Bitte geben Sie Ihre zum steyregg Konto gehörende E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen umgehend ein Mail zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zu.
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
OÖ Verkehrsverbund Buslinien 360/361/365 www.ooevv.at
Haltestellen Steyregg/Pulgarn/Plesching je nach Verbindung
LinzAG Linie 33 Plesching www.linzag.at ÖBB – Summerauerbahn/S-Bahn 3 www.oebb.at Bahnhof Steyregg Haltestelle Pulgarn https://www.oebb.at/de/strecken-fahrplaninfos/scottymobil per Rad über den Donauradweg oder über die Steyregger Brücke
Personen, die ihren Hauptwohnsitz in den für die Bewohnerparkkarte vorgesehenen Straßenzügen haben, können eine Bewohnerparkkarte beantragen.
Mit dieser Bewohnerparkkarte erhalten sie die Berechtigung, ihr Fahrzeug in den umliegenden Kurzparkzonen über die erlaubte Parkdauer hinaus abzustellen.
Voraussetzung für die Erlangung einer Bewohnerparkkarte ist, dass sie Zulassungsbesitzer oder Leasingnehmer eines Kraftfahrwagens sind, oder nachweisen können, dass ihnen ein arbeitgebereigener Kraftwagen zur Privatnutzung überlassen wird und kein eigener Abstellplatz zur Verfügung steht.
Die Bewilligung wird auf die Dauer von einem Jahr erteilt. Dafür ist eine Bundesgebühr von € 14,30 zu entrichten. Die Abholung hat persönlich zu erfolgen.
Folgende Unterlagen sind bei der Erstausstellung vorzulegen
Kontakt Stadtamt Steyregg Katharina Gusenbauer; + 43 732 / 640155 65; katharina.gusenbauer@steyregg.at
Mit der MühlFerdl Einführung besteht seit 2018 die Möglichkeit des CarSharing in Steyregg.
Preisgünstiger als der Betrieb eines eigenen gleichartigen Fahrzeugs wo Anschaffungskosten, Stellplatz- oder Garagenmiete, Kraftfahrzeugsteuer und Versicherungsprämien entfallen.
Kosten Mitgliedsbeitrag (jährlich) € 360,-- (beinhaltet bereits 52 Stunden die frei zur Verfügung stehen) jede weitere Stunde € 3,90.
Mehr Informationen finden Sie unter www.muehlferdl.at
Stromtankstellen Verzeichnis http://www.goingelectric.de/stromtankstellen
Kern des gemeinsam geschnürten E-Mobilitätspakets: eine massive Erhöhung der Bundesförderung für E-Fahrzeuge und der zugehörigen Ladeinfrastruktur. So erhalten Käuferinnen und Käufer eines E-PKW ab 1. Juli 5.000 Euro Förderung, statt bisher 3.000 Euro. Bei Ladeinfrastruktur verdreifacht das Klimaschutzministerium die Förderung.
Mehr unter www.emcaustria.at
Die Gemeinden Steyregg, Luftenberg und St. Georgen an der Gusen, gemeinsam “Zukunftsraum Donau-Gusen“, sind Vorreiter in Sachen zukunftsweisender Mobilität: Mit dem ersten Postbus Shuttle System in Oberösterreich wird ein bedarfsorientiertes Angebot für eine flächendeckende Mobilitätsversorgung geschaffen und so das bestehende öffentliche Verkehrssystem optimal ergänzt.
Ziel ist die Verbesserung der CO² Bilanz sowie die Sicherstellung einer Mobilitätsversorgung für die gesamte Bevölkerung.
Ein Service für 13.000 Einwohnerinnen und Einwohner Das On-Demand Angebot erreicht über 13.000 EinwohnerInnen im Zukunftsraum Donau-Gusen und wird operativ über ein regionales Taxiunternehmen abgewickelt. Am 18. Februar unterzeichneten die Bürgermeister der drei Gemeinden und der Postbus-Vorstand den Vertrag zum Betrieb des Postbus Shuttle. „Diese Vertragsunterzeichnung bedeutet einen Durchbruch beim Überbrücken der letzten Meile zwischen dem Wohnsitz und dem öffentlichen Verkehrsnetz. Die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden über Bezirksgrenzen hinweg ist vorbildhaft“, so Bürgermeister Mag. Johann Würzburger
So geht Mobilität der Zukunft am Land Das Verkehrssystem ermöglicht einen einfachen und komfortablen Zugang zur Mobilität in der gesamten Region. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Personen(gruppen), die nicht über ein eigenes Fahrzeug verfügen oder dieses nicht immer nutzen wollen oder können. Mittels einer App wird das vom Fahrgast gewünschte Fahrziel erfasst.
Die Buchungsplattform bündelt außerdem mögliche Fahrten und berechnet automatisch den vom Fahrgast zu zahlenden Tarif. Das Postbus Shuttle verbessert die Erreichbarkeit in der Region ohne lange Wartezeiten. Es soll die Lücke der „ersten und letzten Meile“ zum öffentlichen Verkehrsanschluss dort schließen, wo es keine Anbindung gibt.
Beispiele aus der Praxis Eine Bürgerin/ein Bürger aus Holzwinden möchte zum SMS fahren und bucht ein Postbus Shuttle. Dem Nutzer/der Nutzerin werden Informationen zur Abfahrtszeit, dem Zustiegspunkt sowie zum Preis übermittelt.
Eine andere Bürgerin/ein anderer Bürger möchte in etwa zur gleichen Zeit mit dem Zug nach Linz fahren und ist auf der Suche nach einer öffentlichen Anbindung zum Bahnhof Steyregg. Da bereits eine Bürgerin/ein Bürger im Auto sitzt, wird die Fahrt somit für beide günstiger! Die Bezahlung erfolgt beim Ausstieg.
Projektgemeinden Steyregg, Luftenberg, St. Georgen/Gusen
Zielsetzung • Siedlungsbereiche und Einrichtungen erschließen • Prinzip der Fußläufigkeit, sämtliche Haltepunkte in Steyregg sind fußläufig (max. 300m) erreichbar • Versorgung des gesamten Gemeindegebietes
Wann steht das System zur Verfügung? Mo. – Fr. 6:00-22:00 Uhr Sa. 8:00-22:00 Uhr
Fahrpreis (muss preislich über dem Verkehrsverbundtarif liegen) Bis 3,5 km 1 Person € 3,50 2-3 Personen € 3,00 / 4+ Personen € 2,50 Bis 6,0 km 1 Person € 5,50 2-3 Personen € 4,00 / 4+ Personen € 3,00 Bis 8,0 km 1 Person € 7,50 2-3 Personen € 4,50 / 4+ Personen € 3,50 Bis 10,0 km 1 Person € 9,50 2-3 Personen € 5,50 / 4+ Personen € 4,00 Ab 10 km € 1,20/km
Kosten pro Jahr für Steyregg Verteilung nach Einwohnerzahlen Steyregg gerechnet mit EW 4.889, Anteil 37,42% Kosten pro Jahr für die Gemeinde € 42.194,33/€ 3.516,19 p.m. Dies sind die maximalen Kosten (ohne Förderung), das Risiko der Nutzung (Fahrgelderlöse) liegt beim Postbus-Shuttle.Eine Förderung durch das Land OÖ ist vereinbart. Die Höhe richtet sich nach dem durchschnittlichen Besetzungsgrad des Fahrzeuges pro Fahrt und kann deshalb im Vorhinein nicht exakt beziffert werden.
Kontakt Stadtamt Steyregg Iris Hattmannsdorfer, Tel. + 43 732 / 640155 68; iris.hattmannsdorfer@steyregg.at
Für Ihre Anfragen oder Buchungen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Telefonnummer 0732/ 64 01 55 zur Verfügung.
BÜRGERSERVICEZEITEN MO-FR 08:00-12:00 Uhr; DI & DO 14:00-18:00 Uhr
Haltepunkte in Steyregg
Haltepunkte in St. Georgen an der Gusen
Haltepunkte in Luftenberg
Wollen Sie einen Besuch bei Ihnen (Unternehmen, Verein, Praxis) – auch ohne eigenes Auto – ermöglichen? Dann kommen Sie, wie viele andere Einrichtungen des täglichen Lebens (Bank, Frisör, Gemeinde, Lebensmittelmärkte, …), mit an Bord. Nützen Sie jetzt die Möglichkeit, kostenfrei Teil eines innovativen und intelligenten Systems zu werden. Werden Sie Teil von Postbus Shuttle.
Welche Vorteile Sie haben? • Sie bieten einen einzigartigen – in Österreich noch nie dagewesenen – Service • Sie ermöglichen schnell, bequem, kostengünstig und sicher mobil zu sein • als Teil von Postbus Shuttle, setzen Sie aktiv einen Schritt gegen die Mobilitätsarmut in ihrer Gemeinde • Sie sind vorne mit dabei, wenn Ihre Gemeinde immer grüner wird. Denn ein wesentlicher Eckpfeiler zu wirklichem Klimaschutz ist, den öffentlichen Verkehr attraktiv zu machen. Wenn das Angebot gut ist, wird es auch genutzt.
So einfach sind Sie dabei Auf Wunsch wird in Ihrem Unternehmen/Verein/Praxis ein Zugang zum Shuttle Interface – der online Reservierungsplattform für das Postbus Shuttle – freigeschaltet. Und schon können Sie einfach und bequem Fahrten mit dem Postbus Shuttle buchen. Alles was Sie dafür benötigen: einen handelsüblichen Computer / Laptop mit Internetzugang. Darüber hinaus können Fahrten im Voraus sowie kurzfristig von den Fahrgästen selbst über eine eigene App gebucht werden.
Österreichische Postbus Aktiengesellschaft 1100 Wien, Am Hauptbahnhof 2 Mobil: +43 664 624 32 24 gerhard.gstoettner@postbus.at
Nutzungsbedingungen Postbus Shuttle Interface
Anleitung Shuttle-Interface