholz, insbesondere mit Steinlieferungen aus dem südostasiatischen Raum, eingeschleppt wird.
So können Sie helfen!
Laubholzbockkäfer