Covid-19 - laufend Informiert

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger!

 

Mit Stand 28.04.2023 sind in Steyregg 8 Personen infiziert.

 

ACHTUNG: Mit Ende April wird dieser Service seitens der BH UU eingestellt. Wir bitten um Verständnis. 

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Gesundheit: Aktuelle Maßnahmen

 

Impfen in Ihrer Nähe:

Direkt zur Anmeldung kommen Sie mit dem Link http://ooe-impft.at 

 

Weiters gibt es die Möglichkeiten sich direkt bei den Hausärzten zur Covid-19 Schutzimpfung anzumelden:

Dr. Ullner - administration@dr-ullner.at

Dr. Gamarian - 0732 / 750 575

Bitte unbedingt den ausgefüllten Aufklärungsbogen zum Impfen mitbringen. (siehe Anhang unten - Aufklärungsbogen für Impfung)

 

Jetzt schützen und zu einer weiteren Covid-Impfung gehen
Warum gerade jetzt eine weitere Dosis wichtig ist

 

Impfschutz erhöhen

Wie Studien zeigen, lässt der Impfschutz nach einer gewissen Zeit nach. Eine weitere Dosis ist in Bezug auf die hochansteckende Omikron-Variante des Coronavirus daher gerade jetzt besonders wichtig. 

 

Der richtige Zeitpunkt für die weitere Dosis

Das Nationale Impfgremium (NIG) empfiehlt für einen weiteren ausreichenden Schutz gegen eine COVID-19-Erkrankung bzw. einen schweren Krankheitsverlauf für alle ab 18 Jahren, die bereits zwei Dosen erhalten haben, eine weitere Dosis nach vier Monaten, für 12- bis 17-Jährige spätestens nach sechs Monaten. Ausgenommen sind gesunde Kinder unter 12 Jahren. Personen, die mit Johnson&Johnson einmalig geimpft wurden, haben seit 3.1.2022 kein gültiges Impfzertifikat mehr. Die weitere Dosis wird mit einem mRNA-Impfstoff (Moderna oder BioNTech-Pfizer) im Mindestabstand von 28 Tagen empfohlen. Wenn erneut Johnson&Johnson verwendet wird, ist ein Abstand von 2 Monaten empfohlen. Auch Genesene, die bereits zwei Impfungen nach Genesung erhalten haben sollen eine 3. Impfung ab 6 Monaten nach der 2. Dosis bekommen. Personen mit durchgemachter Infektion nach vollständiger erster Impfserie (Impfdurchbruch) wird die 3. Impfung kurz vor 180 Tage nach Genesung bzw. 6 Monate nach der 2. Impfung empfohlen. Es sollte das längst  mögliche Intervall für den Impftermin gewählt werden.

 

Der richtige Impfstoff

Für die dritte Impfung sind prinzipiell mRNA Impfstoffe (grundsätzlich der gleiche Impfstoff wie in der ersten Impfserie) einzusetzen. Für Personen unter 30 Jahren wird aber der Impfstoff von BioNTech/Pfizer empfohlen.

 

Achtung! Verkürzte Gültigkeit der Impfzertifikate und Impfpflicht ab 1.2. 

Ab 1. Februar 2022 wird die Gültigkeit des „Grünen Passes“ nach zwei Impfungen bzw. nach einer Kombination aus Genesung und Impfung auf 180 Tage, also rund sechs Monate, verkürzt (bisher 270 Tage). Ebenfalls ab 1.2.2022 gilt in Österreich für alle ab 18 Jahren eine allgemeine COVID-19-Impfpflicht. Nähere Informationen auf www.sozialministerium.at/Corona-Schutzimpfung/Impfpflicht

 

Nicht auf Novavax warten, jetzt impfen lassen!

Der neue proteinbasierende Impfstoff der Firma Novavax wurde im Dezember von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA ab 18 Jahren zugelassen. Sobald Impfdosen verfügbar sind, werden diese an den öffentlichen Impfstraßen zum Einsatz kommen. Menge und Startzeitpunkt sind abhängig von den verfügbaren Liefermengen des Bundes und stehen derzeit noch nicht fest. Eine Voranmeldung ist auf www.ooe-impft.at möglich. 

 

Wo komme ich zur weiteren Impfdosis?

In ganz Oberösterreich steht ein umfangreiches Impfangebot für die Erst-, Zweit- und Drittimpfungen zur Verfügung: 
•    In rund 900 haus- und fachärztlichen Ordinationen, knapp 300 davon bieten die Impfung auch ordinationsfremden Patientinnen und Patienten an.
Mehr auf: www.aekooe.at/patienten/covid-19-impfordinationen 
•    In den vielen anmeldefreien Pop-Up-Impfstellen in OÖ. 
•    In den fixen Impfstraßen des Landes – flächendeckend in allen Bezirken 
Alle Informationen auf www.ooe-impft.at

 

Covid-19 Test-Angebote

Informationen zu den Test-Angeboten finden Sie auf der Homepage des Landes: Test-Angebote

 
Grüner Pass

Anfragen von BürgerInnen zum Grünen Pass (den Zertifikaten) können an die AGES-Hotline Tel.: 0800/555 621 gerichtet werden. 

Zertifikate (Imfpung, Genesung, Testung) können über Handy-Signatur/Bürgerkarte selbständig abgerufen (gruenerpass.gv.at) oder bei der Gemeinde kostenlos ausgedruckt werden. Bitte nehmen Sie dafür Ihre E-Card (vozugsweise mit Foto) mit!

Für Personen, die negativ auf SARS-CoV-2 getestet wurden (z.B. in einer Teststraße, in einer Apotheke etc.), scheint das negative Testergebnis als „NICHT NACHGEWIESEN“ am Testprotokoll auf.  Ein Testzertifikat wird automatisch erstellt und der getesteten Person per E-Mail oder SMS zugeschickt

Bei auftretenden Symptomen verlassen Sie nicht das Haus und kontaktieren Sie Gesundheitspersonal oder Rettungsdienste telefonisch.

24-Stunden-Hotline: 0800 555 621 oder

die Gesundheitsberatung unter der Nummer 1450

 
Angebote zur Unterstützung

Sollte es bei Ihnen die Möglichkeit geben zu unterstützen oder brauchen Sie Unterstützung, dann melden Sie sich bitte per Mail office@steyregg.at oder per Telefon 0732/640155-68 am Stadtamt Steyregg!

Die Stadtgemeinde unterstützt Bürger*innen durch die Vermittlung von Ehrenamtlichen, offiziellen Angeboten und Initiativen!

 

Online-Plattform www.lieferserviceregional.at der WKOÖ zur Sicherung der Nahversorgung in allen Landesteilen Oberösterreichs 

 

Aktuelle Information und Richtlinen rund um Covid-19 für Tourismusverbände und Betriebe in Oberösterreich
https://www.oberoesterreich-tourismus.at/coronavirus.html

 
Allgemeine Maßnahmen:

Waschen Sie Ihre Hände häufig
Reinigen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich mit einer Seife oder einem Desinfektionsmittel.

Halten Sie Distanz
Halten Sie einen Abstand von mindestens zwei Meter zwischen sich und allen anderen Personen ein, die husten oder niesen.

Berühren Sie nicht Augen, Nase und Mund
Hände können Viren aufnehmen und das Virus im Gesicht übertragen.

Achten Sie auf Atemhygiene
Halten Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit gebeugtem Ellbogen oder einem Taschentuch bedeckt und entsorgen Sie dieses sofort.

 
Informationen für Personen mit nichtdeutscher Muttersprache

Das Thema Corona beherrscht den Alltag. Auch Menschen mit einer anderen Erstsprache, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um der laufenden Berichterstattung zu folgen, müssen wissen, was zu tun ist, um sich und andere optimal zu schützen.

Die Integrationsstelle des Landes OÖ hat in diesem Zusammenhang  einige Links mit Informationen zu COVID-19, auch für Personen mit nichtdeutscher Muttersprache recherchiert und aufgelistet. 

https://www.integrationsstelle-ooe.at/

 
Der Bürgermeister
Gerhard Hintringer
20. April 2023